Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    PSD2 – Wettbewerb um den Kundenzugang 3

    PSD2 – Wettbewerb um den Kundenzugang

    0
    Von Thomas Galla am 24. August 2017 Banking

    Voraussichtlich am 18. Januar 2018 tritt die neue EU-Richtlinie PSD2 in Kraft. Sie soll Innovationen fördern sowie den Kundenschutz und die Wettbewerbsfähigkeit insgesamt erhöhen. Denn Banken und Sparkassen müssen Drittanbietern ab diesem Zeitpunkt Schnittstellen (APIs) zur Verfügung stellen, über die Zahlungen initiiert und Kontodaten eingesehen werden können. Die APIs werden frühestens ab Herbst 2018 zur Verfügung stehen, weil die technischen Vorgaben erst vor kurzem von der EU finalisiert wurden. Ungeachtet dessen werden perspektivisch neue Anbieter bzw. Dienste auf den Markt kommen, wodurch sich die Wettbewerbssituation für etablierte Finanzinstitute weiter verschärft.

    PSD2 stellt die Erweiterung einer EU-Richtlinie aus dem Jahr 2009 dar. Mit ihr möchte die EU Behörde mehr Wettbewerb erzeugen und Innovationen fördern. Zudem soll die Transparenz und Effizienz entlang offener, technisch einheitlicher Standards gesteigert werden. Ziel ist ein integrierter und effizienterer Markt für Zahlungsdienstleister innerhalb Europas.

    Innovation, Sicherheit und Verbraucherschutz
    Entlang der Richtlinie werden die kontoführenden Kreditinstitute dazu verpflichtet, eine Schnittstelle zu den Kontodaten ihrer Kunden für Drittanbieter bereitzustellen (Access to Accounts). Gleichzeitig soll die Sicherheit durch eine starke Kundenauthentifizierung, einheitliche Standards für die sichere Kommunikation und Schutz der persönlichen Sicherheitsmerkmale gewährleistet werden. Und auch die Verbraucherrechte erfahren eine Stärkung. Dazu tragen eine geringere Haftung für nicht autorisierte Zahlungen und weiterführende Maßnahmen wie bspw. beim Rückruf von Lastschriften bei.

    Und auch Kunden, die häufig mit der Kreditkarte zahlen, profitieren von der neuen Richtlinie. Ab 2018 ist die Erhebung von Extragebühren für Kreditkartenzahlungen untersagt, wobei dies nur für die gängigen Kreditkartensysteme Visa und MasterCard gilt. Das Bezahlen mit der Kreditkarte sowohl an der Ladenkasse als auch im Internet wird dann entsprechend günstiger.

    Aktives Schnittstellenmanagement erforderlich
    PSD2 stellt einen weiteren Schritt in Richtung „open banking“ dar. Aufgabe der Institute wird sein, Drittanbietern eine sichere und robuste Schnittstelle bereitzustellen. Dies ist mit entsprechenden Kosten verbunden. Zudem ist ein aktives Management der Schnittstelle notwendig. Konkret geht es dabei um das Managen der Zugriffe seitens von Entwicklern, der Etablierung eines attraktiven Ökosystems von Dienstanbietern und um die Erschließung neuer Erlösquellen und Geschäftsmodelle für Institute durch Monetarisierung von Schnittstellenzugriffen. Unter anderem darin liegt einer der Chancen von PSD2 für etablierte Institute. Denn sie verfügen über Möglichkeiten und Kapazitäten eine digitale Plattform für FinTechs, InsurTechs sowie weitere externe Partner umzusetzen.

    Kontaktpunkte besetzen
    Mit Umsetzung der Richtlinie werden neue Anwendungsfälle entstehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Kontodaten. Diese werden auch weiterhin durch die Institute verwaltet und sicher aufbewahrt. Allerdings erhalten künftig auch Drittanbieter direkten Zugang zu Kontoinformationen des Kunden und somit auch zu dessen Konsumgewohnheiten, Verträgen etc. Aus diesen Informationen lässt sich entsprechendes Wissen extrahieren und für die Entwicklung bzw. Implementierung neuer Services nutzen. Drittanbieter können dadurch wesentliche Kontaktpunkte zwischen Kunde und dem kontoführenden Institut besetzen. Durch den Verlust von Kontaktpunkten zum Kunden ergeben sich gewisse Risiken für das Bestands- aber auch Neugeschäft bei Instituten. Auf der anderen Seite müssen Drittanbieter Strukturen schaffen, die sicherstellen, dass regulatorische Anforderungen im Zuge von PSD2 zuverlässig erfüllt werden. Dies stellt neue Marktteilnehmer, insbesondere Start-Ups oder branchenfremde Anbieter, vor enorme organisatorische Herausforderungen.

    Durch die neue Regulatorik verändert sich die Wertschöpfungskette im Zahlungsverkehr nachhaltig. Das Konto als bisher exklusives Ankerprodukt in der Beziehung zwischen Institut und Kunde wird künftig auch Geschäftsmodelle Dritter abbilden. Der Wettbewerb verschärft sich dadurch weiter, nicht zuletzt aufgrund neuer Marktteilnehmer. Institute können in diesem Umfeld mit neuen, übergreifenden und kundenorientierten Services punkten. Wichtig dürfte sein, neue Dienste an die eigene Wertschöpfungskette anzubinden und für den Kunden echte Mehrwerte zu schaffen.

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

    To be honest: Denkanstöße für Sparkassen zum Metaversum

    Spotlight Metaversum

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter