Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Finanzinstitut
    ©enjoynz (istock)

    Studie: Mehrheit der Verbraucher möchte, das ihr Finanzinstitut nachhaltiger wird

    0
    Von Thomas Galla am 13. Juni 2022 Banking

    Mehr als zwei Drittel (67 Prozent) der Verbraucher weltweit wollen, dass ihre Bank oder ihr Finanzinstitut in Zukunft nachhaltiger wird, so eine neue Studie der CloudBanking-Plattform Mambu.

    Die Studie “Is the grass greener on the sustainable side?” befragte über 6.000 Verbraucher weltweit zu ihrer Einstellung zu Green Finance und welche Rolle Nachhaltigkeit bei der Wahl eines Bankanbieters spielt. Green Finance bezeichnet Produkte, die zum Schutz der Umwelt oder zur Bewältigung der Auswirkungen von Finanzen und Investitionen auf die Umwelt entwickelt wurden. Die Studie zeigt, dass die Mehrheit der Verbraucher zwar umweltfreundlichere Finanzoptionen wie grüne Hypotheken oder nachhaltige Kryptowährungen befürwortet, aber nur wenig Vertrauen in die Nachhaltigkeitsbilanz der Branche hat.

    Fast die Hälfte (48 Prozent) gab an, dass der Zugang zu Green Finance-Services in den letzten fünf Jahren für sie wichtiger geworden ist. Allerdings glaubt mehr als zwei Drittel (67 Prozent) der Verbraucher weltweit, dass ihr derzeitiges Finanzinstitut Greenwashing betreibt.

    Nur zwei von fünf Verbrauchern (42 Prozent) sind der Meinung, dass ihre derzeitige Bank oder ihr Finanzdienstleister ihre Nachhaltigkeitsverpflichtungen klar kommuniziert. Sogar nur 37 Prozent wissen, welche Klimazusagen diese öffentlich angekündigt bzw. zu welchen sie sich verpflichtet haben.

    Es herrscht auch Unklarheit darüber, was genau mit Green Finance bzw. „grünen Finanzen“ gemeint ist. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) der Verbraucher weltweit kann nicht konkret zwischen Green Finance (einem Produkt, das zum Schutz der Umwelt oder zur Bewältigung der Auswirkungen von Finanzen und Investitionen auf die Umwelt entwickelt wurde) und Ethical Finance (einer Finanzierung, die nicht nur finanzielle Renditen, sondern auch ökologische, soziale und Governance-Faktoren berücksichtigt) unterscheiden. Das deutet darauf hin, dass in der Branche mehr Aufklärung und Kommunikation notwendig ist.

    Green Finance ist noch weit davon entfernt, zum Mainstream zu werden. Nur etwas mehr als ein Viertel der befragten Verbraucher hat wissentlich ein nachhaltiges Bankprodukt oder eine nachhaltige Bankdienstleistung in Anspruch genommen. Aber von denen, die es getan haben, war die große Mehrheit (84 Prozent) mit diesen Dienstleistungen zufriedener als mit traditionellen Bankprodukten.

    Betrachtet man die Prioritäten der deutschen Verbraucher genauer, so sind die am meisten geschätzten grünen Finanzdienstleistungen: nachhaltige Kredit- und Debitkarten (37 Prozent), grüne Sparkonten und Anleihen (34 Prozent), grüne Kredite (29 Prozent) und grüne Hypotheken (29 Prozent).

    Die Umfrage zeigt, dass die Verbraucher sich von den Banken mehr Transparenz wünschen. Außerdem wollen die Verbraucher mehr Macht haben, um Banken zur Rechenschaft zu ziehen. Fast drei Fünftel (58 Prozent) wünschen sich mehr Kontrolle darüber, wie und wo ihr Geld angelegt wird, damit es mit ihren persönlichen Werten übereinstimmt. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) möchte mitbestimmen, welche Art von grünen Finanzprodukten und -dienstleistungen ihr Finanzinstitut in Zukunft entwickelt.

    Anton Langbroek, General Manager DACH & CEE bei Mambu, sagt: „Unsere Studie zeigt, dass es eine riesige Chance im Bereich Green Finance gibt, die einige Banken jedoch verpassen. Nicht nur aus Sicht der Corporate Social Responsibility (CSR), sondern auch aus finanzieller Sicht. In Deutschland verzeichnen werteorientierte Finanzdienstleistungen einen Neukundenanstieg, da viele Kunden mit nachhaltigen Dienstleistungen zufriedener sind als mit traditionellen Angeboten. Allerdings müssen die Banken aufpassen, dass sie die Grenze zum problematischen Greenwashing nicht überschreiten. Die Verbraucher sind sich des Drucks der Branche bewusst, sich zu Performance- Zielen in den Bereichen Umwelt, Soziales und guter Unternehmensführung (ESG) zu verpflichten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Banken nachhaltige Angebote anbieten, die authentisch sind. Wir bei Mambu helfen Finanzinstituten dabei, genau das zu tun: Schnell und kosteneffizient nachhaltige Finanzprodukte zu entwickeln, die die Anforderungen der Verbraucher erfüllen.“

    Konkret würden 42 Prozent der Verbraucher weltweit Incentives und Treueprogramme begrüßen, die sie für umweltfreundlichere Finanzentscheidungen belohnen. Derselbe Prozentsatz würde gerne mehr über die Nachhaltigkeitsverpflichtungen während des Kunden-Onboardings der Banken für Finanzprodukte und -dienstleistungen erfahren.

    Allerdings interessieren sich die Verbraucher weniger für die genauen Einzelheiten der Nachhaltigkeitsziele. Etwas mehr als ein Viertel (26 Prozent) würde gerne monatliche Nachhaltigkeitsberichte von ihrer Bank erhalten, und nur 20 Prozent sind an einem Benchmarking oder einer Bewertung anhand eines Nachhaltigkeitsindexes oder -bewertungssystems interessiert.

    Die Ergebnisse verdeutlichen auch die Chancen, die sich den Banken im Green FinanceBereich bieten. Fast die Hälfte (49 Prozent) der Verbraucher gibt an, dass sie einen Wechsel zu einem Anbieter mit einem stärkeren Engagement für Nachhaltigkeit in Erwägung ziehen würden. Jedoch ist weniger als ein Drittel (32 Prozent) bereit, dafür einen Aufpreis zu zahlen.

    Hier geht es zur kompletten Studie hier

    Titelbild: enjoynz (istock)

    Weitere Informationen zum Thema Banking gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter