Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Allfinanz-App

    Die App, die (nahezu) alles kann

    0
    Von Thomas Galla am 1. Juli 2020 Digitalisierung

    Apps, um Banking- und Finanzthemen abzuwickeln, gehören für viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger zur Grundausstattung auf dem Smartphone. Rund zwei Drittel (65 Prozent) der Menschen hierzulande nutzen eine App für das Mobile-Banking. Noch verwendet die Mehrheit der User, die über Konten bei verschiedenen Banken verfügen, jeweils eine eigene App je Konto (68 Prozent). Doch immerhin schon jeder Vierte (27 Prozent) bündelt in einer App mehrere Konten bei verschiedenen Banken – 2018 waren es erst 20 Prozent.

    Zukunftsszenario Allfinanz-App

    Das zeigt: Der Trend könnte auch in Deutschland in Richtung Super-Finanz-Apps gehen, Anwendungen also, die nicht nur verschiedene Konten sondern auch eine Vielzahl von verwandten Services in sich bündeln – sozusagen ein Schweizer Taschenmesser der Bezahl- und Banking-Apps. Hinsichtlich des Angebotsspektrums deckt eine Super-App alle wichtigen Finanzbereiche ab. Dazu gehören zum Beispiel Bezahlen, Banking und Kredite, aber auch Funktionen wie eine Kontostandvorschau und Tipps zum Sparen. Die Funktionen werden dann um diesen Kern laufend mit Zusatzleistungen erweitert.

    Hinter dem Streben nach einer solchen App steckt die Idee, dass viele Kunden nur ungern verschiedene Finanzanwendungen auf ihrem Smartphone nutzen, sondern lieber alles aus einer Hand erhalten. Die großen Vorbilder hierfür kommen überwiegend aus dem Ausland. Alipay aus China ist der Prototyp einer solchen Super-App. Was ursprünglich nur eine Online-Bezahlfunktion für einen Onlineshop des chinesischen Konzerns Alibaba war, hat sich inzwischen zu einer echten Lifestyle-Plattform entwickelt.

    Vorreiter Alipay

    Wer in China heute Geschäfte machen will, kommt an der Bezahl-App Alipay kaum vorbei. Mit dem Smartphone im Laden bezahlen, ein Taxi rufen, Tickets kaufen, Rechnungen und Strafzettel begleichen — das alles vereint Alipay. Mit einem Marktanteil von zuletzt 58 Prozent dominiert das Unternehmen den mobilen Zahlungsverkehr in China. Es wird schon länger darüber gemunkelt, wann Alibaba nach Europa kommt. Die Partnerschaften mit europäischen Fintechs sind ein Indikator, dass es schon bald so weit sein könnte.

    Alipay ist nicht das einzige Tech-Unternehmen aus China, das nach Europa schielt. Auch Tencent, das Unternehmen hinter der in China auch sehr erfolgreichen App Wechat Pay (Marktanteil 39 Prozent), hat sich bereits mehrere Beteiligungen gesichert. Es ist unter anderem an der Berliner Digitalbank N26, der französischen Geschäftsbank Qonto und der Bezahl-App Lydia beteiligt.

    Von Schweden aus bringt sich wiederum Klarna in Stellung. Über sein Online-Bezahlsystem verfügt Klarna bereits über Kontakte zu vielen Händlern, bietet ihnen eine Bühne über seine App und gibt eine Kreditkarte heraus, die mit Google Pay und Apple Pay kompatibel ist.

    Noch ist das Rennen um den Titel der Super-App in Deutschland und Europa längst nicht entschieden. Fest steht jedoch, dass unsere Brieftaschen zunehmend auf unsere Mobiltelefone umgestellt werden. Das Smartphone wird so zur zentralen Drehscheibe in unserem Leben für alles rund um Geld, Einkaufen und Bankgeschäfte. Die Zukunft des Einzelhandels und des Bankwesens könnten also durchaus dem ähneln, was wir bereits in Asien mit Alipay sehen. Diese Konsolidierung von Einkaufen, Zahlungen und Finanzdienstleistungen in der digitalen Brieftasche dürfte auch in Europa stattfinden.

    Quellen:

    https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Zwei-Drittel-nutzen-eine-App-fuers-Mobile-Banking

    https://www.internetworld.at/mobile/mobile-payment/neue-mobile-zahlungsfunktion-wirecard-app-stocard-kooperieren-2543973.html

    https://www.businessinsider.de/wirtschaft/finanzen/klarna-transferwise-was-hinter-dem-fintech-flirt-mit-chinas-alipay-steckt/

    https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/stocard-und-co-fintechs-wetteifern-um-eine-super-app/25903446.html?ticket=ST-694642-sbPrCWhKyJlHoQHOnLkS-ap6

    Weitere Informationen zum Thema Apps und Digitalisierung insgesamt gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    Spotlight Metaversum

    Rückblick: Top-Artikel des Jahres 2022

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter