Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    gamepad

    eSports und E-Commerce – spielende Gewinne

    0
    Von Marco Schoening am 9. November 2017 E-Commerce

    Lange Zeit als Nischenthema belächelt, erfreuen sich eSports hierzulande zunehmender Beliebtheit. Laut einer aktuellen Studie der renommierten Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte wird der Markt für eSports in weniger als drei Jahren etwa 130 Millionen Euro betragen.[1] Dies entspricht einem durchschnittlichen Wachstum von 25 Prozent. Im vergangenen Jahr sahen über 188 Millionen Menschen eSports via Livestream bspw. über den Anbieter Twitch. Als die Electronic Sports League (ESL) Ende Oktober in Hamburg ein Event veranstaltete, wurde mit der Barclaycard-Arena die größte Halle der Hansestadt als passende Location auserkohren. 16.000 Zuschauer ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, einige der bekanntesten eSports-Spieler der Welt live zu erleben. Und auch das Preisgeld konnte sich sehen lassen: insgesamt eine Million US-Dollar wurden ausgeschüttet. Inzwischen gibt es mit Kuro „KuroKy“ Salehi Takhasomi auch den ersten deutschen eSport-Millionär. Bis dato hat sich der Berliner die Summe von 3,5 Millionen US-Dollar erspielt.

    Immer mehr Marken setzen auf den elektronischen Sport

    In den letzten Jahren haben sich die Preisgelder auf den Turnieren sukzessive erhöht. Auch dies unterstreicht das steigende Interesse. Genau wie das Engagement bekannter Marken. So unterhalten mit dem FC Schalke 04, VFB Stuttgart und dem VFL Wolfsburg derzeit bereits drei traditionsreiche Bundesligavereine eigene eSport-Abteilungen. Weitere Clubs prüfen derzeit eine Gründung. Auch Mercedes-Benz verkündete jüngst die Absicht einer engen Zusammenarbeit mit der ESL. Zudem werden einzelne Teams mitunter von namhaften Unternehmen wie Vodafone, Sennheiser, Visa oder Intel gesponsert, die sich durch diesen Schritt einen positiven Imagetransfer erhoffen. Auch Hersteller wie Logitech oder Razer engagieren sich bereits seit längerem. Besonders reizvoll für diese Marken ist die junge Zielgruppe. Laut Deloitte-Studie kennen 45 Prozent der 14 bis 18-Jährigen bereits den Begriff „eSport“.

    Fan-Shops als zusätzliche Einnahmequelle

    Teams, die über einen längeren Zeitraum Erfolge in verschiedenen eSport-Disziplinen verbuchen können, entwickeln sich Stück für Stück selbst zu einer Marke. Beispiele hierfür sind die Teams von Mousesports, SK Gaming oder fnatic. Letzteres existiert seit 2004 und betreibt inzwischen erfolgreich einen eignen Online-Shop. Hier können Fans Shirts, Mäuse oder Headsets mit dem fnatic-Logo erwerben. Gleiches gilt für das 2002 gegründete Mousesports. Hier gibt es ebenfalls Shirts, aber auch Mützen und Basecaps, Pins, aktuelle Spielertrikots oder sogar Wackelfiguren verdienter Spieler. Das Geschäftsmodell, wonach sich das eSport-Team in erster Linie über Preisgelder und Sponsoring finanziert, wird somit um den Aspekt E-Commerce erweitert. Die Nachhaltigkeit dieses Modells hängt dabei nicht unwesentlich mit dem Erfolg des Teams zusammen. An dieser Stelle ist der eSport somit dem „klassischen“ Sport ebenfalls deutlich näher, als es auf den ersten Blick den Anschein hat.

    [1] http://bit.ly/2Aq75Bj

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Marco Schoening
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Marco ist Prokurist sowie Leiter App Factory bei der Star Finanz. Er interessiert sich für alle Themen und Lösungen rund um Online- und Mobile-Banking – sowohl auf Privat- als auch Firmenkundenseite. Marco ist seit über 18 Jahren beim Hamburger Softwareunternehmen tätig und teilt seinen reichen Erfahrungsschatz gern mit anderen. Außerhalb des Büros feiert und leidet er leidenschaftlich mit dem HSV.

    Weitere Beiträge

    TALENT DAY bei der Star Finanz

    Der BREXIT und seine Auswirkungen auf Onlineshops

    Highlights der Innovation Days 04 – jetzt im Re-Livestream

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter