Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Künstliche Intelligenz als virtueller Bankberater 1

    Künstliche Intelligenz als virtueller Bankberater

    0
    Von Marco Schoening am 12. April 2018 Banking

    Künstliche Intelligenz (KI) spielt in Zeiten der Digitalisierung zunehmend eine prägende Rolle. Bei dem Gedanken an KI kommen einem wohl Roboter oder sympathische Droiden wie R2-D2 aus Star Wars in den Sinn – Science-Fiction-Visionen der Entertainmentbranche. Tatsächlich forschen Regierungen schon seit Jahrzehnten an der Entwicklung von artifiziellen Intelligenzen. Bereits 1988 gründete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft das mittlerweile weltweit größte KI-Forschungszentrum – das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Damals waren Forscherinnen und Forscher noch weit von einer ganzheitlichen Lösung entfernt. Mit dem Fortschritt der Digitalisierung bieten sich jedoch neue und weitreichende Möglichkeiten, die auch den Finanzsektor revolutionieren werden.

    Intelligente Chatbots für optimalen Kundenservice

    Schon heute setzen Banken sogenannte Chatbots als Kundenschnittstelle ein; beispielsweise hört der hauseigene Assistent der Berliner Sparkasse auf den Namen „Fred knows“. Traditionelle Chatbots sind textbasierte Dialogsysteme, die Kundenanfragen entgegennehmen und entsprechende Antworten liefern. Noch reagieren sie mit vorprogrammierten Textbausteinen und ähneln somit eher Volltextsuchmaschinen, die vorzugsweise bei Standartkundenanfragen sinnvoll sind. Dies könnte sich jedoch bald ändern. Kognitive Technologien, wie etwa Deep Learning, werden kontinuierlich weiterentwickelt und sollen die klassischen Bots ersetzen. Die intelligenten Chatbots können dann ihren Wissensspeicher durch Anfragen, Dialoge und Gesprächstrainings erweitern und lernen durch diesen Optimierungsprozess pausenlos dazu. Im Gegensatz zu klassischen Lösungen, die auf lokalen Speichern basieren, wird das Wissen der intelligenten Chatbots aufgrund von Cloudspeicherungen unbegrenzt sein. Das Ziel der Forschung: Sie sollen in der Lage sein, komplexe Kundenanfragen individuell zu beantworten.

    Die Vielfalt Künstlicher Intelligenz

    Noch beschränkt sich der Einsatz von KI auf den Kundenservice. Künftig bieten sich jedoch vielfältige Möglichkeiten. Gerade im Finanzsektor werden systematische Netzwerkanalysen große Zahlen- und Datenmengen blitzschnell verarbeiten und die besten Handlungsmöglichkeiten anführen. Potential besteht im Bereich der Vermögensverwaltung, bei der Überwachung der Finanzmärkte oder bei Nachhaltigkeitskriterien in ESG-Investments (Environment Social Governance). Auch bei der automatischen Diversifikation von Anlageportfolios werden Netzwerkanalysen dazu beitragen, präzise Ergebnisse zu erzielen. In Kombination mit Deep-Learning-Verfahren wird es artifiziellen Intelligenzen möglich sein, eigenständig angelernte Algorithmen zu verbessern und zu erweitern. Beispielhaft dafür ist die von der Ergon Informatik AG entwickelte Fraud-Detection-Lösung. Das selbstlernende System analysiert die aus dem Zahlungsverkehr stammenden Datenmengen, überprüft diese auf Anomalien und entwickelt seine Trefferquote selbstlernend weiter. Binnen Sekunden kann es Betrüger aufspüren und dadurch die Sicherheit beim Online-Banking verbessern.

    Bildnachweis: © monsitj

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Marco Schoening
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Marco ist Prokurist sowie Leiter App Factory bei der Star Finanz. Er interessiert sich für alle Themen und Lösungen rund um Online- und Mobile-Banking – sowohl auf Privat- als auch Firmenkundenseite. Marco ist seit über 18 Jahren beim Hamburger Softwareunternehmen tätig und teilt seinen reichen Erfahrungsschatz gern mit anderen. Außerhalb des Büros feiert und leidet er leidenschaftlich mit dem HSV.

    Weitere Beiträge

    CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    Umfrage: Finanzinstitute mit digitalem Knowhow punkten beim Mittelstand

    Bonitätsprüfung mit Social Scoring

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter