Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    NFC: Kontaktloses und mobiles Bezahlen 3

    NFC: Kontaktloses und mobiles Bezahlen

    0
    Von Thomas Galla am 28. November 2018 Payment

    Wie die Nahfeldkommunikation funktioniert, haben wir im ersten Teil unserer NFC-Serie erklärt. Mittels elektromagnetischer Wellen können NFC-fähige Geräte kommunizieren und ermöglichen so einen Datenaustausch. Dieser ist zwar mit 424 kbits pro Sekunde langsamer als bei Bluetooth und WLAN, dafür baut sich die Verbindung der Geräte weitaus schneller auf und es braucht keinen manuellen Kopplungsaufbau durch Netzwerkschlüssel oder Verbindungscodes. Das Kommunizieren zwischen Geräten auf naher Distanz ermöglicht daher vielseitige Einsatzbereiche – auch das kontaktlose Bezahlen.

    Unterschied zwischen Mobile Banking und Payment

    In Deutschland wickelt heutzutage etwa jeder Zweite seine Finanzgeschäfte über das Internet ab, selbst für über 50 Prozent der Rentner ist das Online-Banking inzwischen Alltag. Mit der Verbreitung des Internets und der Einführung von Smartphones ist gleichzeitig auch die Zahl der Applikationen für mobile Endgeräte gestiegen. Google Play Store zum Beispiel veröffentlichte im Jahr 2010 etwa 100.000 Apps. Acht Jahre später sind es schon fast zehn Millionen. Beliebte Kategorien sind Spiele, Bildung, Lifestyle, Unterhaltung sowie Gesundheit und Fitness.

    Auch Finanz-Apps werden immer beliebter. Fast jedes deutsche Geldinstitut bietet mittlerweile eine App, mit welcher die Kunden über ihr Smartphone direkten Zugriff auf ihr Konto haben und u.a. Überweisungen tätigen können. Im Unterschied zum Mobile Banking geht Mobile Payment noch einen Schritt weiter: Hier wird das Smartphone selbst zur Bezahlung verwendet. Es fungiert also als eine Art Medium und ersetzt dabei Geldscheine, Kredit- beziehungsweise Girokarten.

    Funktionsweise Mobile Payment

    Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche mobile Bezahlmethoden: Das „Proximity Mobile Payment“, also das mobile Bezahlen mit dem Smartphone vor Ort beim Händler, sowie das „Remote Mobile Payment“ – Bezahlung beim Onlineshopping, bspw. per PayPal, giropay oder Paydirekt.

    Das „Proximity Mobile Payment“ entspricht der Bezahlmethode über NFC-fähige Geräte. Smartphone-Nutzer können ihr Gerät an ein aktives Kassenterminal halten und ihre Einkäufe bezahlen – kontaktlos, ohne Internet und meist ohne PIN, zumindest bei Beträgen bis zu etwa 25 Euro, je nach Bankinstitut. Bei beiden Arten verläuft die eigentliche Transaktion jedoch im Hintergrund über Lastschriftverfahren, Überweisungen oder Zahlung per Karte.

    Mobile-Payment-Lösungen

    Die NFC Mobile-Payment-Entwicklung steckt, im internationalen Vergleich, hierzulande noch in den Kinderschuhen: Erst seit Juni dieses Jahres können Nutzer bspw. den Bezahldienst GooglePay auch hierzulande nutzen. Besitzer einer Kreditkarte von VISA oder Mastercard und einem NFC-fähigen Android-Gerät können seither u.a. bei Aldi, Lidl, Media Markt und weiteren großen Handelsketten kontaktlos zahlen.

    Auch beim Tech-Gigant Apple laufen nach Medienberichten Planungen, das eigene Payment-Angebot auf den deutschen Markt zu bringen.

    Sparkassen und Volksbanken antworten mit einer eigenen Lösung. Im Google Play Store können sich Sparkassenkunden mit einem Android-Smartphone die App „Mobiles Zahlen“ downloaden und Volksbanken-Kunden die „VR-Banking App“. In Kombination mit den Debitkarten und/oder Kreditkarten kann überall dort bezahlt werden, wo bereits mit NFC-fähigen Karten kontaktloses Zahlen möglich ist.

    Die Funktionsweise gilt im Übrigen auch für Smartwatches: Die intelligenten und NFC-fähigen Uhren machen das kontaktlose Zahlen im Vorbeigehen noch einfacher – letztlich ist dann nur noch eine Armbewegung nötig, um an den Terminals zu zahlen.

    Dieser Beitrag ist Teil einer Serie zum Thema NFC. Den ersten Beitrag findest du hier. 

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    Interview: Aufgaben für die Transformation der Sparkassen

    Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter