Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Crowdfunding – Finanzierung über den Schwarm 1

    Crowdfunding – Finanzierung über den Schwarm

    0
    Von Thomas Galla am 7. September 2017 FinTech

    Gemeinsam Projekte, Produkte, Unternehmen usw. finanzieren, dies ist der Kerngedanke hinter Crowdfunding oder auch Schwarmfinanzierung genannt. Getreu dem Motto: In der Gruppe sind wir (finanz)stark. Crowdfunding-Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass es im Vorfeld eine fest definierte Summe gibt, die innerhalb eines ebenfalls festgelegten Zeitraums, erreicht werden muss. Nur dann gilt das Projekt als erfolgreiche Finanzierung über die Crowd. Mit wie viel Geld ein Projekt unterstützt wird, entscheidet jeder einzelne der Gruppe für sich selbst. Laut Statista bewegen sich die investierten Summen auf deutschen Crowdfunding-Plattformen seit dem vierten Quartal 2013 weitestgehend konstant zwischen zwei und drei Millionen Euro.

    Crowdfunding – Finanzierung über den Schwarm 2
    Quelle: © Statista 2017

    Beim Crowdfunding gibt es unterschiedliche Modelle, wobei in der Regel zwischen vier Varianten unterschieden wird: dem klassischen Crowdfunding, Crowdinvesting, Spenden Crowdfunding und Crowlending. Beim klassischen Crowdfunding erhalten die Unterstützer in der Regel eine nicht-finanzielle Gegenleistung, also eine Art Dankeschön. So können Förderer von Filmprojekten beispielsweise eine kleine Statistenrolle erhalten oder werden im Abspann erwähnt. Crowdinvesting sieht die Beteiligung der Investoren am finanziellen Erfolg des Projekts vor. Mit ihrem Investment erwerben die Kapitalgeber meistens eine Beteiligung am Unternehmen. Perspektivisch partizipieren sie dann am (erwarteten) jährlichen Gewinn bzw. an der Wertsteigerung des Unternehmens insgesamt. Diese Art von Crowdinvesting erfolgt häufig über die Ausstellung von Nachrangdarlehen. Eine Investition ohne feste Gegenleistung liegt der Idee des Spenden Crowdfunding zugrunde. Diese Finanzierungsform eignet sich vor allem für Wohltätigkeitsprojekte. Häufig erfolgt bei einer erfolgreichen Projektumsetzung eine ideelle Gegenleistung wie eine öffentliche Danksagung oder dergleichen. Beim vierten und letzten Modell, dem Crowdlending, vergeben die Investoren einen Kredit über eine feste Laufzeit und zu einem vorher vereinbarten Zins. Als Alternative zum klassischen Bankkredit erfreut sich diese Art der Finanzierung insbesondere bei Start-ups inzwischen hoher Beliebtheit.

    Crowdfunding – Finanzierung über den Schwarm 3
    Quelle: © Gründer Welt

    Für jedes der hier vorgestellten Modelle gibt es entsprechende Plattformen wie Seedmatch, Auxmoney, Kickstarter oder betterplace.de. Zwischen ihnen gibt es beispielsweise hinsichtlich Kampagnendauer oder auch den erhobenen Gebühren zum Teil deutliche Unterschiede. Als Initiator ist es daher empfehlenswert im Vorfeld eine intensive Recherche durchzuführen, auf welcher der vielen Plattformen bereits vergleichbare Projekte erfolgreich durchgeführt wurden. Darüber hinaus kann es ebenfalls hilfreich sein, erfolgreiche Projektstarter gezielt anzusprechen und nach deren Erfahrungen mit der jeweiligen Plattform zu befragen.

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Star Finanz für finanzblog award 2022 nominiert

    Fintech Safari zum Thema Open Banking

    Crowdfunding: Was ändert die neue EU-Verordnung für Investoren?

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter