Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Das Rennen um die digitale Zukunft im Zahlungsverkehr (Teil 1) 1

    Das Rennen um die digitale Zukunft im Zahlungsverkehr (Teil 1)

    0
    Von Dr. Christian Kastner am 16. März 2017 Banking

    FinTechs denken das traditionelle Bankgeschäft radikal neu und bringen intelligent konzipierte, vom Anwender her gedachte Lösungen auf das Gerät, das bereits 63 Prozent aller Deutschen über 14 Jahren immer bei sich tragen: das Smartphone. Mit schickem Design und guten Ideen gewinnen sie digital affine Nutzer für ihre Angebote. Die Zukunft der Digitalisierung könnte in Single-Purpose-Apps liegen, die Innovationen schnell und agil auf den Markt bringen. Mit intuitiven Anwendungen erhalten hier ehemals lästige Pflichten wie Bezahl- oder Überweisungsvorgänge einen smarten „Lifestyle-Touch“.

    Für Banken und Sparkassen kann dieser Prozess mitunter schmerzhaft sein. Denn obwohl nur wenige FinTechs bislang dem Girokonto – einem Kern der Bankdienstleistungen – Konkurrenz machen, greifen sie sich doch Teile des klassischen Bankgeschäfts heraus wie den Zahlungsverkehr oder die Konten-Übersicht. Haben die neuen Wettbewerber den Kunden erst einmal für sich gewonnen, lassen sich die angebotenen Leistungen schnell ausbauen. Die Macht, die ein solches Start-up im Finanzbereich mit einer Einzelfunktion entfalten kann, lässt sich gut am Beispiel des Unternehmens Paypal aufzeigen. Aus dem ehemaligen Zahlungsabwickler des Online-Auktionshauses Ebay hat sich mittlerweile bekanntlich der erfolgreichste Anbieter von Online-Bezahllösungen entwickelt, mit rund 17 Millionen Kundenkonten allein in Deutschland. Und mit GoogleWallet und ApplePay stehen internationale Großkonzerne als Anbieter für mobilen Zahlungsverkehr auch hierzulande bereits in den Startlöchern.

    Jedoch haben die Kreditinstitute in den letzten Jahren ihre Hausaufgaben gemacht: Nicht nur das Browser-basierte Online Banking erlebt aktuell einen massiven Modernisierungsschub, auch der mobile Zugriff auf das Girokonto wird von zahlreichen Banken mittels eigener Konto-Apps bereits angeboten. Darauf sollten sich die etablierten Anbieter im Finanzbereich jedoch nicht ausruhen. Welche Herausforderungen auf Banken und Sparkassen zukommen, soll im Folgenden anhand von drei Beispielen beleuchtet werden. Beim Einkaufen schnell mal den Kontostand prüfen oder der Freundin das ausgelegte Geld für das Kinoticket zurückerstatten? Solche in sich geschlossenen Anwendungen treffen heute nicht nur den Nerv der jüngeren User. Als potenziell aussichtsreich gilt auch ein funktionierendes mobiles Bezahlsystem, bei dem das Handy selbst im Grunde als Geldbörse fungiert. Auch wenn die Deutschen im internationalen Vergleich stark am Bargeld hängen, könnte so eine App sicher sehr erfolgreich werden. Während solche schlanken Lösungen für das Smartphone nützlich sind, haben isolierte Funktionalitäten in der Regel nur eine limitierte Nutzergruppe. Und das ist der entscheidende Faktor. Niemand möchte für fünf Standardfunktionen fünf Finanz-Apps auf seinem Smartphone speichern und für eine sechste Aufgabe doch wieder auf den PC umsteigen müssen. Während die Grundfunktion eines Girokontos sich noch verhältnismäßig gut und kundenorientiert auf dem Handy abbilden lässt, werden die Ansprüche der Kunden weiter zunehmen. Die Nutzer werden auch von diesem Angebot in Zukunft Features wie die einfache Kategorisierung ihrer Ausgaben, eine grafische Aufbereitung der Ergebnisse und hohe Sicherheitsstandards erwarten, die zunehmend Teil der normalen Online-Banking-Erfahrung werden. Das zwingt Fin-Techs dazu, die einstmals schlanken App-Angebote immer weiter auszubauen. Damit wird die App ihren Vorteil der schnellen Ergebnisse mit wenigen Klicks zunehmend verlieren. Hinzu kommt: Auf Smartphones sind umfangreiche Funktionalitäten durch kleine Bildschirme oder Schwierigkeiten beim Wechsel des Betriebssystems nicht komfortabel abzubilden.

    Der zweite Teil des Beitrags erscheint am 29. März 2017

    Bildnachweis: ©NicoElNino

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Dr. Christian Kastner

    Christian war bis Mitte 2020 Geschäftsführer bei der Star Finanz und verantwortete u.a. die Bereiche Markt und Finanzen.

    Weitere Beiträge

    CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    Quantencomputer im Banking

    ETFs in der Krise?

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter