Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Fintech Unicorns – die neuen Einhörner der Finanzbranche 1

    Fintech Unicorns – die neuen Einhörner der Finanzbranche

    1
    Von Bernd Wittkamp am 27. Oktober 2017 FinTech

    Die Digitalisierung ist seit geraumer Zeit eines der prägenden Themen innerhalb der Finanzbranche. Insbesondere Fintechs, zumeist junge Unternehmen, die mit Hilfe technologiebasierter Systeme kundenorientierte Finanzdienstleistungen anbieten, setzen etablierte Institute zunehmend unter Druck. Ihre innovativen und häufig disruptiven Technologien haben sich dabei zu einem wichtigen Einflussfaktor für das Bankgeschäft insgesamt entwickelt. Vor diesem Hintergrund haben sich auch die Investitionen in entsprechende Unternehmen in den letzten Jahren sukzessive erhöht. Deren Bewertung kann inzwischen im Einzelfall durchaus die Marke von einer Milliarde US-Dollar überspringen. Ein solches Unternehmen wird als sogenanntes „Einhorn“ bezeichnet.

    Die Bezeichnung geht auf Aileen Lee zurück, die Gründerin von Cowboy Ventures, einem Fonds, der während der ersten Finanzierungphase eines jungen Unternehmens investiert. Ende 2013 veröffentlichte Lee im Techblog Tech Crunch einen Artikel, im Rahmen dessen sie über die Faszination von Start-ups schrieb, die eine Bewertung von einer Milliarde US-Dollar erreicht hatten – entweder durch einen Börsengang oder dem erfolgreichen Ausstieg eines Gründers. Die Überschrift des Artikels lautete „Welcome to the Unicorn Club“.

    China und USA dominieren
    Zu den weltweit größten Fintech-Unicorns zählt unter anderem Lufax. 2011 gegründet, hat sich das Unternehmen inzwischen zur führenden chinesischen internetgestützten Peer-to-Peer-Kreditplattform entwickelt. Aktuell zählt Lufax über 130 Millionen Kunden. Das Wachstum des Unternehmens ist beachtlich. Allein im vergangenen Jahr wurden über die Plattform Finanztransaktionen in Höhe von 750 Milliarden Dollar abgewickelt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Anstieg um gut 280 Prozent.[1] Aktuell kommt das Unternehmen auf eine Bewertung von zehn Milliarden US-Dollar.[2]

    Ebenfalls zu den Schwergewichten im Fintech-Markt zählt das US-Unternehmen Stripe. 2010 gegründet, kommt der Bitcoin-kompatible Online-Bezahldienst auf eine Bewertung von über neun Milliarden US-Dollar.[3] Mit Facebook, Twitter, Slack oder Salesforce vertrauen einige der größten Firmen der amerikanischen Technologie-Branche auf den Dienst. Mit Stripe haben Online-Händler die Möglichkeit, ihren Shop u.a. um eine kreditkartengestützte Zahlungsfunktion zu ergänzen – ohne Grundgebühr und zusätzliche Verträge. Insgesamt werden 130 Währungen unterstützt. Nach einer längeren Testphase in Deutschland steht der Dienst auch Händlern hierzulande seit Mitte des Jahres zur Verfügung. Für jede über Stripe getätigte Zahlung erhält das Unternehmen eine Gebühr auf den Warenwert. Bei europäischen Kreditkarten liegt diese bei 1,4 Prozent, zuzüglich 25 Cent. Im Falle von nicht-europäischen Karten gilt eine Pauschale von 2,9 Prozent zuzüglich 25 Cent. Neben Kreditkarten unterstützt Stripe auch Apple Pay und Android Pay, SEPA Direct Debit, Sofortüberweisung oder auch Giropay.

    Das 2009 vom Twitter-Chef Jack Dorsay gegründete US-Unternehmen Square kommt derzeit auf eine Bewertung von sechs Milliarden Dollar. Der Zahlungsabwickler ermöglicht es kleinen Geschäften Kreditkarten anzunehmen und Daten auszuwerten. Mit Hilfe eines kleinen Dongles lässt sich ein Lesegerät bspw. mit einem iPad oder Smartphone verbinden. Dadurch lassen sich Kreditkarteninformationen einlesen. Im Vergleich zu klassischen Kreditkartenlesegeräten ist dies deutlich günstiger, wodurch Square neue Kundengruppen für diese Bezahlmethode wie z.B. Taxifahrer oder kleine Händler erfolgreich angesprochen hat. Zwar muss der Händler 2,75 Prozent an der Transaktion als Gebühr an den Dienst abführen. Gleichzeitig hat er darüber hinaus keine weiteren Investitionskosten zu tragen, wodurch die Eintrittshürden für ihn niedrig sind.

    Europa mit Aufholpotenzial
    Während es in Asien und den USA eine Reihe weiterer Fintech-Unicorns gibt, sind es auf europäischer Ebene derzeit u.a. den schwedischen Payment-Service-Provider Klarna mit einer aktuellen Bewertung von 2,5 Milliarden US-Dollar und den Payment-Provider Ayden, der auf eine Bewertung von 2,3 Milliarden US-Dollar kommt.[4]  Zu den Unicorns gehört auch Revolut, eine Banking-App, die im Sommer 2015 gestartet ist und auf eine Bewertung von derzeit 1,7 Milliarden Euro kommt (Stand: April 2018). Seit Anfang Januar 2019 zählt auch das Berliner Fintech N26 zu den Schwergewichten der Szene. 260 Millionen Euro hat das Unternehmen zum damaligen Zeitpunkt von Investoren eingenommen, zu einer Bewertung von 2,3 Milliarden Euro.

    Quellen:

    • [1] http://bit.ly/2i5P3ff
    • [2] http://bit.ly/2ySUnN1
    • [3] http://bit.ly/2ySUnN1
    • [4] http://bit.ly/2z8lvc7

    *Hinweis: Der am 27. Oktober 2017 veröffentlichte Artikel wurde am 26. April 2019 aktualisiert. Er stellt eine Auswahl von Unicorns da und erhebt nicht den Anspruch einer vollständigen Darstellung.

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Bernd Wittkamp
    • Website
    • Twitter

    Bernd war bis zum 31.12.2020 Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Star Finanz.

    Weitere Beiträge

    Rückblick: Top-Artikel des Jahres 2022

    Kryptowährungen: Auf den Spuren der Early Adopter

    Mehr Vertrauen in künstliche Intelligenz: Artificial Intelligence Act

    Ein Kommentar

    1. Anna am 30. Oktober 2017 12:22

      Ja, leider ist es heutzutage sehr schwer mit der USA und mit den BRIC Ländern mitzuhalten, Deutschland macht sich aber ziemlich gut, für den größen Unterschied 🙂

      LG

      Anna

      Antwort

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter