Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Mobile Payment in Indien – Digital über Nacht? 3

    Mobile Payment in Indien – Digital über Nacht?

    0
    Von Thomas Galla am 21. September 2017 Payment

    Ein Leben ohne Papiergeld und Münzen im Geldbeutel? Trotz des Vormarsches mobiler Bezahlsysteme für uns Deutsche nach wie vor schwer vorstellbar. In Indien, bis vor wenigen Jahren eine reine Bargeldgesellschaft, legt Mobile Payment jedoch in den vergangenen Monaten einen rasanten Aufstieg hin. Der Wandel kam nicht ganz freiwillig: Im November 2016 erklärte die indische Regierung Scheine im Wert von 500 und 1000 Rupien mit sofortiger Wirkung für ungültig – und damit über 80 Prozent des indischen Bargelds (1000 Rupien entsprechen aktuell rund 13 Euro). Mit der Bargeldreform sagte die Regierung unter Premierminister Narendra Modi Korruption und Schwarzgeld den Kampf an. Die alten Scheine mussten umgetauscht oder zunächst auf ein Bankkonto eingezahlt werden. Der Subkontinent, auf dem bis dato gut 90 Prozent aller finanziellen Transaktionen und 98 Prozent aller Konsumausgaben in bar abgewickelt wurden, stürzte kurzzeitig ins Chaos.

    Halb zog sie ihn, halb sank er hin
    Die seit der Reform entstandene Bargeldknappheit zwingt die Inder zu Online-Zahlungen. Eine zum Jahreswechsel vom Staat herausgebrachte App für digitales Bezahlen, die Bharat Interface for Money (BHIM), wurde bereits zehn Millionen Mal heruntergeladen; private digitale Bezahlanbieter verzeichnen immense Zuwächse. So beispielsweise das indische Fintech-Unternehmen Paytm, welches mit inzwischen rund 250 Millionen Usern die Anzahl seiner Kunden in den vergangenen zwölf Monaten verdoppeln konnte. Paytm ist eine Art digitale Geldbörse, die sich sowohl in bar sowie über Internet-Banking, Kreditkarte und Bankomatkarte aufladen lässt. Inzwischen denkt auch der zur Facebook gehörende Messenger-Dienst WhatsApp über die Einführung eines digitalen Zahlungsservice in Indien nach. Auch Google will seinen Bezahlservice Android Pay noch 2017 in Indien starten.

    Mobile Payment in Indien – Digital über Nacht? 4Neben der Bargeldreform wird als weiterer Treiber für die Digitalisierung Indiens das Aadehaar-Programm betrachtet. Seit 2009 wurden 98 Prozent der 1,25 Milliarden Inder in einer zentralen Datenbank erfasst. Neben Namen, Foto und Herkunft werden auch biometrische Daten gesammelt, jeder Inder erhält eine eigene digitale Aadehaar-Nummer. Damit werden künftig sogar hochkomplexe Geschäftsabschlüsse per Iris-Scan oder per Fingerabdruck möglich. Die Regierung stattete Besitzer von Aadehaar-Karten mit gebührenfreien Bankkonten aus. Mehr als 200 Millionen Inder haben bereits ein Konto, das mit der Aadehaar-Nummer verknüpft ist. Die indische Zentralbank kündigte zudem unlängst die Einführung eines einheitlichen Bezahlsystems auf Basis der digitalen Kennnummer an.

    Rasante Modernisierung des Zahlungsverkehrs
    Bis zur Bargeldreform fristeten moderne Zahlungsmethoden, E-Payment und Mobile Banking vor allem außerhalb der Metropolen Delhi und Mumbai ein Schattendasein. Experten bezweifeln, dass sich dies kurzfristig grundlegend ändern wird. Das hat auch mit der mangelnden Netzabdeckung zu tun: Nur knapp 35 Prozent von Indiens Bevölkerung verfügt über einen Internetzugang, mit 340 Millionen liegt die Zahl der Smartphone-Nutzer bei gerade einmal einem Drittel der Bevölkerung. Hinzu kommt ein weiteres Problem: Laut Schätzungen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PWC besitzen 233 Millionen Inder kein Bankkonto.

    Dennoch sind die Prognosen für das Segment Mobile Payment in Indien sehr optimistisch: 2017 beträgt das Transaktionsvolumen etwa 71 Millionen Euro. Laut Prognose wird im Jahr 2021 ein Transaktionsvolumen von 2.317 Millionen Euro erreicht; dies entspricht einem jährlichen Wachstum von 138,7 Prozent.

    Quellen:

    • Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) „The World in 2050“ http://www.pwc.com/world2050
    • Studie „Traffic And Market Data Report – On The Pulse Of The Networked Society“
    • http://www.handelsblatt.com/politik/international/indien-bargeldlose-gesellschaft-bleibt-eine-vision/19234072-2.html
    • https://de.statista.com/outlook/331/119/mobile-payments/indien
    • Revolution im Staub, Handelsblatt 3.08.2017

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Interview: Aufgaben für die Transformation der Sparkassen

    Rückblick: Top-Artikel des Jahres 2022

    Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter