Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    IOTA
    ©Boonyachoat (istock)

    Nachhaltigkeit und Klimawandel mittels IOTA-Protokoll

    0
    Von Thomas Galla am 3. März 2021 Digitalisierung

    Kryptowährungen sind in den letzten Monaten wieder verstärkt in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Seit Ende November stieg beispielsweise der Bitcoin-Kurs von rund 17.000 US-Dollar auf aktuell 50.000 US-Dollar.[1] Allein die Ankündigung von Tesla-CEO Elon Musk Anfang Januar, Bitcoin im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar zu erwerben, sorgte für ein Kursplus von 20 Prozent. Die rasante Kursentwicklung ist jedoch nur eine Seite der Medaille, das Thema Nachhaltigkeit die andere. Laut aktuellen Zahlen verbraucht der Bitcoin 119 Terrawattstunden Strom pro Jahr und somit mehr als Länder wie die Niederlande.[2] Allerdings gibt es auch Kryptowährungen, die Themen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel stärker in den Fokus nehmen. Dazu zählt unter anderem IOTA.

    Geringer Energiehunger

    Die Kryptowährung IOTA basiert auf einem Kommunikationsprotokoll, welches von der IOTA-Stiftung mit Sitz in Berlin entwickelt und bereitgestellt wird. Großer Unterschied zum Bitcoin: IOTA arbeitet ohne Blockchain. Stattdessen werden beim Senden einer IOTA-Transaktion gleichzeitig zwei weitere validiert, sodass die Transaktionskosten wegfallen. In der Folge kommt es zu keinen Skalierbarkeitsbeschränkungen, wie es bei Kryptowährungen der Fall ist, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Zudem werden IOTA-Token nicht geminet, wodurch geringere Rechenleistungen erforderlich sind und somit auch deutlich weniger CO2-Emissionen ausgestoßen werden als beim Bitcoin-Mining. Jetzt intensiviert die IOTA-Stiftung ihre Bemühungen in Richtung Klimaschutz weiter.

    Förderung innovativer und sauberer Technologien

    Zusammen mit dem Technologieunternehmen ClimateCHECK, das sich für umweltfreundliche Lösungen einsetzt, arbeitet die Stiftung an der Förderung innovativer und sauberer Technologien für den Klimawandel sowie einem offenen und nachhaltigen Ökosystem. Die Zusammenarbeit hat bereits zur Schaffung einer Plattform namens DigitalMRV geführt, die die Datenerfassung und -nutzung verbessert. MRV ist ein Prozess, der bei der Bewertung von Nachhaltigkeit und Klimawandel eingesetzt wird und steht für Measurement, Reporting und Verification. Ziel der Zusammenarbeit ist die Verbesserung der Datenerfassung und Nutzung von Klima-relevanten Kennzahlen.

    Darüber hinaus sollen Anreize für Investitionen in die nachhaltige Energiegewinnung geschaffen werden. Besonders in Entwicklungsländern sei dieser Prozess kostenintensiv, meist aufgrund von aufwendigen Zertifizierungsprozessen. Ein erstes Pilotprojekt in einer Deponiegaserfassungs- und Verwaltungsanlage in Chile soll zeigen, dass die Digitalisierung von MRV auf IOTA-Basis eine weitreichende Verbesserung der Forschung erreichen kann.

    Quellen:

    [1] Stand: 25.02.2021

    [2] https://de.statista.com/infografik/18608/stromverbrauch-ausgewaehlter-laender-im-vergleich-mit-dem-des-bitcoins/

    Titelbild: ©Boonyachoat (istock)

    Weitere Informationen zum Thema Kryptowährungen gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Zukunftsthema Barrierefreiheit

    Interview: Aufgaben für die Transformation der Sparkassen

    Spotlight Metaversum

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter