Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Instant Payment – Europaweite Überweisungen in zehn Sekunden 3

    Instant Payment – Europaweite Überweisungen in zehn Sekunden

    1
    Von Thomas Galla am 21. März 2019 Payment

    In einer Welt, in der Nachrichten von einem Ende zum anderen nur wenige Sekunden brauchen und es Live-Videos aus den Tiefen des Meeres gibt, stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum braucht es mehrere Tage, bis bei einer Überweisung das Geld beim Empfänger ankommt? Seit 2017 gibt es dafür eine Lösung: Mit Instant Payment können innerhalb von zehn bis 20 Sekunden bis zu 15.000 Euro von einem Girokonto zum anderen überwiesen werden. Der Empfänger kann das Geld dann sofort nutzen. Dies ist der erste Beitrag einer dreiteiligen Serie über Instant Payment, der zunächst darauf eingeht, worum es sich konkret handelt und welche Vor- beziehungsweise Nachteile mit dieser Technik verbunden sind. In den kommenden Artikeln skizzieren wir dann die konkrete Funktionsweise von Instant Payment und beschreiben Herausforderungen und Probleme bei dessen Verbreitung.

    Im Moment ist Instant Payment theoretisch in dem 34 Länder umfassenden SEPA-Raum möglich, bisher nehmen aber nur wenige Banken in 15 Ländern teil. Das Problem: Um eine Überweisung sekundenschnell auszuführen, müssen sowohl der Sender als auch der Empfänger ein Konto bei einer Bank haben, die Instant Payment anbietet. Das sind in Deutschland aktuell* die Sparkassen, die Genossenschaftsbanken, die Deutsche Bank, die norisbank und die HypoVereinsbank. Europaweit bieten derzeit mehr als 2.000 Institute Instant Payment an. In diesem Jahr sollen wahrscheinlich noch mehr als 100 Banken folgen.[1]

    Vor- und Nachteile von Instant Payment

    Besonders Händler profitieren von der schnellen Zahlungsmethode. Wenn Kunden im Geschäft ihren Einkauf via Giro- oder Kreditkarte zahlen, mussten Händler bisher einige Tage warten, bis das Geld tatsächlich auf ihrem Konto landet. Mit Instant Payment lässt sich diese Situation vermeiden. Vorteilhaft für Händler sind neben dem schnelleren Geldeingang auch die geringeren Transaktionskosten gegenüber Bargeld bzw. Kreditkartenzahlungen. Weiterer Pluspunkt: Händler können sofort überprüfen, ob der Kunde tatsächlich über die notwendige Liquidität verfügt. Auch Geschäfte zwischen Unternehmen sind einfacher durchzuführen, wobei die aktuelle 15.000-Euro-Grenze die Zahlmethode für größere Unternehmen derzeit noch wenig attraktiv macht. Dies könnte sich jedoch demnächst ändern: Laut European Payments Council ist derzeit eine Anhebung der Grenze im Laufe des Jahres im Gespräch.

    Privatpersonen kommt Instant Payment ebenfalls zugute. Elektronische Zahlungen nähern sich „realen“ Barzahlungen an. Während der Empfänger unmittelbar über die gutgeschriebenen Mittel verfügt und diese anderweitig einsetzen kann, wird auch das Konto des Zahlenden unmittelbar belastet. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Kontostände jederzeit aktuell sind. Kontoinhaber können so Einnahmen und Ausgaben besser im Blick behalten. Außerdem können auch am Wochenende und an Feiertagen Rechnungen überwiesen werden und Überweisungszeiten hängen nicht mehr von Banköffnungszeiten ab. Momentan gibt es in der Regel nämlich nur einmal am Tag einen Buchungsschnitt. Danach werden die Zahlungen unter den Banken verrechnet und die Überweisung ausgeführt. Mit Instant Payment wäre dieses System obsolet.

    Doch zwei Sorgenpunkte bleiben: Der Vorgang ist unwiderrufbar und momentan, bei manchen Banken, kostenpflichtig. Besonders ersteres ist ein großes Problem, weil das Geld im Falle eines Hackerangriffs, oder wenn eine Transaktion versehentlich falsch ausgeführt wird, unwiderruflich weg ist. Es besteht kein Zweifel: Sobald sich Instant Payment auch über den SEPA-Raum hinaus etabliert hat, sind Bezahlvorgänge in wenigen Sekunden auch außerhalb Europas möglich.

    * Stand: 12. März 2019

    [1] https://www.bezahlen.de/wann-ihre-bank-instant-payment-einfuehrt.php

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    Der zweite Artikel unserer Serie zu Instant Payment erscheint voraussichtlich am 02. April 2019

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Banking Marketplaces im Trend

    In-Vehicle-Commerce

    Revolution der Rechnung: Buy now, pay Later

    Ein Kommentar

    1. Marc am 12. April 2019 13:58

      Hoffentlich kommt mehr Fahrt in die Angelegenheit bspw. durch:
      Die Deutsche Bank und der Zahlungsverkehrssystemanbieter Serrala haben eine offene Schnittstelle (API) für Sepa Instant Payments auf den Markt gebracht. Nach Angaben der beiden Dienstleister handelt es sich dabei um die erste API, mit der Unternehmen Echtzeitzahlungen direkt über ihr SAP-System auslösen können.
      Quelle: https://www.dertreasurer.de/news/software-it/deutsche-bank-und-serrala-starten-instant-payment-loesung-2008371/

      Antwort

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter