Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Digitalwirtschaft in Zeiten von Corona 3

    Digitalwirtschaft in Zeiten von Corona

    0
    Von Thomas Galla am 4. Mai 2020 Digitalisierung

    Die aktuellen Überschriften zum Thema Digitalwirtschaft und Corona sind deutlich: „Schwere Einbußen erwartet“, „Sinkende Umsätze“, „Entlassungen befürchtet“. Also alles so wie beim Restaurant um die Ecke? Nicht ganz, es gibt auch Stimmen, die in der Krise eine Chance sehen.

    Krise als Chance

    So geben laut einer aktuellen DMEXCO-Umfrage unter mehr als 800 Digitalentscheidern zwar 60 Prozent an, dass sich die Corona-Pandemie aktuell „eher negativ“ bis „negativ“ auf ihr Unternehmen auswirke. Langfristig jedoch gehen zwei Drittel der Befragten davon aus, dass die Pandemie das Tempo der digitalen Transformation beschleunigt. Und immerhin ein Drittel der Entscheider ist der Meinung, dass die Branche nach dem Ende der akuten Pandemie von der Krise wirtschaftlich profitiert.

    Digitaltools auf dem Vormarsch

    Warum ist das so? In der Krise setzen die Unternehmen verstärkt auf digitale Kommunikations- und Kollaborationstools. Und sie sehen: Es funktioniert. Das Streaming von Konferenzen wird immer akzeptierter, genau so wie Homeoffice. Die meisten Digitalentscheider gehen davon aus, dass diese Entwicklungen über die Krise hinaus Bestand haben und so die Branche auch über die Krise hinaus befeuern.

    Kurzarbeit und Entlassungen in der Digitalbranche

    Aber bis es soweit ist, muss ein Tal der Tränen durchschritten werden. Wie die Ergebnisse einer aktuellen Mitgliederbefragung des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. zeigen, rechnen 98 Prozent der 202 befragten Digitalexperten mit Umsatzeinbußen von durchschnittlich 32 Prozent für das laufende Jahr. Etwas mehr als ein Drittel der Digitalunternehmen (35 Prozent) hat bereits Kurzarbeit beantragt oder plant, dies zu tun. Dabei sind durchschnittlich 65 Prozent der Belegschaft betroffen – die ursprüngliche Arbeitszeit wird oder wurde um 44 Prozent reduziert. Dennoch rechnet ein Fünftel der Unternehmen (21 Prozent) damit, Mitarbeiter wegen der Coronakrise entlassen zu müssen.

    Dabei sind sich die Digitalexperten bewusst, dass es andere Branchen noch härter erwischt. Zwei Drittel der befragten Digitalexperten (65 Prozent) glauben, dass die Digitale Wirtschaft im Vergleich zu anderen Branchen weniger stark von der Krise betroffen ist, nur sechs Prozent geben an, dass sie stärker betroffen sei.

    Corona und die Digitalwirtschaft

    Bitkom-Digitalindex im Sinkflug

    Ein ähnlich trübes Bild zeichnet der monatlich erhobene Bitkom-Digitalindex für den Monat März. Der Bitkom-Digitalindex basiert auf der monatlichen ifo Konjunkturumfrage und bildet Geschäftslage und Geschäftserwartungen von Unternehmen der Digitalbranche ab. Der Index notiert aktuell nur noch bei 0,6 Punkten – nach 24,6 Punkten im Februar. Das ist der niedrigste Wert seit dem Höhepunkt der Finanzkrise im Jahr 2009. Die Unternehmen leiden unter zurückgestellten oder komplett stornierten Aufträgen. Auch Lieferprobleme, vor allem bei Lieferungen aus China, sind ein Problem.

    Eine Mehrheit der Unternehmen rechnet für die kommenden sechs Monate mit einer weiteren Verschlechterung der Geschäftslage, der Saldo der Erwartungen ging um 30,9 auf -18,4 Punkte zurück. Das ist der stärkste Rückgang innerhalb eines Monats seit der erstmaligen Erhebung im Jahr 2006. Die aktuelle Geschäftslage wird dagegen immer noch mehrheitlich positiv eingeschätzt, auch wenn sie mit 21,6 Punkten um 15,7 Punkte unter dem Februar-Wert liegt.

    Trotz dieses Rückgangs beurteilen die Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche ihre konjunkturellen Perspektiven immer noch besser als die der Wirtschaft insgesamt. In der Gesamtwirtschaft erlebte die Stimmung im März einen außerordentlichen Einbruch. Das ifo Geschäftsklima drehte ins Minus und stürzte auf -11,8 Punkte ab. Die Erwartungen trübten sich damit so stark ein wie niemals zuvor. Besonders stark von negativen Auswirkungen der Corona-Krise betroffen sind Tourismusbranche (96 Prozent), Gastgewerbe (79 Prozent) und Industrie (68 Prozent).

    Fazit: Auch wenn die konjunkturelle Lage aktuell nicht gut aussieht, birgt die Coronakrise eine große Chance für die Digitalwirtschaft. Digitale Tools dürften mehr und mehr nachgefragt werden und die Chancen stehen gut, dass auch der Netzausbau nach dem Ende der Coronakrise schneller vorankommt. Zumindest glaubt dies ein knappes Drittel der Befragten der DMEXCO-Umfrage, und es wäre ein großer Schritt nicht nur für die abgehängten Gegenden auf dem Land.

    Quellen
    https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Corona-Krise-drueckt-Stimmung-in-der-Digitalbranche

    https://dmexco.com/de/stories/ist-die-corona-pandemie-ein-motor-fuer-den-digitalen-wandel/

    https://www.bvdw.org/der-bvdw/news/detail/artikel/auswirkungen-der-coronakrise-digitalbranche-rechnet-mit-massiven-umsatzeinbussen/

    https://www.contentmanager.de/nachrichten/home-office-auftraege-geschaeftsergebnisse-so-schaetzt-die-digitalwirtschaft-die-corona-krise-ein/

    Hier gibt es weitere Informationen zum Thema Digitalisierung

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    Interview: Aufgaben für die Transformation der Sparkassen

    Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter