Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      2. Mai 20220

      Social Commerce: Absatzsteigerung dank Social Media

      Recent
      2. Mai 2022

      Social Commerce: Absatzsteigerung dank Social Media

      27. April 2022

      Hyperpersonalisierung: „Kunden, die diesen Artikel lesen, interessieren sich auch für…“

      19. April 2022

      Der digitale Euro kommt – was bringt er?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Frauen in der FinTech-Szene: We can do it! 5

    Frauen in der FinTech-Szene: We can do it!

    0
    Von Thomas Galla am 2. Oktober 2019 FinTech

    Startups sind in Deutschland so erfolgreich, wie nie zuvor. Insbesondere Finanz-Startups, sogenannte FinTechs, haben im vergangenen Jahr erstmalig mehr als eine Milliarde Euro Investoren-Gelder in Deutschland eingesammelt.[1] „Startups sind der Mittelstand von morgen – und sie haben das Zeug, Global Player von übermorgen zu sein,‟ so formulierte es die ehemalige Bundesministerin für Wirtschaft und Energie und Schirmherrin des Startup-Unternehmerinnen-Netzwerks, Brigitte Zypries. Bekannt für ihre disruptiven Innovationen, haben aber auch diese jungen Unternehmen mit altbekannten, strukturellen Problemen zu kämpfen: Zum Beispiel liegt der Anteil von Gründerinnen derzeit bei nur 15,1 Prozent. Das zeigt die jüngste Studie „Female Founders Monitor‟, eine Initiative des Bundesverbands Deutsche Startups und Google for Startups.[2]

    Die Studie repräsentiert 3.747 Personen, verteilt auf 1.547 Startups. Darunter befinden sich 3.181 Männer in Gründungspositionen, das entspricht immerhin fast 85 Prozent. Gründerinnen gibt es 566. Die Studie zeigt weiter, dass in weniger als jedem sechsten Startup eine Frau zu den Gründungsteams gehört; außerdem erhielten Startups, die von weiblichen Teams geleitet werden, nur halb so viel Kapital von Investoren oder Risikokapitalgebern. Das zeigt: Frauen haben es auch heute noch spürbar schwerer, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Um sich für die Gleichstellung der Frauen in der Startup-Szene stark zu machen, hat der Bundesverband Deutsche Startups daher die Plattform Startup-Unternehmerinnen-Netzwerk ins Leben gerufen, welche mit dem Hashtag #starkefrauenstarkewirtschaft für mehr Frauen in Führungspositionen wirbt.

    Globales Problem – Alte Vorurteile in der Finanzbranche

    Frauen gelangen nur selten in Führungspositionen bei Finanzunternehmen. Diese Erkenntnis ist nicht neu und gilt für Deutschland wie für US-Finanzhäuser gleichermaßen: In den USA sind nur 19 Prozent der Vorstände weiblich. In Deutschland ergab eine Umfrage[3] unter 17 Fondsanbietern, die von KPMG und dem Karrierenetzwerk Fondsfrauen durchgeführt wurde, dass Frauen zwar knapp 44 Prozent aller Berufsanfänger ausmachen, die Karriere aber ab einem gewissen Punkt zum Stillstand kommt: Das Problem seien mangelnde Förderung sowie alte Vorurteile gegen Frauen in der Finanzbranche.

    Es überrascht daher nicht, dass sich dieses Bild auch in einer sonst so progressiven und innovativen FinTech-Szene abzeichnet, einer Szene, die Finanzen und Technologie kombiniert – beides alteingesessene Männerdomänen. Der Anteil an Frauen unter den Vorständen von FinTechs innerhalb der EU liegt gerade einmal bei fünf Prozent. Global gesehen sind es bescheidene acht Prozent.

    Netzwerk-Frauen-Power 

    Karrierenetzwerke wie das der Fondsfrauen gibt es glücklicherweise auch in der FinTech-Branche, wie beispielsweise die Initiative der Fintech Ladies. Eine Plattform, auf der sich Gründerinnen und Geschäftsführerinnen, Beraterinnen, und alle Frauen, die in einem FinTech arbeiten oder mit der Szene in Berührung sind, vernetzen und unterstützen können. Außerdem organisiert die Initiative regelmäßige Treffen und Workshops. Auch das internationale Netzwerk Global Digital Women setzt sich für die Vernetzung, Sichtbarkeit und Stärkung von inspirierenden digitalen Köpfen ein und verleiht jährlich den Digital Female Leader Award an Gründerinnen und Gestalterinnen in Unternehmen, Politik und Gesellschaft.

    Quellen:
    [1] https://www.wiwo.de/finanzdienstleister-deutsche-fintech-startups-werben-erstmals-milliardensumme-ein/23836816.html
    [2] https://deutscherstartupmonitor.de/ffm/ffm-19
    [3] https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/gleichberechtigung-warum-frauen-noch-immer-keine-karriere-in-der-finanzbranche-machen/23004872.html?ticket=ST-30853685-JGO6nX2SgDAFC12BX5Fv-ap5

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Fintech Safari zum Thema Open Banking

    Female Finance Studie vom Sparkassen Innovation Hub

    Konkurrenz oder Kooperation? Wie Banken und FinTechs zusammenarbeiten

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2022 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter