Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Dänemark

    Payment in Dänemark: mobil und digital

    2
    Von Thomas Galla am 10. Juni 2020 Payment

    In der Corona-Krise ändert ein großer Teil der Bevölkerung hierzulande sein Zahlungsverhalten. Neben der Zahlung mit Karte greifen viele dabei auch auf das Smartphone als mobile Geldbörse zurück. Damit vollzieht sich in Deutschland eine Entwicklung, die insbesondere bei unseren skandinavischen Nachbarn bereits vor mehreren Jahren zu beobachten war: die Abkehr vom Bargeld, hin zu digitalen Angeboten. Neben Schweden und Finnland gilt insbesondere Dänemark als Vorreiter in Sachen mobiles Bezahlen.

    Erfolgsgeschichte MobilePay

    Bereits 2013 entschied sich das größte dänische Geldinstitut, die Danske Bank, eine Bezahl-App namens MobilePay auf den Markt zu bringen. Wenige Monate nach Launch registrierte die Anwendung bereits 100.000 Downloads und konnte 2017 die magische Schallmauer von einer Million Transaktionen durchbrechen.[1] Seitdem kamen weitere Banken und Kooperationspartner hinzu und das Funktionsangebot wurde sukzessive erweitert. Inzwischen ist MobilePay ebenfalls im stationären Handel, im Internet und in den Supermärkten des Landes einsetzbar. Auch Rechnungen können über die App schnell und bequem bezahlt werden. Heute zählt die Applikation über vier Millionen Nutzer in Dänemark – bei insgesamt 5,6 Millionen Einwohnern.[2]

    Payment in Dänemark – digital und mobil

    Auf dem Weg in eine bargeldlose Gesellschaft

    Laut Zahlen der Dänischen Nationalbank vom Februar 2020 lebt ein Großteil der dänischen Bevölkerung mehr oder weniger bargeldlos, wobei der Anteil, laut Notenbanker, in Zukunft weiter zunehmen soll. 34 Prozent der Dänen führen demnach keinerlei Bargeld mehr bei sich – dies entspricht einer Verdoppelung gegenüber 2017. Insbesondere die Jüngeren setzen auf digitale Lösungen. Aber auch bei den älteren Dänen lässt sich laut Notenbank eine Verhaltensänderung beobachten. So erfolgte die Bezahlung per Bargeld bei den über 70-Jährigen im vergangenen Jahr in lediglich zwei von zehn möglichen Fällen. Insgesamt betrug der Anteil der Bevölkerung, der mehr als 100 Kronen (rund 13 Euro) Bargeld bei sich führte, 2019 bei gerade einmal acht Prozent.[3] Und einer aktuellen Befragung zufolge verwenden 47 Prozent der Dänen mindestens einmal in der Woche eine Mobile Payment App wie MobilePay.[4]

    Payment in Dänemark: mobil und digital 3

    Zusammenarbeit über europäische Grenzen hinweg

    Um die Akzeptanz von mobilen Bezahlverfahren voranzutreiben und grenzübergreifende Zahlungen zu ermöglichen, arbeitet die Plattform mit sechs europäischen Mobile-Payment-Systemen im Rahmen der European Mobile Payment System Association (EMPSA) zusammen. Dazu gehören Blue Code (Österreich, Deutschland), Twint (Schweiz), Swish (Schweden), Vipps (Norwegen), Bancontact Payconiq (Belgien) und Sibs/MB Way (Portugal). Im Gegensatz zu bestehenden Bezahllösungen setzt das Netzwerk nicht auf den bislang in Deutschland und global am stärksten verbreiteten NFC-Standard, sondern arbeitet mit speziellen Barcodes sowie QR-Codes.

    Insgesamt kommt die Initiative auf rund 25 Millionen Mobile-Payment-Nutzer, etwa einer Million Akzeptanzstellen in Handel, Gastronomie und Hotellerie sowie mehr als 350 angeschlossenen Banken. Für das Thema Mobile Payment dürften sich durch die länderübergreifende Kooperation weitere Impulse ergeben, in Dänemark und Europa insgesamt.

    Quellen:
    [1] https://www.mobilepay.dk/about
    [2] Ebd.
    [3] https://bit.ly/3dW8Itx
    [4] https://www.statista.com/statistics/1098438/frequency-of-using-mobile-payment-apps-in-denmark/

    Weitere Informationen zum Thema Payment gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Interview: Aufgaben für die Transformation der Sparkassen

    Rückblick: Top-Artikel des Jahres 2022

    Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

    2 Kommentare

    1. Egon am 16. Mai 2022 10:10

      Es ist eben sehr nationalistisch dänisch. Am Stevens Klint blieb uns ein Eis verwehrt, da ausschließlich mobilepay dk akzeptiert wurde. Teilweise auch im Bus nur die App oder Bargeld. Als nichtdänischer EU-Bürger ist man ohne dänische Mobilnummer außen vor. Google Pay, Paypal oder Kreditkarten sind teilerise nutzlos.
      Das schreibe ich 2022

      Antwort
      • Peter am 1. August 2022 15:43

        So ging es uns an diesem Wochenende im Juli 2022. Streetfood ohne MobilePay oder cash ging gar nicht. Nach langem Warten in der Schlange sind wir mit unserer VISA Karte frustriert abgezogen. Sehr ärgerlich. Abschottung pur.

        Antwort

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter