Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    E-Commerce in Zeiten von Corona: Jetzt alles auf online? Nicht ganz! 3

    E-Commerce in Zeiten von Corona: Jetzt alles auf online? Nicht ganz!

    0
    Von Thomas Galla am 13. Mai 2020 E-Commerce

    Anders als viele vermuten, ist der E-Commerce nicht pauschal der große Gewinner in der Corona-Krise. Gut, für Amazon trifft das schon zu, aber zahlreiche Segmente verzeichnen ein Minus beim Online-Handel. Die Profiteure sind vor allem Lieferdienste im Lebensmitteleinzelhandel wie Amazon Fresh und der Rewe Lieferdienst. Hier zeigt sich, dass der Lebensmitteleinzelhandel, der stationär über ein extrem dichtes Netz verfügt, online nicht gut aufgestellt ist. Lange Wartezeiten bei der Lieferfrist sind die Folge. Sollten die Bürger, und das scheint sich abzuzeichnen, auch nach dem Ende der Corona-Pandemie weiter Lebensmittel im großen Stil online einkaufen wollen, könnte Amazon die Lücke füllen, zum Schaden der alteingesessenen Anbieter.

    Profiteure und Verlierer der Krise

    Weitere Branchen, die aktuell profitieren, sind Online-Apotheken, Tierbedarf-Versender und Online-Baumärkte. Die Modebranche hingegen ist im selben Dilemma wie die Gastronomie: Die Frühjahrs- und Sommerware, die jetzt nicht verkauft wird, wird nie mehr verkauft. Laut einer Umfrage des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (bevh) brachen die Umsätze im Bekleidungssegment im März 2020 um 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr ein. Der gesamte Online-Handel büßte 20 Prozent ein. Laut einer Umfrage unter Verbrauchern planen diese, auch nach dem Ende der Corona-Krise weniger Kleidung zu kaufen. Die Schränke seien gut gefüllt, und es fehlen überdies die Anlässe, die Garderobe zu tragen. Das Modekarussell, welches sich zuletzt immer schneller drehte und immer mehr Kollektionen pro Jahr auf den Markt warf, wird nun langsamer werden müssen, eine Veränderung, die sich ohnehin schon abgezeichnete.

    In den Bereichen Tourismus, also beispielsweise bei Unternehmen wie booking.com oder airbnb oder im Ticketing (Konzerte, Großveranstaltungen) brach der Umsatz nahezu komplett ein.

    E-Commerce

    Das Einkaufsverhalten ändert sich

    Aber wie geht es weiter? Laut einer Analyse von Arvato Supply Chain Solutions sieht man an der Coronakrise beispielhaft, wie das Einkaufsverhalten in Krisensituationen verläuft. Produkte, die der Gesunderhaltung dienen sollen (Mundschutz) werden verstärkt nachgefragt. Die Speisekammer wird aufgestockt (Hamsterkäufe), generell erfolgt, auch aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit, eine Konzentration auf das Wesentliche. Nicht notwendige Ausgaben (Kleidung) werden gestrichen. Durch den Rückzug ins Häusliche wird verstärkt online bestellt.

    Was kommt nach Corona?

    Wichtig für die künftige Entwicklung ist laut der Analysten von Arvato Supply Chain Solutions vor allem, wie schnell der Rückgang zur Normalität erfolgt und wie stark die Verunsicherung der Bürger weiterhin ist. Die Börse und die Wirtschaftsweisen gehen von einem „V-Verlauf“ aus, das bedeutet, dass auf einen starke Schwächung der Konjunktur im ersten Quartal 2020 bereits zum Ende des zweiten Quartals eine Erholung erfolgt und zurückgehaltene Konsumausgaben dann nachgeholt werden.

    Die Deutsche Bank hingegen nimmt einen „U-Verlauf“ an. Dabei folgt auf ein schwaches erstes Quartal ein ebenso schwaches zweites. Die anhaltende Unsicherheit belastet den Konsum, eine Rezession wäre die Folge. Die Analysten von Arvato Supply Chain Solutions gehen von einem verlangsamten „V-Verlauf“ aus, also quasi ein „Hockeystick“, was daran liegt, dass die Lockerungen schrittweise erfolgen und nicht im Hauruck-Verfahren. Es wird in 2020 zu einem Wirtschaftseinbruch kommen, der zwischen 2,8 Prozent (Sachverständigenrat der Bundesregierung) und 4,2 Prozent (Gemeinschaftsprognose der Wirtschaftsinstitute) liegen könnte.

    Für den E-Commerce ist die Prognose dabei günstiger als für die Gesamtwirtschaft, gibt es doch mit Gastronomie, Automobil und stationärem Einzelhandel Branchen, die noch deutlich härter getroffen wurden. Die Analysten gehen davon aus, dass kleinere Ausgaben schneller wieder getätigt und größere Anschaffungen auf das Jahr 2021 verschoben werden.

    Wichtiger ist jedoch, dass die Coronakrise strukturelle Änderungen anstößt. Die oft eingefahren Kanalstrukturen, gerade bei Multichannel-Playern, müssen überdacht, der Online-Kanal muss in vielen Fällen ausgebaut und optimiert, das Retail-Geschäft verschlankt werden. Bei den Lebensmittel-Lieferdiensten ist deutlich Luft nach oben. Hier gilt es, Strukturen zu schaffen, um die erwachte Bestell-Lust der Deutschen in diesem Bereich langfristig nicht allein Amazon zu überlassen.

    Quellen:
    https://www.bevh.org/presse/pressemitteilungen/details/corona-pandemie-fuehrt-zu-deutlichem-umsatzverlust-im-onlinehandel.html

    https://www.e-commerce-magazin.de/corona-krise-und-dienstleister-gewinner-und-verlierer-des-shutdowns/

    https://www.businessinsider.de/wirtschaft/handel/diese-krise-ist-ein-weckruf-in-zeiten-von-corona-gibt-es-im-onlinehandel-gewinner-aber-auch-viele-verlierer/

    https://www.internetworld.de/e-commerce/corona-krise/corona-krise-e-commerce-pauschal-grosse-gewinner-2525569.html

    https://arvato-supply-chain.com/media-center/presse-und-news

    Zurück auf die Homepage gelangst du hier

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Virtuelle Börsen-Experience auf dem OMR Festival 2022 gestartet

    Der BREXIT und seine Auswirkungen auf Onlineshops

    Handel nutzt die Chancen der Digitalisierung

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter