Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Robo-Advisory – im Griff der Algorithmen 1

    Robo-Advisory – im Griff der Algorithmen

    0
    Von Bernd Wittkamp am 9. Februar 2017 Digitalisierung

    Robo-Advisors, Angebote für die automatisierte und computergesteuerte Vermögensberatung, erfreuen sich hierzulande zunehmender Beliebtheit. Insbesondere junge Menschen setzen vermehrt auf diese neue Form der Anlageverwaltung. Anders als beim bisherigen klassischen Prozess erfolgt die Anlage der Gelder hier entlang von Vorgaben eines Algorithmus, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Portfoliotheorie beruht. Durch die Automatisierung sollen menschliche Fehler wie bspw. Panikverkäufe ausgeschlossen werden.

    Während die sogenannten „Anlage-Roboter“ hierzulande noch relativ neu am Markt sind, gibt es sie in den USA bereits seit 2010. Kern der Robo-Advisors sind standardisierte Fragen u.a. zum Alter, Renditeerwartung oder Anlagehorizont, deren Beantwortung durch den Kunden zu einer normierten Geldanlage führt. Ziel ist es, die Risikobereitschaft des Kunden besser einschätzen zu können. Hierfür wird der Kunde nach Beantwortung der Fragen in eine bestimmte Risikoklasse eingeordnet, woraus sich dann wiederum die vorgeschlagene Anlagestrategie ergibt. Verbraucher können die Entwicklung ihres Portfolios jederzeit auf dem PC oder Smartphone verfolgen.

    Da die Risikotragfähigkeit des Anlegers nicht vollständig ermittelt wird und die Anlageberatung sehr vereinfacht ist, handelt es sich bei Robo-Advisory allerdings um keine Anlageberatung im eigentlichen Sinn und somit auch um keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzinstrumente. Ein entsprechender Hinweis findet sich folgerichtig in den Risikohinweisen der Anbieter.

    Die fehlende Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, die ebenfalls analysiert werden müssen, ist einer der Hauptkritikpunkte solcher Systeme. Es ist jedoch davon auszugehen, dass derlei Aspekte in künftige Fragebögen stärker mit einfließen. Hinzu kommt die äußerst schlanke und transparente Kostenstruktur. Durchschnittlich verlangen Robo Advice-Anbieter aktuell weniger als ein Prozent per anno an Vergütung, ohne zusätzliche Gebühren oder versteckte Kosten. Ein weiterer Vorteil: Über den computergesteuerten Berater kann der Anleger zu jeder Zeit und von jedem Ort eine Änderung im Portfolio vornehmen.

    Vorteile und Risiken der Robo-Advisory auf einen Blick:

    Vorteile:

    • Schlanke Kostenstruktur
    • Hohe Transparenz: Alle Robo-Advisor legen transparent dar, in welches Produkt sie investieren
    • Unabhängigkeit: Es werden keine bestimmten Produkte bevorzugt; es finden keine Provisionszahlungen statt

    Risiken:

    • Fehlende persönliche Beratung und Berücksichtigung individueller Bedürfnisse

    Fazit
    Die Entscheidung darüber, ob man sein Geld durch einen menschlichen Berater oder einen automatisierten Algorithmus verwalten lässt, muss jeder individuell für sich treffen. Das Wachstum von Robo Advice-Anbietern verdeutlicht, dass es für diese neue Form der Vermögensanlage durchaus einen Markt und eine (steigende) Nachfrage gibt.

    Bildnachweis © alphaspirit

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Bernd Wittkamp
    • Website
    • Twitter

    Bernd war bis zum 31.12.2020 Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Star Finanz.

    Weitere Beiträge

    Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

    HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    Bonitätsprüfung mit Social Scoring

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter