Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Play-to-earn
    ©Thinkhubstudio (istock)

    Play-to-earn: Starker Aufwind für NFT-Games

    0
    Von Thomas Galla am 1. August 2022 Digitalisierung

    Die Gaming-Industrie ist einer der größten Wachstumsmärkte und wurde durch die Corona-Pandemie noch weiter befeuert. Besonders in dieser Zeit sind viele in die bunten, virtuellen Welten des Gamings geflüchtet und haben dort soziale Kontakte gesucht. Eine Umfrage von Bitkom Research ergab, dass rund 50 Prozent der Menschen in Deutschland im Jahr 2022 Computer Spiele spielen. Mit einem Umsatz von 9,75 Millionen Euro im Jahr ist die Gaming Branche damit ein wichtiger Markt.

    Umsatz mit In-Game Käufen fast verdoppelt

    In der Gaming-Branche werden seit einigen Jahren regelmäßig neue Monetarisierungsstrategien entwickelt. Früher gab es hauptsächlich sogenannte Pay-to-Play Spiele: Spieler konnten sich für einen Festpreis ein Spiel kaufen und es so lange spielen, wie sie wollten. Neben Pay-to-Play gibt es auch Free-to-Play Spiele, die sich mit dem Aufkommen der Smartphones entwickelt haben. Mit der Einführung von Add-Ons, Abo-Modellen und Co. in Free-to-Play Spielen konnten Spieler Erweiterungen erwerben, um in schweren Leveln bessere Fähigkeiten zu nutzen oder ihre Charaktere mit besonderen Items auszustatten und so von den zusätzlichen Funktionen profitieren. Bei FIFA können Spieler zum Beispiel seltenere Fußballspieler erwerben und haben somit einen Vorteil gegenüber den anderen Spielern. Der Markt für In-Game Käufe hat sich laut einer Statistik von game seit 2019 knapp verdoppelt. Die Spieler werden zwar für ihr Geld belohnt, indem sie bessere Chancen im Wettbewerb haben, dennoch ist das Geld verloren, sobald ein Spieler sich nicht mehr für das Spiel interessiert.

    Blockchain-Technologie bietet neue Möglichkeiten

    Eine neue Möglichkeit bietet die Blockchain-Technologie. Bisher konnten vor allem E-Sportler und Streamer mit Gaming Geld verdienen, doch mit sogenannten Play-to-Earn Spielen wird das nun jedem zugänglich gemacht. Das Prinzip: Items werden von Spielern mit Kryptowährung gekauft und über die Blockchain tokenisiert. Das bedeutet, dass aus jedem gekauften Item ein Non-fungible-Token wird, kurz NFT. Durch ein NFT wird die Einzigartigkeit des Items festgestellt und es wird vor Kopie und Fälschungen geschützt. Dadurch bekommt das Item einen höheren Wert und wird zudem noch handelbar und könnte im Idealfall mit Gewinn verkauft werden. Ein bekanntes Beispiel für ein Play-to-Earn Spiel ist Axie Infintiy. In dem Spiel können Spieler kleine Figuren züchten, sammeln und trainieren. Außerdem können sie ihre Figuren in Kämpfen gegeneinander antreten lassen. Das Spiel erinnert stark an Pokémon. Neue Spieler müssen zu Beginn einen Axie kaufen und dafür aktuell mehrere hundert Euro in der Axie Infinity Token AXS Währung investieren. Damit die Figur stärker wird, muss sie Liebestränke zu sich nehmen, die in Duellen mit anderen Spielern gewonnen werden können. Je stärker ein Axie wird, desto mehr steigt auch sein Wert. Im Idealfall macht der Spieler Gewinn, wenn er sein Axie am Ende verkauft. Das tägliche Handelsvolumen im Netzwerk von Axie Infinity liegt derzeit bei 24 Millionen US-Dollar.

    Virtuelle Welt, echtes Geld – welche Gefahren birgt das?

    Weil sich mit Play-to-Earn Spielen so viel Geld verdienen lässt, gibt es Spieler, die dafür bereits ihren Vollzeitjob aufgegeben habe. Doch Ende März 2022 wurde Axie Infinity Opfer einer Cyberattacke, bei der die Angreifer Coins im Wert von umgerechnet 550 Millionen Euro erbeuteten. Der Hack hatte nur kurze Auswirkungen auf den Axie Infinity Token AXS. Seit Jahresbeginn ist die Währung jedoch starken Schwankungen ausgesetzt und der Trend geht, wie bei anderen Kryptowährungen auch, abwärts. Aktuell liegt Axie Infinity Token AXS bei 13.92 US-Dollar. Der Höchststand lag im November 2021 bei 165,37 US-Dollar. Die Gefahr bei Play-to-Earn Spielenbesteht darin, dass keine konkrete Prognose abgegeben werden kann, wie sich die Spiele entwickeln. Sie basieren auf einem Hype und darauf, dass neue Spieler vor allem über die Aussicht motiviert werden, selbst Geld mit dem NFT-Game zu verdienen.

    Quellen:

    • Blockchainwelt: Was ist Play to Earn? – Die Blockchain-Revolution im Gaming (blockchainwelt.de)
    • Geldhelden: Was ist Play to Earn? – Zocken und abkassieren mit diesem neuen Kryptotrend (geldhelden.org)
    • FAZ: Was es mit dem Play-To-Earn-Trend auf sich hat (faz.net)
    • PC-Magazin: NFTs in Spielen: Was ist das & warum gibt es Kritik daran? – PC Magazin (pc-magazin.de)

    Computer BILD: NFT-Games 2022: Liste (Android/iOS) – Top-Spiele zum Geld verdienen – COMPUTER BILD

    Titelbild: ©Thinkhubstudio (istock)

    Weitere Informationen zum Thema Digitalisierung gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    To be honest: Denkanstöße für Sparkassen zum Metaversum

    Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter