Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      5. Juni 20230

      VeChain – die nachhaltige Blockchain

      Recent
      5. Juni 2023

      VeChain – die nachhaltige Blockchain

      22. Mai 2023

      DLT – Technologie der Zukunft

      15. Mai 2023

      DeFi: Finanzsystem der Zukunft?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    e-commerce

    E-Commerce als Corona-Gewinner

    0
    Von Claudia Hollingshausen am 17. August 2020 E-Commerce

    Der Online-Handel hat sich rasant vom Corona-Schock erholt und erweist sich als Pandemie-Gewinner. Im März dieses Jahres hatte die Corona-Krise auch bei den Online-Händlern die Nachfrage um gut 18 Prozent einbrechen lassen. Doch bereits im April lagen die Umsätze im deutschen Online-Handel mit 6,8 Milliarden Euro wieder im Plus mit 17,9 Prozent über dem Vorjahresniveau, wie der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) mitteilte. Im Mai ging es mit einem Umsatzplus von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat weiter.

    Insgesamt ergibt sich für das zweite Quartal 2020 ein E-Commerce-Wachstum von 16,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Mit einem Plus von 51,2 Prozent im zweiten Quartal und 35,7 Prozent im 1. Halbjahr 2020 sind die Waren des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Tierbedarf, Medikamente oder Drogerie am stärksten gewachsen. Die Online-Nachfrage stieg, obwohl alle diese Produkte auch während des Lockdowns stets stationär verfügbar waren. Wir haben also unsere Einkaufsgewohnheiten verändert.

    Wir kaufen anders ein

    Laut einer internationalen Forrester-Studie haben 50 Prozent der Befragten während des Corona-Lockdowns Produkte im Internet bestellt, die sie zuvor noch nie online gekauft hatten. Das betrifft am häufigsten Lebensmittel, Haushaltswaren und Spielzeug. Und viele Konsumenten wollen dies nun weiterhin tun. In einer Zusatzbefragung, die der bevh unter rund 2.500 Konsumenten durchführte, erklärte mehr als die Hälfte der Befragten (53,6 Prozent), sie würden aufgrund der Erfahrungen in der Coronakrise künftig mehr online bestellen. Besonders konnten hier der Lebensmittelhandel (21,6 Prozent) sowie Medikamente (17,6 Prozent), Drogerieprodukte (17,5 Prozent) und Tierbedarf (17,8 Prozent) zugewinnen.

    Welche Branche profitiert?

    Gerade bei Lebensmitteln zeigte sich allerdings, dass die Händler oft noch sehr traditionell unterwegs sind. Wer zügig liefern konnte, hatte die Nase vorn. In jedem Fall hat die Coronakrise aber so dazu beigetragen, dass sich viele stationäre Händler mit neuen Vertriebswegen und E-Commerce auseinandersetzen mussten. Wie die weltweite Forrester-Studie zeigt, hatte fast die Hälfte der befragten Unternehmen vor der Pandemie geplant, mehr in ihre stationären Geschäfte zu investieren. Inzwischen hat sich dieser Anteil halbiert. Stattdessen wollen Unternehmen jetzt die Investitionen in Online-Kanäle wie die eigene Website (64 Prozent), die eigene Mobile-App (58 Prozent), Social Media (52 Prozent) und Online-Marktplätze (46 Prozent) erhöhen.

    Generell konnten Online-Marktplätze während es Corona-Lockdowns starke Zuwächse verzeichnen, allen voran Amazon. Aber auch neue, unbekannte Marktplätze, wie beispielweise die Plattform Einzelheld, die regionale Einzelhändler unterstützt, sind ein klarer Gewinner der Krise. Laut einer Umfrage des Werbenetzwerks Criteo hat ein gutes Drittel der Befragten erstmals bei einem kleinen Online-Shop bestellt, den sie vorher nicht kannten.

    Auch in der Zukunft werden wir insgesamt mehr online einkaufen, weitere Produktkategorien online einkaufen oder auch einmal neue, unbekannte Shops ausprobieren.

    Wer verliert?

    Die arg gebeutelte Online-Reisebranche sowie der Verkauf elektronischer Tickets verzeichnen auch im zweiten Quartal einen starken Umsatzeinbruch von 71,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Hier zeigen sich die Auswirkungen des Lockdowns auf Reisen und kulturelle Events auch im E-Commerce in voller Härte.

    Bei Bekleidung und Schuhen hatte die Corona-Krise zu einer deutlichen Kaufzurückhaltung im März und erst einer leichten Erholung im April geführt. Im zweiten Quartal verzeichnet die Branche ein Wachstum von 12,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Damit können die Umsatzeinbrüche aus dem ersten Quartal aber nicht voll kompensiert werden.

    Lieferketten werden sich ändern

    Die Bekleidungsindustrie gehört genau wie beispielsweise auch Medikamente oder Elektronik zu den Branchen, bei denen sich die Lieferketten verändern werden. Die Coronakrise machte die Abhängigkeit von Asien, insbesondere von China, überdeutlich. Textilien kommen fast ausschließlich aus Asien, bei Medikamenten ist es ähnlich. Vielen Betrieben fehlten Elektronik-Teile aus Fernost, so dass sie die Produktion drosseln mussten. Hier kommt es zu einem Umdenken. Kurzfristig wird sich an den Lieferketten nichts ändern, aber mittel- und langfristig wird wieder vermehrt in Europa produziert werden.


    Quellen:
    https://www.onlinehaendler-news.de/online-handel/praxistipps/132936-online-haendler-zeit-nach-corona-achten

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/579708/umfrage/monatliche-umsatzentwicklung-im-versand-und-internet-einzelhandel/

    https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/studie-zu-corona-auswirkungen-online-handel-bekommt-auftrieb-trotz-schlechter-customer-experience-183559

    https://www.bevh.org/presse/pressemitteilungen/details/e-commerce-plus-von-92-prozent-im-1-halbjahr-2020-dauerhaft-mehr-e-commerce-beim-taeglichen-beda.html

    https://t3n.de/news/onlinehandel-boomt-e-commerce-1297442/?utm_source=newsletter&utm_medium=e-commerce&utm_campaign=150720

    https://www.it-daily.net/shortnews/24238-online-handel-fasst-nach-corona-delle-wieder-tritt

    Weitere Beiträge und Hintergrundinformationen zum Thema E-Commerce gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Claudia Hollingshausen

    Claudia ist CRM-Managerin und somit für die Gestaltung der Beziehung zwischen der Star Finanz und ihren Kunden zuständig. Daher interessiert sie sich für Datenqualität und Datenmanagement. Darüber hinaus verfolgt sie Trends in Digitalisierung, Banking und E-Commerce. Privat ist sie beim Joggen und Radfahren sportlich unterwegs.

    Weitere Beiträge

    Hyperpersonalisierung: „Kunden, die diesen Artikel lesen, interessieren sich auch für…“

    Der BREXIT und seine Auswirkungen auf Onlineshops

    Handel nutzt die Chancen der Digitalisierung

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter