Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Chinas Fintech-Markt – Daten, Plattformen und Ökosysteme 3

    Chinas Fintech-Markt – Daten, Plattformen und Ökosysteme

    0
    Von Thomas Galla am 31. Mai 2018 FinTech

    Wenn es um digitale Finanzlösungen geht, hängt China die internationale Konkurrenz zunehmend ab. Laut dem globalen Ranking „Fintech 100“ der Unternehmensberatung KPMG befinden sich unter den zehn weltweit erfolgreichsten Fintechs allein drei Unternehmen aus China: JD Diggits, Du Xiaoman Financial und Ant Financial, die Finanztochter des chinesischen Online-Handelskonzerns Alibaba. [1] Inzwischen kommt Ant Financial auf eine Bewertung von 150 Milliarden Euro.[2] Die enorme Bewertung des Unternehmens und weiterer chinesischer Fintechs ist Ausdruck der inzwischen hohen Bedeutung bzw. herausragenden Marktstellung dieser Unternehmen.

    Ökosysteme und Plattformen

    Generell zeichnet sich die Fintech-Landschaft in China dadurch aus, dass es, anders als in vielen Ländern Europas, eine Reihe von Unternehmen bereits geschafft haben, Ökosysteme aufzubauen und daran unterschiedliche Dienstleistungen anzubinden. Diese gehen häufig über klassische Angebote im Finanz- und Versicherungsbereich hinaus und decken weitere Bedürfnisse der Nutzer ab. Im Rahmen einer App stehen dem Anwender so bspw. Chatfunktionen genauso zur Verfügung wie eine digitale Vermögensverwaltung oder Payment-Möglichkeiten. Ein prominentes Beispiel ist WeChat vom chinesischen Unternehmen Tencent. Ursprünglich als reiner Chatdienst, vergleichbar mit WhatsApp, gestartet, regeln mittlerweile rund eine Milliarde Chinesen praktisch ihr Leben über die Anwendung. So kann man mit Freunden chatten und sich bspw. zu einem Kinobesuch verabreden, per App direkt die Karten bestellen und bezahlen, einen Arzttermin vereinbaren, online shoppen oder auch die Stromrechnung begleichen. Alles geschieht unmittelbar über das Smartphone, Medienbrüche sind somit ausgeschlossen.

    Chinas Fintech-Markt – Daten, Plattformen und Ökosysteme 4

    Vollständige Offenlegung von Daten

    Es entstehen somit gewaltige Plattformen, die aufgrund ihrer hohen Verbreitung sukzessiv weitere innovative Startups anziehen. Auf diese Art und Weise wächst die Plattform ständig weiter und orientiert sich dabei an den konkreten Bedürfnissen der Zielgruppe. So hat bspw. Alipay eine Art Kreditbewertung eingeführt. Auf Basis der Dinge, die ein Nutzer kauft und die Offenlegung seiner Daten bekommt er ein bestimmtes Rating. Dadurch erhält er Zugang zu weiteren Services. So ist z. B. bei der Anmietung eines Autos keine Kaution mehr notwendig. Auch ein Leihfahrrad kann problemlos mittels QR-Code benutzt werden, obwohl der Nutzer noch nie in einem geschäftlichen Verhältnis zur Verleihfirma stand. Er muss einfach den Code am gewünschten Fahrrad scannen und das Schloss springt auf. Dadurch das der Nutzer all seine Daten preisgibt und seine Handlungen das generelle Kreditrating beeinflussen, wird darauf vertraut, dass der Nutzer das Fahrrad ordnungsgemäß wieder zurückbringt.

    Kreditvergabe innerhalb weniger Minuten

    Ob Bezahlen, Überweisen, Kreditvergabe oder Versicherungsabschluss – in kaum einem anderen Land wird in punkto Finanzdienstleistungen und Versicherungen digital bereits soviel abgewickelt wie in China. Rund 500 Millionen Chinesen bezahlen inzwischen vornehmlich mit dem Smartphone. Auch die Kreditvergabe läuft bspw. dank des Startups Dumiao innerhalb weniger Minuten. Häufig beantragen Kunden direkt im Laden einen Kredit bei Dumiao, um sich das gewünschte Produkt kaufen zu können. Die Anfrage wird per App oder über ein Online-Portal gestellt. Der Antragssteller erhält nach ein paar Minuten eine Gutschrift bzw. die Information, dass sein Antrag abgelehnt wurde.

    Chinas Fintech-Markt – Daten, Plattformen und Ökosysteme 5

    Positive Entwicklung erwartet

    Die Gründe für den Fintech-Boom in China sind vielfältig. Einerseits haben Chinesen eine hohe Affinität zu Online-Aktivitäten. Andererseits genießen etablierte Finanzinstitute, anders als bspw. in Deutschland, kein sonderlich hohes Vertrauen, da sich die meisten von ihnen in staatlichem Besitz befinden. Darüber hinaus sind die Sicherheits- bzw. Datenschutzbedenken in China weitaus weniger stark ausgeprägt als hierzulande. Zudem haben Chinas Banken die Kreditvergabe an kleinere, private Unternehmen in der Vergangenheit häufig verweigert. Daraufhin suchten diese nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten und sorgten mit ihrer Nachfrage dafür, dass erste Startups mit entsprechenden Angeboten auf den Markt kamen.

    Auch für die Zukunft gehen Experten von einer positiven Entwicklung des chinesischen Fintech-Marktes aus. So erwartet die Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers insbesondere in den drei Bereichen Consumer Banking, Investment- und Vermögensmanagement sowie Überweisungen und Zahlungen in den kommenden fünf Jahren vermehrt Lösungsangebote von Seiten der Fintechs.[3] Laut Statista wird zudem das Gesamttransaktionsvolumen im chinesischen Fintech-Markt auf etwa 3,2 Milliarden Euro im Jahr 2022 zunehmen – dies entspricht einem jährlichen Wachstum von fast 23 Prozent.[4]

    Hinweis: Der Beitrag wurde am 12.12.2019 aktualisiert

    Quellen:

    [1] https://home.kpmg/xx/en/home/insights/2019/11/2019-fintech100-leading-global-fintech-innovators-fs.html

    [2] https://www.finews.ch/news/finanzplatz/37953-jack-ma-geburtstag-ruhestand-alibaba-ant-financials-ali-pay

    [3] https://www.pwccn.com/en/financial-services/publications/fintech/global-fintech-survey-china-summary-jun2017.pdf

    [4] https://de.statista.com/outlook/295/117/fintech/china#

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    Rückblick: Top-Artikel des Jahres 2022

    Umfrage: Finanzinstitute mit digitalem Knowhow punkten beim Mittelstand

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter