Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Quantencomputer
    ©blackdovfx (istock)

    Quantencomputer im Banking

    0
    Von Thomas Galla am 25. Juli 2022 Banking

    Der größte Quantencomputer für den Industrieeinsatz in Europa steht in Baden-Württemberg. Er wird zusammen von IBM und der Fraunhofer-Gesellschaft betrieben. Doch was kann der Supercomputer? Die Industrie sucht derzeit nach passenden Anwendungsfällen. Stand jetzt können Quantencomputer beispielsweise in Minuten neue Molekülstrukturen und chemische Verbindungen errechnen. Für die meisten Finanzinstitute steht der Einsatz von Quantencomputern zwar nicht unmittelbar auf der Agenda, gegen die Supercomputer verschließen, können sie sich aber trotzdem nicht. Denn an die Leistungsfähigkeit kommt bisher kein anderer Computer heran. Wie beeinflusst die Quantentechnologie die digitale Bankenwelt?

    Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften sind Quantencomputer in der Lage, deutlich größere Datenmengen in deutlich kürzerer Zeit verarbeiten, als dies mit heutigen Computern möglich ist. Dadurch lassen sich genauere Vorhersagen treffen und präzisere Ergebnisse erzielen. Laut einer Umfrage von Sopra Steria und dem FAZ Institut erwarten 24 Prozent der mehr als 150 befragten Entscheider aus Industrie, Banken und öffentlichen Einrichtungen, dass sich der Einfluss von Quantencomputing bereits im Jahr 2025 spürbar bemerkbar macht. Bei einer Erweiterung des Betrachtungszeitraums auf das Jahr 2030 steigt der Anteil noch einmal spürbar auf dann 64 Prozent. Unter den befragten Führungs- und Fachkräften aus der Finanzdienstleistung glauben 59 Prozent, dass die neue Technologie für ihrer Branche „relevant“ oder sogar „sehr relevant“ ist.

    Im Finanzbereich eignen sich Quantencomputer unter anderem für schnelle und bessere Modelle zur Portfolio-Optimierung, für das Risikomanagement und zur Anlagebewertung. Auch Produktempfehlungen ließen sich noch weiter personalisieren. Solche Services dürften künftig eine zentrale Rolle für den Erfolg von Banken spielen. Ein leistungsfähiger Quantencomputer könnte maßgeblich zur schnellen Erstellung passender Angebote beitragen, da er beispielsweise eine Million Kreditassets in Echtzeit berechnet. So ließen sich Risiken schon im Verkaufsprozess einschätzen. Zudem bieten quantenverbesserte Machine-Learning-Prozesse großes Potenzial in der Betrugserkennung und bei der Stärkung der Kundenzentrik. So lassen sich etwa Produktempfehlungen weiter personalisiern.

    Wie ausgeführt bergen Quantencomputer enormes Potenzial, befinden sich aktuell aber noch in der physischen Grundlagenforschung. Derzeit besteht jedoch noch kein dominierender Ansatz, die Technologie umzusetzen. Zudem gibt es Herausforderungen hinsichtlich der Stabilität und Fehleranfälligkeit derartiger Systeme. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Entwicklung hier voranschreitet. Wir bleiben dran und berichten auch künftig über spannende Neuigkeiten auf diesem Gebiet.

    Titelbild: ©blackdovfx (istock)

    Weitere Informationen zum Thema Banking und Digitalisierung gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Longevity: Was Fintechs mit einem langen Leben zu tun haben

    Selbstständige, Unternehmen oder Vereine: Mit StarMoney Business 11 geschäftliche Finanzen erfolgreich managen

    Bankkonten, Kreditkarten, Wertpapiere und mehr: Mit StarMoney 14 haben Nutzer ihre Finanzen noch besser im Griff

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter