Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    An der Kasse und auf vier Rädern: Mobile Payment nimmt Fahrt auf 1

    An der Kasse und auf vier Rädern: Mobile Payment nimmt Fahrt auf

    1
    Von Thomas Galla am 14. April 2020 Payment

    Corona verändert aktuell massiv unseren Alltag. Viele Menschen arbeiten anders, gestalten ihre Freizeit anders und kaufen anders ein. Im Supermarkt warten wir am Eingang auf Einlass, halten im Laden sowie an den Kassen Abstand und werden in den meisten Filialen dazu angehalten, bargeldlos beziehungsweise kontaktlos zu bezahlen. In einem bargeldverliebten Land wie Deutschland ist das für viele Menschen eine große Umstellung.

    Fakt ist: Den bargeldlosen Bezahlmethoden verleiht die aktuelle Situation einen einen zuätzlichen Push. Mit Blick auf die vergangenen Wochen stellen Banken und Sparkassen ein Plus bei den Kartenzahlungen und Girocard-Transaktionen fest.

    Kontaktloses Bezahlen wird beliebter

    Doch Kartenzahlungen sind das eine. Nicht nur die Geschäfte selbst, sondern auch viele Finanzinstitute empfehlen ihren Kunden mittlerweile, ganz kontaktlos zu bezahlen – entweder mit einer NFC-fähigen Bankkarte oder mit dem Smartphone beziehungsweise einer Smartwatch. Bei der Kartenvariante halten Kunden ihre Giro- oder Kreditkarte dicht an das Kartenterminal der Ladenkasse, das Einstecken entfällt. Bei Einkäufen bis zu 25 Euro ist auch die PIN-Eingabe auf dem Kartenterminal nicht nötig – dieser Betrag soll jetzt auf 50 Euro angehoben werden.

    Insgesamt hat das kontaktlose Bezahlen zuletzt an Beliebtheit gewonnen. Den deutschen Banken zufolge waren zuletzt 75 Millionen der gut 100 Millionen Girocards mit der Kontaktlosfunktion ausgestattet. Der Handel ermöglicht das schnelle Bezahlen an fast 755.000 Terminals und bereits im vergangenen Jahr hat fast die Hälfte aller Deutschen diese Variante mindestens einmal genutzt.

    In-Car-Payments: Der Gang zur Kasse entfällt

    Den Gang zur Kasse gleich ganz sparen kann sich, wer in Zukunft In-Car-Payment nutzt. Die Methode baut darauf auf, dass moderne PKWs oder Carsharing-Autos durch Wi-Fi- und LTE-Funktionen immer stärker „connected“ sind und nutzt in das Auto integrierte Bezahlmethoden, beispielsweise eine hinterlegte Kreditkarte oder Wallet-Lösungen wie Apple Pay. Das ermöglicht es den Fahrerinnen und Fahrern, Einkäufe und Bestellungen aus dem Auto heraus zu erledigen. Bei der Bezahlung von Mautgebühren und Drive-through-Angeboten, zum Beispiel in Fast-Food-Restaurants oder Parkhäusern, entfällt so die Notwendigkeit, eine Kreditkarte in ein Terminal einzulegen und eine PIN einzugeben.

    Die meisten dieser Lösungen sind bisher nur in den USA verfügbar. Chevrolet und Shell haben dort eine Funktion auf den Markt gebracht, mit der Fahrer über den Infotainment-Bildschirm ihres Autos an smarten Tankstellen für Benzin bezahlen können. Sie kaufen auf diese Weise auch Kaffee und anderes Autozubehör vom Fahrersitz aus.

    Ende des vergangenen Jahres zog Daimler Mobility nach. Über die konzerneigene E-Payment-Plattform Mercedes Pay bezahlen Fahrer die integrierten kostenpflichtigen Mercedes-Me-Connect-Dienste. Auch Gebühren von Parkuhren oder Parkhäusern können über das System abgewickelt werden, nach Ende der Parkzeit wird die Parkgebühr auf dem Display angezeigt und die Zahlung an den Parkhausbetreiber über Mercedes Pay abgewickelt.

    Zugegeben, die Bezahlmethoden auf vier Rädern sind in Deutschland noch wenig verbreitet, sie dürften in den kommenden Monaten und Jahren aber an Fahrt aufnehmen. 

    Quellen:

    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Immer-mehr-Kunden-zahlen-kontaktlos-4432516.html

    https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/zahlungsverhalten-verbraucher-zahlen-einkaeufe-in-coronakrise-vermehrt-per-karte/25664130.html

    https://www.chip.de/news/Einkaufen-wird-jetzt-einfacher-Banken-veraendern-Limit-an-der-Supermarktkasse_182588618.html

    https://paymentandbanking.com/payment-im-auto/

    https://www.der-bank-blog.de/in-car-payments/mobile-payment/37655183/

    https://www.firmenauto.de/e-payment-bei-mercedes-aus-dem-auto-bezahlen-10886671.html

    Weitere Artikel zum Thema Payment gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    Projekt Zukunft: Mit neuen Services die Kunden von morgen gewinnen

    Der digitale Personalausweis: Fluch oder Segen?

    Ein Kommentar

    1. Marc am 3. Juli 2020 20:53

      dh. dass die Banken und Sparkassen noch 25 Mio. bzw. 1/4 „alte no NFC-Karten“ im Umlauf haben, weil die Notwendigkeit nicht gesehen wird/wurde.
      Wären die „neuen Karten“ schon früher im Geldbeutel gewesen, wäre die Zahl des Einsatzes auch höher.

      Der Kunde nimmt also kontaktlos grundsätzlich besser an wie vermutet und würde dies noch mehr machen, wenn noch mehr Möglichkeiten wären. Neben meinem vorgenannten Punkt sind nämlich gerade noch viele (kleine) Händler/Bäcker mit der Hardware dem Markt hinterher, weil die Branche keinen Bedarf sieht hier zeit-/kostenintensive Beratung ohne Vergütung zu tätigen. (alte Hardware/alte Verträge)

      Abschließend sollte auch berücksichtigt werden, dass je nach Kontenmodel die Buchungsposten für den Endkunden beim Bäcker fürs Brötchen aber doch ganz schön „rein hauen“ können.

      Antwort

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter