Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen 3

    Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

    0
    Von S-Hub am 6. Februar 2023 Banking

    Die jüngsten Zahlen zu ChatGPT beeindrucken: Der Chatbot-Prototyp legte das stärkste jemals erzielte Wachstum einer Software hin und hat mittlerweile über 100 Millionen Nutzer:innen im Monat. Und so ganz nebenbei löst das öffentlich zugängige, aktuell kostenlose Tool von OpenAI breit geführte Diskussionen rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) aus. Im Fokus steht dabei der Teilbereich der generativen KI, die selbständig synthetische Datenauszüge aus einer gigantischen Datenbank und perspektivisch auch aus dem Internet erzeugen kann.

    Wie aber funktioniert #ChatGPT? Vereinfacht gesagt ist der #Chatbot eine Software, die sehr viel Text gelesen hat und über eine Chateingabe mit Menschen interagieren kann, um aus ihrem Fundus kreierte Antworten anzuzeigen. Das Programm schafft es dabei, innerhalb kürzester Zeit und mit einer verblüffenden Präzision Texte auszuarbeiten, die zumindest auf den ersten Blick nur schwer von menschgemachten Beiträgen zu unterscheiden sind. Beeindruckend sind die Ergebnisse des Intelligenten Assistenzsystems vor allem im Bereich des Allgemeinwissens. Es ist zudem in der Lage, Zusammenfassungen zu schreiben, nach einfachen Anforderungen zu programmieren oder sogar Witze zu verfassen.

    ChatGPTs Pläne für „Future Finance“ – so lief unser Beispiel-Prompt

    Wir haben ChatGPT beauftragt:

    Schreibe uns eine Kurzgeschichte über eine Bank und generative KI.

    Diese Story kam dabei heraus:

    Es war einmal eine Bank namens „Future Finance“, die sich auf die Verwendung von generativer KI spezialisiert hatte, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Die Bank verwendete generative KI, um automatisch Risikobewertungen von Krediten durchzuführen, was zu einer schnelleren und genaueren Entscheidungsfindung führte. Sie verwendete auch generative KI, um ihre Kunden in spezifische Segmente zu gruppieren, was es ihr ermöglichte, personalisierte Angebote und Marketingstrategien zu entwickeln. Eines Tages trat ein Kunde namens Sarah in die Bank und bat um einen Kredit. Der KI-basierte Prozess bewertete ihre Kreditwürdigkeit und gab ihr ein positives Feedback, aber als die Bankmitarbeiter ihre Akte überprüfen wollten, stellten sie fest, dass sie bereits einen Kredit aufgenommen hatte, den sie nicht zurückzahlen konnte. Die Bank verwendete ihre generative KI, um Muster von betrügerischen Aktivitäten zu erkennen und stellte fest, dass Sarah Teil einer betrügerischen Gruppe war, die systematisch Kredite aufnahm und sie nicht zurückzahlte. Dank der generativen KI konnte die Bank ihre Prozesse schnell anpassen und weitere Betrugsfälle verhindern. Die Kunden schätzten die schnelle und effiziente Prozesse und die Bank gewann an Reputation als führende Bank im Bereich generativer KI.

    Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen 4
    Passend zu der ChatGPT-Story haben wir mit der Text-zu-Bild-AI MidJourney Visuals erstellt. Der Prompt lautete hier: „a female criminal is arrested by a banking robot (deutsch: Eine weibliche Kriminelle wird von einem Bankroboter verhaftet.

    Am Ende erkannte Sarah, dass sie auf dem falschen Weg war und bat die Bank um Hilfe bei ihrer finanziellen Situation. Die Bank nutzte ihre generative KI, um Sarah einen individuellen Finanzplan zu erstellen und ihr half, ihre Schulden zurückzuzahlen und eine bessere finanzielle Zukunft aufzubauen. So zeigte sich, dass generative KI nicht nur eine effiziente Lösung für Geschäftsprozesse ist, sondern auch ein starkes Instrument zur Unterstützung von Menschen in Not.

    The end…

    Zwischen Hype und realem Einsatz: ChatGPT, DALL-E und Midjourney

    Seit der öffentlichen Bereitstellung von ChatGPT Ende 2022 – inklusive einer angekündigten Premium-Variante „ChatGPT Plus“ für 2023 – werden immer mehr spannende, branchenübergreifende Anwendungsmöglichkeiten diskutiert und ausprobiert. Zeitgleich werden aber auch Bedenken wegen möglicher Urheberrechtsverletzungen und Plagiaten lauter. ChatGPT ist dabei längst nicht die erste Entwicklung von OpenAI, die einen Durchbruch erzielen konnte. Bei DALL-E und dem Nachfolger DALL-E 2 wird die Technologie auch als Bildgenerierungs-Software eingesetzt. Der Ablauf ist ähnlich: Man gibt Textbeschreibungen ein, daraus werden von der #KI eines oder mehrere Bilder erzeugt, die in ihrer Kreativität kaum Grenzen kennen.

    Neben #OpenAI erhalten aktuell noch weitere Forschungsinitiativen immer mehr Aufmerksamkeit. So steht mit „AI Midjourney“ bereits die nächste Weiterentwicklung für den realen Einsatz bereit. Mit dem Tool können innerhalb von weniger als 60 Sekunden beeindruckende, druckfertige KI-Kunstwerke erschaffen werden. Wer über einen Discord-Bot auf dem offiziellen Discord-Kanal von Midjourney lediglich einen Satz eingibt, erhält bis zu sechs unterschiedliche Bildvarianten, die in weiteren Schritten noch feingeschliffen werden können.

    Unser Beispiel zu AI MidJourney: Wir haben Bildvarianten mit Hilfe von Midjourney erstellt. Durch die Eingabe des Prompts „a bank used its generative AI to detect patterns of fraudulent activity“ (deutsch: Eine Bank nutzte ihre generative KI, um Muster von betrügerischen Aktivitäten zu erkennen) warf #MidJourney eine ganze Iteration an Bildern aus.

    Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen 5
    Eine der Bildvarianten, die MidJourney zu unserer ChatGPT Banking-Story erzeugt hat.
    Geschwindigkeit von Trend zu Umsetzung zieht stark an

    Trotz des aktuellen Hypes um ChatGPT und Co. gilt laut einer aktuellen Statista-Umfrage weiterhin, dass sich das Thema Künstliche Intelligenz in Deutschland nur langsam entwickelt. So gaben zuletzt über 65% der Unternehmen an, KI sei noch kein geschäftlich relevantes Thema. (Quelle) Auch das Zeitalter der Digitalisierung ist übrigens – anders als man annehmen könnte – noch längst nicht abgeschlossen. Im Gegenteil: In der Realität stecken wir hier noch immer in den Kinderschuhen. Für uns steht jedoch fest: Die nächsten zwei bis fünf Jahre dürften für eine Reihe disruptiver Technologien entscheidend werden, wenn es darum geht, unseren gelebten Alltag nachhaltig zu verändern. Mit Blick auf ChatGPT sieht man die rasante Entwicklung schon heute: Während in der momentanen Version bereits 175 Milliarden Parameter für die Kreation von Sätzen und Wortgruppen existieren sollen, wird für die kommende Ausbaustufe auf nochmal deutlich mehr Datenpunkte spekuliert.

    Der Sparkassen Innovation Hub gibt Live-Einblicke zum Mitmachen

    In dem Trendreport „KI im Banking“ (PDF-Download) haben wir vom Sparkassen Innovation Hub (S-Hub) bereits im vergangenen Jahr Einblicke rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Finanzbereich gegeben. Unser Fazit: Innerhalb weniger Jahre wird die Technologie die Branche stark verändern und zum Beispiel dabei helfen, Kundenservices ohne Qualitätseinbußen zu automatisieren – unter anderem durch den Einsatz von (Chat-)Bots oder virtuellen Assistenten. Ressourcenintensive und repetitive Prozesse können dabei automatisiert werden und so maßgeblich zu einer Effizienzsteigerung beitragen. Als Grundlage und um #KünstlicheIntelligenz effektiver in der Sparkassen-Finanzgruppe einzusetzen, bedarf es dafür einer großen Menge an Daten und vor allem relevanter Informationen für den jeweiligen Anwendungsfall.

    Save the Date! Am 07. Februar 2023 um 12 Uhr geben wir in einem S-HUB LIVE Special einen direkten Einblick in die oben vorgestellten KI-Tools und diskutieren über die aktuellen Entwicklungen. Livestream-Zuschauer:innen können dabei am Laptop oder Smartphone direkt mitmachen und eigene Use-Cases für sich entdecken.

    Hier geht’s zum LinkedIn-Event für unser S-HUB LIVE SPECIAL:

    ChatGPT & Co – Generative KI im LIVE-Test. Jetzt anmelden!

    Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen 6

    • tweet 
    • share 
    S-Hub

    Der Sparkassen Innovation Hub ist Innovation Lab der Sparkassen-Finanzgruppe und damit der Think Tank, der sich mit Konsumenten, technischen Innovationen und digitalem Banking beschäftigt. Er ist Anfang 2017 als gemeinsame Initiative der Sparkassen, des DSGV, des DSV, der Finanz Informatik und der Star Finanz ins Leben gerufen worden. Der Hub ist ein Geschäftsbereich der Star Finanz, Deutschlands führendem Anbieter von Online- und Mobile-Banking-Lösungen.

    Weitere Beiträge

    Führungskraft als Coach: Wie New Work Strukturen verändert

    To be honest: Denkanstöße für Sparkassen zum Metaversum

    Spotlight Metaversum

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter