Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    New Work: Dimensionen und Kriterien der neuen Arbeitswelt 1
    ©Jason Leung (unsplash)

    New Work: Dimensionen und Kriterien der neuen Arbeitswelt

    1
    Von Jens Rieken am 11. April 2022 Star Finanz Welt

    Wer heute Fach- und Führungskräfte sucht, kommt am Begriff des New Work nicht vorbei. Häufig werden unter dem Schlagwort die Erwartungen junger Arbeitnehmer zusammengefasst, also der Generation neuer Mitarbeiter, die rar und schwer zu locken sind. So seien Millennials zum Beispiel auf eine gute Work-Life-Balance aus, die Generation Z auf der Suche nach Sinn. Aber selbst die Führungskräfte aus der Generation Golf wollen heute lieber aus dem Homeoffice digital an den Arbeitsplatz pendeln als täglich in der Rushhour mit dem repräsentativen Dienstwagen im Stau zu stehen. Präsenzkultur, Konkurrenzkampf, starre Hierarchien und der privat dekorierte Schreibtisch – alles Relikte aus der Vor-Corona-Zeit oder gleich aus dem letzten Jahrhundert.

    Auch wenn diese Beschreibung jetzt etwas plakativ daherkommt: Im Kern steckt in dieser These ein Stück Wahrheit. Dazu kommt: New Work ist mehr als die aktuelle Befindlichkeit nachwachsender Generationen, sie ist weit mehr als das Bällebad oder das Ende von festen Sitzordnungen im Büro oder am Konferenztisch. Der Begriff beschreibt eine Vielzahl von grundlegenden persönlichen, sozialen, technologischen, organisatorischen und strukturellen Veränderungen, die auf Arbeitnehmer, Organisationen und den Markt einwirken. Gleichzeitig ist New Work auch ein Konzept, wie sich Unternehmen, Institutionen und ihre Angestellten in Zukunft aufstellen sollten. Nicht nur, um attraktiv für neue Mitarbeiter zu sein. Sondern auch, um in einer immer komplexer werdenden Welt kreativ, reaktionsschnell und damit zukunftsfähig zu werden.

    New Work, mit anderen Worten, ist gleichzeitig ein Trend, eine Methode, ein architektonischer Vorschlag und eine Linse, durch die man die jüngeren Mitarbeiter und ihre Motivation besser versteht. In der Wissenschaft gilt New Work längst als einer der Megatrends, die – vergleichbar mit Entwicklungsschüben wie der Stahl- und Eisenbahn-Ära oder dem Durchbruch von Computern – unsere Arbeits- und Lebenswelt fundamental verändern und auf lange Zeit prägen werden.

    New Work: Dimensionen und Kriterien der neuen Arbeitswelt 2

    Gelebtes New Work verändert alles: Arbeit, Kultur, Struktur und Haltung

    Das Thema New Work entzieht sich einer einfachen Definition und besteht auch aus mehr als einer Checkliste. Nützlich für die Annäherung und die Integration in das eigene Unternehmen ist aber das Verständnis, dass die Transformation hin zur neuen Arbeitswelt ganzheitlich gedacht werden muss.

    Auf der individuellen Ebene erweitern sich Handlungsspielräume des Einzelnen, Arbeit wird als sinnhaft, gestaltbar und passend zur persönlichen Lebenssituation erlebt. Kulturell sind Organisationen gefordert, die richtigen Mitarbeiter auszuwählen und mit Information, Kommunikation und Wertschätzung zu mehr Eigenverantwortung und Kreativität zu befähigen. Strukturell verändert sich die Verteilung von Macht und Verantwortung. Hierarchien und Befehlsketten werden ersetzt durch interdisziplinäre Teamarbeit, in denen disziplinarische und fachliche Führung stärker getrennt und durch laterale und Coaching-basierte Führungskonzepte erweitert werden. Und auch von Organisationen selbst wird heute erwartet, dass sie mehr als nur ein gutes Produkt auf den Markt bringen. Ihre Haltung zu den großen gesellschaftlichen Themen wie zum Beispiel dem Klimawandel, Diversität und sozialer Gerechtigkeit ist gefragt und wie sie konkret zur Lösung dieser wichtigen Fragen beitragen, wird hinterfragt.

    New Work in der Praxis: Fortschritte messbar machen

    Die Star Finanz hat bereits früh Elemente von New Work in die tägliche Arbeit integriert. Insbesondere ihre Innovationseinheiten, der Sparkassen Innovation Hub und bereichsübergreifende interdisziplinäre Teams, leben vor, wie Vertrauen, Selbständigkeit, Teamarbeit und auf Projektarbeit zugeschnittene räumliche Gestaltung das Miteinander verändern und die Zusammenarbeit flexibilisieren. Auf diesem Weg werden Strukturen aufgebrochen, Zuschnitte verändert und Arbeitsweisen mit den Mitarbeitern zusammen erprobt, um Neues entstehen zu lassen. Wo wir genau stehen und wie wir weiter vorangehen wollen, zeigt uns eine Analyse der Handelshochschule Leipzig und des Consultingunternehmens New Work, die das breit gefasste Konzept in messbare Kriterien gefasst hat. So lässt sich durch Mitarbeiter- und Unternehmensbefragungen ein Status und Wege für den weiteren Fortschritt präzisieren. Unternehmen, die in den definierten Bereichen jeweils einen Punkt erreichen, dürfen das Siegel „New Work Arbeitgeber“ führen.

    Erhoben für die Beurteilung werden drei Dimensionen der Arbeitswirklichkeit: Individuelle Entfaltung, Transparenz und Wertschätzung sowie Führung und Organisation. Jede dieser Dimensionen wird durch die Abfrage von drei Kriterien gemessen.

    Die erste Dimension, Individuelle Entfaltung, misst, inwieweit Arbeitnehmer ihre Tätigkeit als erfüllend empfinden, ob sie zeitlich und räumlich flexibel arbeiten und ob es eine gute Work-Life-Integration gibt. Unter einer Work-Life-Integration versteht man Angebote des Arbeitgebers, die den Mitarbeitern das Leben erleichtern, dies können unternehmenseigene Kindergärten, Gesundheits- und Freizeitangebote oder weitere Dienstleistungen sein, die Mitarbeiter unterstützen und so entlasten sollen.

    Die zweite Dimension, Transparenz und Wertschätzung, wird durch die drei Kriterien der gegenseitigen Wertschätzung der Kollegen und Führungskräfte, dem Umgang mit Diversität und der Zusammenarbeit auf Augenhöhe definiert. In der Dimension Führung und Organisation werden die Faktoren partizipative Führungskultur, Flexible Organisationsstruktur und eine kollaborative Arbeitsumgebung abgefragt.

    New Work: Dimensionen und Kriterien der neuen Arbeitswelt 3

    New Work bei der Star Finanz: Ein Beispiel aus der Praxis

    In der Praxis ist die Transformation von der alten in die neue Welt ein Prozess, in dem Veränderung nicht als Big Bang, sondern in Form von vielen einzelnen Schritten erfolgen kann. Bei der Star Finanz zeigt die Erhebung der Handelshochschule Leipzig, dass wir vor allem bei den flexiblen Arbeitszeiten, der Zusammenarbeit auf Augenhöhe und dem Thema Diversität weit vorn liegen.

    Im Fokus steht bei uns aktuell das Thema Remote Work und digitale Kollaboration. Coronabedingt haben wir, wie die meisten Unternehmen, in den letzten 18 Monaten viel Erfahrung damit gemacht. Welche Formate und Tools wir für welche Art der zukünftigen Zusammenarbeit weiter einsetzen wollen, diskutieren wir zurzeit auf der Basis einer breiten Umfrage mit von den Kollegen gewählten Repräsentanten aus allen Abteilungen. Dieser partizipative Prozess ist wiederum ein Beispiel für die Wertschätzung und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

    Die stetige Weiterentwicklung in allen drei Dimensionen wird uns auch in den kommenden Jahren weiter begleiten. Anders als bisherige Change-Prozesse ist New Work kein Projekt mit klarem Anfang und Ende, sondern ein ständiger Prozess, dessen zukünftige Facetten wir heute noch gar nicht alle absehen können.

    New Work in der Sparkassen-Finanzgruppe: Unser Learning

    Auch wenn nicht jede Aufgabe kollaborative Projektarbeit erfordert, von den Grundwerten von New Work profitieren alle Organisationen, denn es sorgt dafür, dass die Mitarbeiter engagierter, kreativer und lösungsorientierter denken und arbeiten können. Wer den Kolleginnen und Kollegen Freiräume gibt, Ideen zu entwickeln, neues auszuprobieren und Verantwortung zu übernehmen, wird als Organisation insgesamt schneller, erfolgreicher und resilienter gegenüber komplexen Anforderungen und schnellen Veränderungen.

    Schon immer gehen viele gute Initiativen von den Mitarbeitern aus. New Work bedeutet auch, motivierten Kollegen Raum und das Vertrauen zu geben, diese Ideen nachzugehen und sie zum Leben zu erwecken. New Work kann und muss nicht von oben über eine Organisation gestülpt werden. Viele wichtige Facetten von New Work entstehen als Graswurzel von unten und von ganz allein.

    New Work: Dimensionen und Kriterien der neuen Arbeitswelt 4

    Dieser Beitrag wurde zuerst im Magazin GOLDILOCKS vom Sparkassen Innovation Hub und dem Fintech Newsletter finletter veröffentlicht. GOLDILOCKS gibt es kostenlos als App im Google Play Store und im App Store von Apple.

    Weitere Artikel aus GOLDILOCKS gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Jens Rieken
    • Twitter
    • LinkedIn

    Jens ist seit Anfang 2021 Geschäftsführer bei der Star Finanz und für die Bereiche App Factory, StarMoney, Unternehmenskommunikation, Personal, S-Hub sowie Kundenservice & Training verantwortlich.

    Weitere Beiträge

    Zukunftsthema Barrierefreiheit

    Interview: Aufgaben für die Transformation der Sparkassen

    Rückblick: Top-Artikel des Jahres 2022

    Ein Kommentar

    1. Costa am 27. Mai 2022 13:44

      Spannende Entwicklung, ich bin gespannt wie große Unternehmen in Zukunft den Wunsch nach Remote Arbeit umsetzen werden.

      Antwort

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter