Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Open Knowledge

    Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

    0
    Von Thomas Galla am 14. November 2022 Digitalisierung

    Freies Wissen gilt als einer der wichtigsten Treiber für Innovation. Nicht umsonst gilt der uneingeschränkte Zugang zu Bildung und Wissen als ein zentraler Pfeiler funktionierender Demokratien. In der digitalen Gesellschaft bekommt freies Wissen eine ganz neue Dimension, denn mit den Technologien, die uns heute zur Verfügung stehen, lässt sich Wissen über völlig neue Kanäle aneignen und weitergeben. Längst hat sich dafür ein eigenes Buzzword etabliert „Open Knowledge“ – intelligent genutzt, eröffnet dieses neue Konzept der Offenheit immenses Innovationspotenzial nicht nur für die moderne Wissensgesellschaft sondern besonders auch für Unternehmen.

    Bibliothek des universellen Wissens

    Doch was ist eigentlich dieses „Open Knowledge“? Im Grunde bezeichnet der Begriff nichts anderes als Inhalte, deren freie Nutzbarkeit gewährleistet und deren Weiterverbreitung urheberrechtlich grundsätzlich erlaubt ist. Das können alle möglichen Arten von Inhalten sein: Bücher, Filme, Musik – oder auch Daten und Informationen. Wichtig ist nur, dass die Inhalte unter freier Lizenz stehen. Das wohl prominenteste Beispiel ist Wikipedia. Doch es gibt noch weit ehrgeizigere Projekte: Die Non-Profit-Organisation Internet Archive baut mit archive.org eine ganze Bibliothek im Netz. Forscher, Historiker, Wissenschaftler und die breite Öffentlichkeit erhalten hier kostenlosen und freien Zugang zu 625 Milliarden archivierte Webseiten, 38 Millionen Büchern und Texten, 14 Millionen Tonaufnahmen, sieben Millionen Videos, vier Millionen Bilder und 790.000 Software-Programme. Jeden Tag kommen neue Inhalte dazu. Welchen immensen Einfluss dieser freie Wissenszugang für Forschung und Wissenschaft hat, lässt sich aktuell noch kaum abschätzen.

    Vom Workflow-Management zu dezentralen Wissensstrukturen

    Open Knowledge bedeutet jedoch deutlich mehr als nur die Möglichkeit, kostenlos auf bestimmte Inhalte zugreifen zu können. Es ermöglicht vor allem neue Formen der kollaborativen Wissenserstellung, -verbreitung und -weiterentwicklung. Vor allem Unternehmen sollten Open Knowledge daher auf dem Schirm haben, denn wenn es gelingt, dass Wissen in Organisationen frei fließt – über Grenzen von Hierarchien und Abteilungen hinweg – dann lassen sich ganz neue Innovationspotenziale erschließen, Redundanzen reduzieren und gemeinsame Kompetenzen nutzen.

    Für diese neue Art von fluidem Wissensmanagement müssen Organisationen neue Tools und Strategien entwickeln, die Wissen smart verfügbar machen. Heutige Workflow-Management-Systeme sind dabei nur bedingt geeignet. Sie fangen nur einen geringen Anteil aller Informationen ein. Ganz im Gegenteil bilden sie den größten und wertvollsten Teil dieser Informationen gar nicht ab: Die informelle Kommunikation, vom Flurfunk bis zum fachlichen Austausch. Genau an dieser Stelle setzt etwa die Continental AG an: Mit der unternehmenseigenen Social-Media-Plattform ConNext will der Automobilzulieferer gezielt dezentrale Wissensstrukturen schaffen, um den internen Datenaustausch zu optimieren.

    Kultur der Offenheit als Wettbewerbsfaktor von morgen

    Neber dieser rein technischen Voraussetzung ist aber vor allem eines gefragt: ein Cultural Shift. Wahres Open Knowledge lässt sich nur dann verwirklichen, wenn Grenzen zwischen Abteilungen gezielt abgebaut werden. Wissen sollte eben nicht mehr als Eigentum einzelner Fachbereiche verstanden werden, sondern als Ressource, die allen Mitarbeitern im Unternehmen gleichermaßen zur Verfügung steht. Die Fähigkeit, diesen Wandel zu meistern, könnte sich für Unternehmen in Zukunft zum ausschlaggebenden Wettbewerbsfaktor entwickeln, in einer Welt, die mehr und mehr von Wandel und Innovationskraft getrieben ist.

    Quellen:

    • org: ABC der Offenheit: Was ist Open Knowledge? (netzpolitik.org)
    • FAZ: Die Macht des geteilten Wissens (zukunftsinstitut.de)
    • org: Was es mit Archive.org auf sich hat?

    Weitere Informationen zum Thema Digitalisierung gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    Interview: Aufgaben für die Transformation der Sparkassen

    HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter