Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Digitalisierung Mittelstand
    ©ipopba (istockphoto)

    Warum IT-Automation ein wichtiger Teil der Digitalisierungsstrategie ist

    0
    Von Gastbeitrag am 28. März 2022 Digitalisierung

    In den letzten zwei Jahren erhielt die intelligente Automatisierung einen enormen Schub. Laut der Beratungsagentur Gartner war dieses Segment der am schnellsten wachsende Bereich bei den Unternehmenstechnologien. Der VDMA-Fachverband Robotik & Automation erwartet für 2022 ein Wachstum von 10 Prozent. Ursachen sind neben der Covid19-Pandemie veränderte Kundenerwartungen und Marktanforderungen. Für viele Unternehmen ist dabei die IT-Automatisation eine der ersten Stellschrauben. Workload Automation (WLA) und Robotic Process Automation (RPA) sind dabei zwei Werkzeuge, die Unternehmen bei der Automatisierung helfen.

    Komplexität managen

    Die Nutzen der IT-Automation lassen sich am besten an Beispielen zeigen. Betrachten wir die Workload Automation. Bei WLA orchestriert eine zentrale Software in Echtzeit plattformübergreifende Prozesse, Datentransfers und Aufträge. So ein System kann als Weiterentwicklung vom traditionellen Job Scheduling und der Stapelverarbeitung verstanden werden. Vorbei sind die Zeiten von Tagesplänen und mühsam erstellten Batch-Jobs. Workflows werden über mehrere Plattformen und Geschäftsanwendungen in einem dynamischen System hinweg gesteuert. Bei SAP zum Beispiel lassen sich alle angebundenen SAP-Systeme sowie Non-SAP Systeme und Cloud Applikationen zentral aus SAP regeln. Je nach Kundenanforderungen geschieht dies über eine Webanwendung oder On-premise. Durch die Zentralisierung werden Prozesse sicherer und einfacher handhabbar. Das ist in einer komplexen, heterogen IT-Landschaft ein wichtiges Argument. Die Komplexität lässt sich besser managen.

    Ende von repetitiven und komplexen Aufgaben

    Das starke Wachstum von IT-Automation erklärt sich auch durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die automatisierten Prozesse bei WLA lassen sich bei der Erstellung von Abrechnungen und Mahnungen, zum Beschleunigen der Prozessketten oder zur Archivierung von Daten verwenden. Ebenfalls unterstützen sie die Materialbedarfsplanung. So können die Bestände automatisch ausgewertet werden. Eine weitere Anwendung der Workload Automation ist der SAP-Zahllauf, um Zahlungen im SAP FI an Kreditoren zu tätigen. Ohne Automatisierung müssen Benutzer im SAP-Zahllauf vielfältige manuelle Schritte durchlaufen. Dies reicht vom händischen Einpflegen verschiedener Parameter, geht über die Saldenprüfung sowie manuelle Anpassungen und schließt mit dem tatsächlichen Zahlungslauf samt seiner Dokumentation.

    Hier findet sich eine Schnittmenge mit der RPA. Gartner bezeichnet RPA als „virtuelle Arbeiter“, da hier das System Aufgaben erlernt, die sonst mühsam von Menschen übernommen werden. Diese führt die Software selbstständig aus. Der Unterschied besteht darin, dass bei RPA die Tools mit der Benutzeroberfläche und nicht mit dem Back-End-Code interagieren. WLA kann deswegen erheblich komplexere Aufgaben übernehmen.

    Entlastung in Zeiten des Fachkräftemangels

    Eine häufig geäußerte Angst von Beschäftigten, sie würden durch diese Form der Digitalisierung ihre Stelle verlieren, ist laut Experten unbegründet „Das Gegenteil ist der Fall. Intelligente Automation hilft, die Belastung für die Fachkräfte zu reduzieren, physisch und psychisch“, so Claus Uwe Hodum, Geschäftsführer HONICO, die sich auf Automatisierungslösungen im SAP-Umfeld spezialisiert haben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden von monotonen und repetitiven Arbeiten entlastet. Die freiwerdenden Ressourcen würden seiner Erfahrung nach für kreativere Aufgaben genutzt, wie der strategischen Geschäftsentwicklung. Dies führe zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies ein weiterer wichtiger Punkt für die Implementierung von IT-Automatisierungen.

    regio iT: Fünf Arbeitstage eingespart, Fehler reduziert

    Ein Beispiel zeigt, wie so eine Lösung im Alltag aussieht. Die regio iT GmbH, Nordrhein-Westfalens größter kommunale IT-Dienstleister, automatisierte sein Personalabrechnungsmanagement. Ziel war es, arbeitsintensive und repetitive Aufgaben durch Maschinen zu ersetzen. Dies sollte zur Zeitersparnis und weniger Fehlern führen. Für die Erstellung der Gehälter und Sozialabgaben entschied sich das Unternehmen für eine Umstellung auf SAP HCM, dass das bisherige LOGA-Verfahren ersetzte. WLA übernahm die Software BatchMan von HONICO. Das System steuert nun Gehälter, Vergütungen, die Erstellung von Zahldateien sowie die Zahlbarmachung und übernimmt die elektronischen Meldungen an Sozialversicherungsträger, die Lohnsteuer- und DEÜV-Meldungen sowie das Zahlstellenverfahren. Über 100 Buchungskreise wurden zur Verfügung gestellt. Dank der Workload Automation spart die regio iT fünf Arbeitstage im Monat ein. Überdies sind alle Fachbereiche in den Prozess in SAP HCM eingebunden und erhalten ein übersichtliches Monitoring. Da die ABAP-basierte Lösung direkt in SAP-Systemen läuft, wurde keine zusätzliche Hard- und Software für die Prozessautomatisierung benötigt und es konnte weiter mit einem bewährten System gearbeitet werden.

    Zeit zum Mitdenken

    In Zukunft übernehmen unsichtbare, flotte und gründliche Algorithmen Aufgaben wie Rechnungsstellung, Überprüfung der Zahlungseingänge oder das Dokumentieren von Geschäftsprozessen. Die Menschen setzen ihre Energie für kreative Arbeit ein. Unternehmen wünschen sich Beschäftige, die mitdenken. Diese haben durch IT-Automation nun auch die Zeit dafür.

    Titelbild: ©ipopba (istockphoto)

    Weitere Informationen zum Thema Digitalisierung gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Gastbeitrag

    Bei uns im Blog veröffentlichen wir regelmäßig Gastbeiträge zu den Themen Banking, Payment, Fintech, E-Commerce und Digitalisierung. Wenn Sie an einer Veröffentlichung interessiert sind, finden Sie weitere Informationen unter dem Reiter "Kontakt".

    Weitere Beiträge

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    Interview: Aufgaben für die Transformation der Sparkassen

    Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter