Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Kryptowährungen – Bitcoin, Ethereum, IOTA und Co. 1

    Kryptowährungen – Bitcoin, Ethereum, IOTA und Co.

    0
    Von Thomas Galla am 2. März 2020 Digitalisierung, IOTA, Kryptowährungen

    Kryptowährungen sind nicht zuletzt durch den massiven Anstieg des Bitcoin-Kurses seit Anfang 2017 inzwischen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Laut dem Portal Coin Market Cap gibt es aktuell[1] rund 2.400 aktive Kryptowährungen. Zum Vergleich: Im Jahr 2013 waren es gerade einmal 26.[2] Im folgenden Blogbeitrag haben wir einige Hintergrundinformationen zu diesem Thema zusammengefasst.

    Hinter dem Begriff „Kryptowährung“, der sich aus Kryptographie und Währung zusammensetzt, verbergen sich digitale oder auch virtuelle Währungen. Die Kryptographie kennzeichnet die Besonderheit der digitalen Währungen. Denn durch die kryptografische Verschlüsselung sind die Einheiten der Währung, die häufig als Coins oder Tokens bezeichnet werden, fälschungssicher. Weiteres Merkmal ist die dezentrale Natur: Kryptowährungen werden von keiner Regierung oder zentralen Stelle herausgegeben oder kontrolliert.

    Kryptowährungen – Bitcoin, Ethereum, IOTA und Co. 2

    Bitcoin-Transaktionen auf Rekordniveau

    Bitcoin war die erste öffentliche Kryptowährung der Welt. Sie wurde 2009 unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto erstmals vorgestellt und veröffentlicht. Bitcoin basiert auf der Blockchain-Technologie, einer dezentralen Datenbank, die eine stetig wachsende Liste von Transaktionsdatensätzen vorhält. Die Datenbank wird chronologisch linear erweitert, vergleichbar einer Kette, der am unteren Ende ständig neue Elemente hinzugefügt werden. Daher stammt auch der Begriff „Blockchain“, zu deutsch „Blockkette“. Ist ein Block vollständig, wird der nächste erzeugt. Jeder Block enthält eine Prüfsumme des vorhergehenden Blocks. Daher ist eine Manipulation an einer Transaktion nahezu ausgeschlossen. Laut Statista wurden bis Ende Januar 2020 weltweit insgesamt rund 498,3 Millionen Bitcoin-Transaktionen durchgeführt. Ein Jahr zuvor belief sich die Zahl auf rund 378 Millionen.[3]

    Ursprüngliches Ziel von Bitcoin war nicht die Schaffung einer neuen Währung. Es ging vielmehr darum, einen digitalen und sicheren Geldtransfer auf der Grundlage eines Peer-to-Peer Netzwerks zu ermöglichen. Seit der Veröffentlichung von Bitcoin folgten viele weitere Konkurrenzprodukte wie bspw. Ethereum, Litecoin, IOTA oder Ripple, wobei sich jede Kryptowährung durch unterschiedliche Fähigkeiten auszeichnet, je nachdem, für welchen Zweck sie entwickelt wurde.

    Kryptowährungen – Bitcoin, Ethereum, IOTA und Co. 3

    Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfälle

    So nutzt Ethereum bspw. die Blockchain-Technologie für den Betrieb einer offenen Softwareplattform. Diese ist in der Lage Transaktionen, Verträge (Smart Contracts) und andere Programme zu verarbeiten, die es Entwicklern ermöglichen, jedes Programm, in jeder Programmiersprache, auf einer einzigen dezentralen Plattform zu erstellen und auszuführen. IOTA wiederum ist ein System, das vor allem schnelle Transaktionen zwischen Maschinen, Fahrzeugen und Geräten ermöglichen soll. Im Unterschied zu Bitcoin basiert IOTA nicht auf der Blockchain, ist somit beliebig skalierbar und bietet dadurch ideale Voraussetzungen für die Kommunikation möglichst vieler Maschinen untereinander.

    Geringer Verbreitungsgrad von Kryptowährungen in Deutschland

    Obwohl immer mehr Deutsche mit dem Begriff Kryptowährung etwas anfangen können, fällt der Verbreitungsgrad hierzulande noch eher gering aus. Laut Statista nutzen gerade einmal vier Prozent der Deutschen in irgendeiner Form Kryptowährungen.[4] Zum Vergleich: In der Türkei sind es bereits 20 Prozent, in Spanien und Russland immerhin zehn bzw. neun Prozent. Das hohe Risiko, geringe Kenntnisse über das Thema und die Tatsachse, dass es sich um rein virtuelle Währungen handelt, führen die Teilnehmer einer Befragung hierzulande als stärkste Bedenken gegenüber Kryptowährungen an.[5]

    Quellen:

    [1] 12.02.2020
    [2] https://de.statista.com/infografik/12186/unterschiedliche-krypto-coins-und-marktkapitalisierung/
    [3] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/315084/umfrage/gesamtzahl-aller-bitcoin-transaktionen-weltweit/  
    [4] https://de.statista.com/infografik/18102/nutzung-von-kryptowaehrungen/
    [5] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/875903/umfrage/bedenken-gegenueber-kryptowaehrungen-als-geldanlage-in-deutschland/

    klicken Sie hier zur Homepage

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    To be honest: Denkanstöße für Sparkassen zum Metaversum

    Rückblick: Top-Artikel des Jahres 2022

    Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter