Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Instant Payment – Herausforderungen bei der Umsetzung 1

    Instant Payment – Herausforderungen bei der Umsetzung

    0
    Von Thomas Galla am 9. April 2019 Payment

    In den ersten beiden Teilen unserer Instant-Payment-Serie haben wir uns mit den Vor- und Nachteilen der Zahlungsmethode befasst und erklärt, wie das Geld innerhalb weniger Sekunden vom Sender zum Empfänger kommt. Im dritten und letzten Teil unserer Serie sehen wir uns die Herausforderungen an, die dazu führen, dass sich das neue SEPA-Verfahren im europäischen Raum bisher eher langsam verbreitet.

    Langsamer Start für schnelle Bezahlmethode

    Wie im letzten Beitrag besprochen, werden Instant-Payment-Überweisungen über eine automatische Clearing-Stelle abgewickelt. Ein Beispiel ist TIPS von der Europäischen Zentralbank, die es möglich macht, Bezahlungen in Sekundenschnelle zu bearbeiten. Innovation und Fortschritt kommen jedoch meist zu einem bestimmten Preis. Im Falle des Instant Payments ist dieser für die Banken und Unternehmen recht hoch, denn es muss einiges umgestellt werden.

    Hohe Kosten für alle Beteiligten

    Um den Kunden die neue Zahlungsmethode zur Verfügung stellen zu können, muss die gesamte IT der Banken sowie der Unternehmen umstrukturiert werden. Das umfasst beispielswiese das Liquiditäts- und Forderungs-Management. Da mit dem neuen SEPA-Verfahren Zahlungen in Echtzeit übermittelt werden, müssen die Systeme bei Banken und Unternehmen zu jeder Zeit verfügbar sein – das Einführen neuer Infrastrukturen oder die Erstellung von Schnittstellen ist entsprechend kostspielig. Genaue Zahlen sind bisher nicht verfügbar. Der Sparkassenverband rechnet jedoch bspw. mit einer Summe von ungefähr 20 Millionen Euro[1].

    Instant im Minus

    Für Banken und Unternehmen stellt sich bei Instant Payment zudem eine weitere Herausforderung. Die Betragsgrenze von derzeit 15.000 Euro macht die Bezahlmethode für B2B-Zahlungen mit höheren Beträgen untauglich. Gleichzeitig bietet sie aber auch Schutz vor plötzlich veränderten Guthabenpositionen, die in Zeiten von Negativzinsen auch an Wochenenden schnellstmöglich umgeschichtet werden sollten. Im B2C-Bereich hat die Otto Gruppe zusammen mit der Hanseatic Bank als erstes Unternehmen in Deutschland eine eigene Schnittstelle entwickelt, die Instant Payment empfangen und verarbeiten kann. Auf Kundenseite stellt sich hier jedoch, zumindest für manche, ein weiteres Problem: Denn die Überweisung ist bei einigen Banken kostenpflichtig. So können auf den Sender Kosten, je nach Kontomodell, von einigen Cents bis zu fünf Euro zukommen. Selbst das Empfangen kann bis zu 50 Cent kosten.

    Momentan sind Banken noch nicht dazu verpflichtet, Instant Payment einzuführen. Der Trend ist aber eindeutig: Menschen wollen nicht nur Nachrichten, sondern auch ihr Geld in wenigen Sekunden empfangen und versenden. Eines ist daher klar: Wenn all diese Hürden überwunden sind, steht Instant Payment als Bezahlverfahren der Zukunft nichts mehr im Wege.

    [1] https://www.konto.org/ratgeber/allgemein/instant-payment/#wann-kommt-die-sepa-echtzeitueberweisung-instant-payment-und-was-kostet-sie

    Die ersten beiden Beiträge unserer Serie zum Thema Instant Payment kannst du hier und hier nachlesen.

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Spotlight Metaversum

    Rückblick: Top-Artikel des Jahres 2022

    Metaverse und Sparkassen: Widerspruch oder Symbiose?

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter