Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    DLT – Hype oder Heilsbringer? 1
    ©piranka (istock)

    DLT – Hype oder Heilsbringer?

    0
    Von Thomas Galla am 5. September 2022 GOLDILOCKS

    Nachdem es einige Jahre still wurde um die Distributed Ledger Technologie (DLT), ist das Thema aktuell wieder in aller Munde – positiv wie negativ. Eins steht jedoch fest: Den DLT Technology Push sollten Banken und Finanzanbieter nicht verpassen.

    Befürworter:innen sehen in DLT eine neue Entwicklungsstufe des Internets im Sinne eines Web3 und in Kryptowährungen wahlweise moderne Zahlmittel oder eine Alternative zum Gold. In NFTs stecken aus Sicht der Enthusiast:innen die Geschäftsmodelle der Zukunft. Kritiker warnen vermehrt vor einem Schneeballsystem und sehen sich durch den aktuellen Krypto-Crash bestätigt. Durch die aktuellen Markteinbrüche erhält diese Sicht der Dinge in letzter Zeit selbstverständlich Zulauf.

    Wie also lässt sich in dieser Hinsicht die DLT einordnen? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns zunächst mit dem Begriff Innovation auseinandersetzen und die Fragen stellen: Welche Arten gibt es und wie unterscheiden sie sich?

    Eine Innovation ohne Nachfrage

    Die Distributed Ledger Technologie lässt sich klar als Technology Push Innovation einordnen. Denn während bei einem Market Pull ein Kundenbedarf bedient wird, ist dieser bei einem Technology Push noch nicht vorhanden und muss erst entwickelt werden. Dafür müssen auf Produktentwicklerseite passende, wertbringende Anwendungsfälle ausgemacht werden. So lässt sich auch der hochdynamische Markt erklären, der ständig neue Anwendungen ausspuckt und viele davon schon nach kurzer Zeit wieder einkassiert: „Fail fast, fail often“ lautet hier die Devise.

    Die beiden Beispiele in der folgenden Abbildung veranschaulichen die Unterschiede:

    DLT – Hype oder Heilsbringer? 2

    Der Innovationsraum

    Innovationen lassen sich jedoch nicht nur hinsichtlich ihrer Nachfrage, sondern auch mit Blick auf ihre Ausprägung unterscheiden. Betrachtet man den Innovationsgegen- stand und den Innovationsgrad, lassen sie sich in vier Dimensionen unterteilen: Produkt-, Prozess-, Positions- und Paradigmeninnovation (siehe folgende Abbildung).

    Auf diesem Weg entsteht ein Innovationsraum, in welchem auch die Distributed Ledger Technologie eingeordnet werden kann.

    Exploring innovation space
    DLT – Hype oder Heilsbringer? 3

    Produkt-Innovation

    Eine Produktinnovation gilt dann als inkrementell, wenn sie eine Verbesserung gegenüber ihrem Vorgänger darstellt. Zum Beispiel CDs, die Schallplatten ersetzt haben. Radikal wird sie, wenn sie eine vollkommen neue Lösung eröffnet – im Tonträger-Beispiel wäre das ein Streaminganbieter wie Spotify.

    Kryptowährungen können demnach als radikale Innovation betrachtet werden, da sie im Gegensatz zu FIAT-Währungen vollständig digitalisiert und ohne zentrale Instanz herausgegeben werden.

    Prozess-Innovation

    Bei Prozessinnovationen wird die Art und Weise, wie Angebote erstellt und vertrieben werden, betrachtet. Der Gegensatz bestünde hier zwischen lediglich verbesserten Maschinen in Fabriken und radikal neuen Lean-Ansätzen, die das Toyota-Produktionssystem so erfolgreich machten.

    Neue Prozesse auf Basis der DLT, zum Beispiel das Emittieren von digitalen Wertpapieren in Form von Security Token auf dezentralen Plattformen, sind demnach ebenfalls als radikal zu werten.

    Positions-Innovation

    Bei einer Positionsinnovation sprechen wir von Veränderungen des Zielmarktes und der Ansprache. Billig-Airlines wie Ryanair schufen einen neuen Markt für eine Zielgruppe, die sich Flugreisen bislang häufig nicht leisten konnte. Zugleich zerstörten sie den bestehenden Markt.

    Die Liberalisierung des Private Equity Marktes durch die Fraktionalisierung von Besitz über die Blockchain, die sogenannte Tokenisierung, kann nun ebenfalls als radi- kale Ausprägung bezeichnet werden.

    Paradigmen-Innovation

    Bei diesem Begriff steht das zugrunde liegende Geschäftsmodell des Unternehmens im Mittelpunkt. Zu dieser Innovationsform gehört zum Beispiel die Umstellung von Retail- auf Onlinehandel durch Amazon.

    Der Wegfall von Intermediären und der damit verbundenen Kosten, ändert die Wertschöpfungsarchitektur radikal. Im DLT-Kontext betrifft dies unter anderem neue Erlösquellen über Mining, Staking und Yield Farming sowie Sekundärerlöse für Content-Creater.

    Die Distributed Ledger Technologie hat also das Potenzial, bisherige Geschäftsmodelle überflüssig zu machen und eine neue Ära einzuleiten. Sie ist somit keine inkrementelle Weiterentwicklung, sondern hat hohes Disruptionspotential. Und nicht nur das: DLT fokussiert sich nicht nur auf einen Innovationsbereich, sondern nimmt den gesamten Innovationsraum ein. Das macht die DLT ziemlich einzigartig und zugleich schwer greifbar. Nur wenige Technologien, unter ihnen das Internet und Künstliche Intelligenz, weisen ein ähnliches Potential auf bzw. haben dieses bereist entfaltet.

    Die DLT-Welle ist nicht aufzuhalten

    Um zu verstehen, wie sich die Technologie voraussichtlich ausbreiten wird, müssen wir uns diese im zeitlichen Verlauf ansehen. Denn Innovationen unterliegen einem mehrstufigen Lebenszyklus.

    Die erste Phase ist meist durch Unsicherheit und Experimentieren gekennzeichnet. Im Folgenden konsolidieren sich die Initiativen, die Anwendungen treffen nun den Bedarf der Kunden und lassen sich monetarisieren.

    In der dritten Phase sehen wir die meisten traditionellen Systeme. Innovationen sind nur noch inkrementell und konzentrieren sich auf kleine Verbesserungen zur Kostensenkung, Nutzbarkeit oder Reichweite.

    Den aktuellen Krypto-Crash kann man letztlich als Übergang von der ersten in die zweite Phase werten. Der Fokus liegt nun stärker auf den Prozessen. So erfahren zum Beispiel “Blockchain as a service”-Anbieter eine große Nachfrage.

    Neuerungen an alten Systemen

    Vielleicht dauert die Transformation der Branche aber auch länger als vermutet. Das könnte am sogenannten Sailing Ship Effekt liegen. Der Begriff beschreibt eine technologische Transformation, die unsere Welt vor zweihundert Jahren radikal änderte.

    Ein Blick weit zurück: Als im 19. Jahrhundert die Dampfschifffahrt aufkam, sahen sich die Hersteller von Segelschiffen in ihrem Geschäftsmodell bedroht. In der Folge entwickelten sich als Antwort auf die dampfgetriebene Konkurrenz zahlreiche technologische Verbesserungen, die die Marktfähigkeit der Segelschiffe über lange Zeit erhielten. Dies führte dazu, dass der Umstieg der Handelsflotten von Segeln auf Dampfkraft, der zunächst auf wenige Jahre vorhergesagt worden war, sich tatsächlich um die 120 Jahre hinzog.

    Einen Beweis für diesen Effekt sehen wir heu- te zum Beispiel in Triggerlösungen, die versuchen, auf traditionellen Weg Zahlungen, etwa beim Erhalt von Waren, auszulösen. Etwas, was mit digitalem Geld und Smart Contracts auf der DLT deutlich schlanker und effizienter gelöst werden kann.

    Eines bleibt sicher: Die DLT wird weitreichende Effekte auf unsere aktuellen Prozesse, Produkte und Dienstleistungen haben.

    DLT – Hype oder Heilsbringer? 4

    Dieser Beitrag wurde zuerst im Magazin GOLDILOCKS vom Sparkassen Innovation Hub und dem Fintech Newsletter finletter veröffentlicht. GOLDILOCKS gibt es kostenlos als App im Google Play Store und im App Store von Apple.

    Titelbild: Piranha (istock)

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    To be honest: Denkanstöße für Sparkassen zum Metaversum

    Spotlight Metaversum

    Kryptowährungen: Auf den Spuren der Early Adopter

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter