Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Digitalisierungsumfrage 2022: Unternehmen behalten Homeoffice und digitale Tools bei – und sehen Bedarf für höheres Digitalisierungsbudget 3
    sturti (istock)

    Digitalisierungsumfrage 2022: Unternehmen behalten Homeoffice und digitale Tools bei – und sehen Bedarf für höheres Digitalisierungsbudget

    0
    Von Thomas Galla am 28. September 2022 Star Finanz Welt

    Deutschlands mittelständische Unternehmen führen ihre Digitalisierung fort und sehen die digitale Transformation zunehmend als Chance für das eigene Geschäftsmodell. Die Corona-Krise wirkt dabei als Katalysator, der dauerhafte Veränderungen bewirkt hat: Viele Betriebe wollen die Digitalisierungsmaßnahmen, die sie während der Pandemie eingeführt haben, beibehalten. Das zeigt die jährliche Umfrage, die Star Finanz unter rund 10.500 deutschen Unternehmen durchgeführt hat. Zudem stellt sich heraus: Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen sehen Bedarf für ein höheres Budget für die Digitalisierung.

    In ihrer bereits vierten Umfrage wollte die Star Finanz herausfinden: Wie verändert sich die Haltung der mittelständischen Unternehmen zur digitalen Transformation im Laufe der Zeit und vor allem angesichts der Corona-Pandemie? Hält die Digitalisierungsdynamik weiter an, haben sich Unternehmen für den Moment angepasst und sehen keine Notwendigkeit weiterer Maßnahmen? Und inwiefern sind sie im New Normal angekommen? Die Ergebnisse zeigen: Insgesamt stehen Unternehmen der Digitalisierung weiterhin positiv gegenüber und der Anteil der Unternehmen, die sie als Chance für ihr Geschäftsmodell sehen, bleibt auch dieses Jahr bei 89 Prozent.Infografik Digitalisierungsumfrage_1

    Digitalisierung von Prozessen wichtigste Aufgabe

    Im Allgemeinen beschäftigt das Thema Digitalisierung eine zunehmende Zahl der Verantwortlichen in den befragten Unternehmen: 82 Prozent befassen sich mit der digitalen Transformation, eine Zahl, die gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozentpunkte zugenommen hat. Von den 18 Prozent, die sich nicht mit der Digitalisierung befassen, sieht ein größerer Anteil (51 Prozent gegenüber 49 Prozent im Vorjahr) durchaus die Notwendigkeit – jedoch fehlen Zeit und Ressourcen (40 Prozent beziehungsweise 15 Prozent).

    Die Digitalisierung bestehender Prozesse gewinnt bei Unternehmen weiter an Bedeutung: Während 2021 noch 81 Prozent der Befragten diesen Aspekt betonten, sind es in diesem Jahr 83 Prozent. In den meisten anderen Bereichen ist der Trend dagegen abnehmend oder stagniert. So steht die Veränderung bestehender Geschäfts- und Preismodelle nur noch für 28 Prozent der befragten Unternehmen im Mittelpunkt – vier Prozentpunkte weniger als im Jahr zuvor und sogar weniger als vor der Pandemie, als noch 30 Prozent der Umfrageteilnehmer dieses Thema in den Fokus rückten. Ähnlich verhält es sich mit Onlinemarketing, dem Einsatz neuer Tools und der Analyse von Daten. Diese Bereiche stellen heute für weniger Unternehmen eine Priorität dar.

    Infografik_Digitalisierungsumfrage_4

    Dies könnte zum Einen daran liegen, dass bestimmte Vorgänge – wie etwa der Einsatz neuer digitaler Tools oder Onlinemarketing – seit dem Eintreten der Pandemie und dem damit einhergehenden Digitalisierungsschub bereits gut etabliert sind und Unternehmen keinen weiteren Bedarf sehen. Was jedoch noch wahrscheinlicher ist: Die Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Kostensenkung steht für Unternehmen an oberster Stelle – und genau dies wird durch Prozessdigitalisierung erreicht. Denn dabei werden unter anderem manuelle, siloartige Prozesse durch funktionsübergreifende digitale Workflows ersetzt und so die Produktivität gesteigert. Gleichzeitig werden Unternehmen befähigt, schneller auf sich ändernde Marktbedingungen und Kundenanforderungen zu reagieren – und auf diese Weise im digitalen Zeitalter konkurrenzfähig zu bleiben.

    Interessant ist zudem: Gemessen an den Vorjahren erwarten heute weniger Unternehmen, dass die Digitalisierung ihr Geschäftsmodell in den kommenden fünf Jahren verändert. Der Anteil jener, die eine Veränderung erwarten, beträgt in diesem Jahr 42 Prozent – gegenüber 45 Prozent im Vorjahr und 46 Prozent im Jahr 2020.Infografik_Digitalisierungsumfrage_2

    54 Prozent benötigen höheres Digitalisierungsbudget

    Dennoch sieht ein zunehmender Anteil der Befragten im Hinblick auf die digitale Transformation ihrer Unternehmen Handlungs- und Anpassungsbedarf, und zwar bei allen abgefragten Aspekten. An vorderster Stelle stehen dabei mit 76 Prozent beziehungsweise 61 Prozent die Fähigkeiten der Mitarbeiter und die Organisation der Führung (Vorjahr: 61 Prozent beziehungsweise 51 Prozent), gefolgt vom Internetauftritt und der Unternehmenskultur (38 Prozent beziehungsweise 33 Prozent).

    Star Finanz fragte dieses Jahr außerdem zum ersten Mal nach dem Budget für Digitalisierungsmaßnahmen und digitale Tools. Das Ergebnis: 54 Prozent der führenden Angestellten geben an, dass sie ein höheres Budget für digitale Tools benötigen.

    Digitalisierung über die Pandemie hinaus

    Auch wenn die Pandemie und die dazugehörigen Maßnahmen allmählich zur Normalität geworden sind, haben sie einen digitalen Transformationsprozess angestoßen, der sich kontinuierlich fortsetzt und beschleunigt. So nimmt die Zahl der pandemiebedingten Digitalisierungsmaßnahmen in Betrieben weiter zu: Der Anteil der Unternehmen, die beispielsweise Homeoffice-Möglichkeiten ausbauen und den Einsatz digitaler Tools bei der Zusammenarbeit verstärken, wächst weiter – von 38 Prozent im Jahr 2021 auf 45 Prozent im Jahr 2022 beziehungsweise von 38 Prozent im Vorjahr auf 40 Prozent im laufenden Jahr.

    Infografik_Digitalisierungsumfrage_5

    Doch wie nachhaltig sind die Veränderungen? Erstmals fragte die Star Finanz auch, welche der mit der Pandemie eingeführten Digitalisierungsmaßnahmen die Unternehmen auch über die Pandemie hinaus langfristig beibehalten wollen. Es zeigt sich: Vor allem die Möglichkeit zum Homeoffice und der Einsatz digitaler Tools wie Anwendungen für das Aufgaben- und Projektmanagement oder Videokonferenzen sind zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Jeweils 44 Prozent der befragten Unternehmen wollen diese Maßnahmen auch weiterhin beibehalten, unabhängig von der weiteren Entwicklung der Pandemielage.

    Erfreulich ist, dass die negativen Auswirkungen der Coronakrise allem Anschein nach allmählich nachlassen. So hat sich die Zahl der Unternehmen, die ihre Angestellten auch dieses Jahr in Kurzarbeit geschickt haben, weiter auf 26 Prozent reduziert. Im vergangenen Jahr waren es noch 29 Prozent, im Jahr 2020 sogar ganze 44 Prozent. Auch wurden weniger Mitarbeiter gekündigt: Vier Prozent der in diesem Jahr befragten Führungskräfte gaben an, Mitarbeiter entlassen zu haben, eine Reduzierung von zwei Prozentpunkten gegenüber 2021 und von drei Prozentpunkten im Vergleich zu 2020 (7 Prozent).

    Mittelstand braucht verlässliche und kompetente Digitalisierungspartner

    Die digitale Transformation braucht für die Umsetzung strategische und fachliche Kompetenz. Die Star Finanz wollte wissen: Wie führen Unternehmen ihre digitale Transformation durch und wo holen sie sich Hilfe? Eine wachsende Zahl von Führungskräften ist sich bewusst: Ohne feste Technologiepartnerschaften ist eine Digitalisierungsstrategie nicht umsetzbar. Das geben 50 Prozent der befragten Manager an – eine Zunahme von sechs Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Eine Zusammenarbeit mit FinTechs ziehen mit 42 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis von 38 Prozent ebenfalls immer mehr Unternehmer in Betracht, je nachdem, um welches Thema es dabei geht.

    Infografik_Digitalisierungsumfrage_3

    Sparkassen und Banken können sich ebenfalls unterstützend einbringen. Einerseits nimmt ein steigender Anteil der befragten Mittelständler ihre Bank oder Sparkasse als Beratungspartner in Fragen der Digitalisierung wahr – das sagen 39 Prozent der Umfrageteilnehmer, gegenüber 37 Prozent im Vorjahr und 34 Prozent im Jahr 2020. Andererseits nutzt aber auch eine wachsende Prozentzahl von 22 Prozent (Vergleich: 16 Prozent im Jahr 2021) digitale Finanzservices anderer Anbieter. Gleichzeitig wünschen sich immer mehr Führungskräfte mittelständischer Unternehmen mehr digitale Dienstleistungen von ihrer Bank. Dies betrifft vor allem Bereiche wie Kredite, Cash-Management, Rechnungsservice und Vertragsverwaltung.

    Digitalisierungsumfrage 2022: Unternehmen behalten Homeoffice und digitale Tools bei – und sehen Bedarf für höheres Digitalisierungsbudget 4
    Jens Rieken, Geschäftsführer der Star Finanz

    Jens Rieken, Geschäftsführer der Star Finanz: „In den Ergebnissen wird deutlich, dass die Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen ein anhaltender und langfristiger Prozess ist, der eine erfreuliche Dynamik entwickelt hat. Dennoch muss Digitalisierung weiter gehen. Für große und kleine Unternehmen ist sie sowohl Chance als auch Notwendigkeit. Betriebe müssen eine klare Digitalisierungsstrategie entwickeln und dafür sowohl Expertise als auch Budget bereitstellen – das ist eine große Herausforderung. Positiv ist zu bewerten, dass auch bestehende Prozesse weiter optimiert und digitalisiert werden. Dies ist ein wichtiger Schritt und eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle, Produkte und Abläufe zu transformieren und sich zukunftssicher aufzustellen.“

    Zur Umfrage:

    Die Star Finanz führt seit 2019 jedes Jahr eine Online-Umfrage unter Einzelunternehmern, mittelständischen Firmen und Konzernen in ganz Deutschland durch. Ziel der Umfrage ist es, Erkenntnisse zum Digitalisierungsgrad sowie zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf deutsche Unternehmen zu gewinnen. Insgesamt nahmen in diesem Jahr mehr als 10.500 Firmen an der Befragung teil. Ein Großteil der Unternehmen war im Dienstleistungsbereich tätig (40 Prozent), gefolgt vom Handwerk (19 Prozent). 95 Prozent der Unternehmen existieren bereits länger als zehn Jahre. Insgesamt 64 Prozent der befragten Betriebe haben einen jährlichen Umsatz von weniger als 2,5 Millionen Euro und 77 Prozent haben weniger als 50 Mitarbeiter.

    Die Ergebnisse der Umfrage gibt es hier aufbereitet zum Download

    Titelbild: sturti (istock)

    Weitere Informationen zum Thema Digitalisierung gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Girls‘Day und Boys‘Day 2023 – Zukunftstag für Jungen und Mädchen bei der Star Finanz

    Selbstständige, Unternehmen oder Vereine: Mit StarMoney Business 11 geschäftliche Finanzen erfolgreich managen

    Bankkonten, Kreditkarten, Wertpapiere und mehr: Mit StarMoney 14 haben Nutzer ihre Finanzen noch besser im Griff

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter