Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Geld
    ©Thithawat_s (istockphoto)

    Studie: Wie Geld den Alltag der Deutschen bestimmt

    0
    Von Thomas Galla am 27. September 2021 Payment

    Wie wichtig sind Zahlungsmittel für Großstädter:innen? Ist Geld ein Statussymbol oder ein Mittel zum Zweck? Wo liegen die Prioritäten – bei Geld, Freizeit, Immobilien oder Mode? Eine Studie über deutsche Großstädte und die Bedeutung von Finanzen gibt Antworten auf diese Fragen.

    Die Studie zur Bedeutung von Finanzen in den Großstädten Deutschlands zeigt, wofür die Menschen in Hamburg und anderen Großstädten am häufigsten Geld ausgeben. An der quantitativen Befragung nahmen insgesamt 1.025 Menschen aus Hamburg, München, Berlin, Köln und Stuttgart teil. Die Repräsentativität ist gewährleistet, da in jeder Großstadt in etwa die gleiche Zahl an Frauen und Männern per Fragebogen befragt wurde. Damit alle Altersgruppen berücksichtigt werden konnten, erstreckte sich die Befragung auf Menschen im Alter von 18 bis 73 Jahren. Im Anschluss daran wurden alle Fragen nach Stadt, Geschlecht und Alter segmentiert. So sind aufgrund der Studie vielseitige Einblicke in das Verhalten und die Einstellungen zum Thema Finanzen in den wichtigsten deutschen Großstädten möglich.

    Studie: Wie Geld den Alltag der Deutschen bestimmt 3

    Signifikante Unterschiede zwischen Altersgruppen und Geschlechtern

    Die Studie offenbart zum Teil deutliche Unterschiede zwischen den untersuchten Großstädten bei Altersgruppen und Geschlechtern. Für die Befragung wurden dabei verschiedene Kategorien näher beleuchtet:

    • Rücklagen & Vermögensaufbau: Wie sieht es mit der Absicherung der Großstädter:innen für den Notfall aus?
    • Kredit & Bonität: Wie oft und für welche Zwecke haben Großstädter:innen Kredite aufgenommen?
    • Freizeit & Lifestyle: Zahlungsmittel als Statussymbol oder als Mittel zum Zweck?
    • Corona und Finanzen: Hat sich das finanzielle Verhalten der Großstädter:innen während der Corona-Pandemie verändert?

    Die Studie lieferte folgende Ergebnisse: Auch im digitalen Zeitalter hält die Liebe der Großstädter:innen zum Bargeld an. Nach wie vor ist es bei den Deutschen das beliebteste Zahlungsmittel. Von den Befragten bezahlen 76 Prozent am liebsten mit Bargeld. Die EC-Karte steht, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, bei den Befragten als Zahlungsmittel hingegen nicht besonders hoch im Kurs. Lediglich 16 Prozent der Teilnehmer wickeln darüber den Bezahlprozess ab.

    Lasst uns über Geld schnacken: In Hamburg ein wichtiges Thema 

    Häufiger als in anderen Großstädten wird in Hamburg über Geld gesprochen. Was die Ausgaben anbelangt, zeigen sich die Hamburger:innen laut Studie eher zurückhaltend. Ein anderes Bild zeigt sich hingegen, wenn es um das Thema Kredite geht. Hier sind sie im Vergleich zu anderen Großstädter:innen häufiger für eine Aufnahme bereit.

    Studie: Wie Geld den Alltag der Deutschen bestimmt 4

    Unterschiedliches Verhalten von Frauen und Männern bei den Finanzen

    Rücklagen für den Worst Case: Kein brisantes Thema bei beiden Geschlechtern

    Von den Befragten verfügen weniger als die Hälfte über Rücklagen für finanzielle Notfälle. Frauen scheinen bei diesem Thema gelassener zu sein. Nur etwa jede vierte Großstädterin hat Rücklagen gebildet. Männer denken eher an Notfälle, denn von ihnen hat bereits jeder Dritte mit finanziellen Reserven vorgesorgt.

    Kredit: Frauen sind vorsichtiger mit dem Geldleihen

    Frauen haben zwar weniger Rücklagen für den Notfall gebildet, doch geht es um Kredite, sind sie zurückhaltender. Von den Großstädter:innen haben in der Summe schon mehr als 50 Prozent einmal einen Kredit in Anspruch genommen. Während es bei den Frauen allerdings nur 47 Prozent waren, fällt der Anteil bei Männern aus den untersuchten Großstädten mit 61 Prozent deutlich höher aus. Unterschiede gibt es auch bei den Verwendungszwecken, vor allem, wenn es um

    „Technologien“ und um „Möbel und Einrichtungen“ geht. Frauen investieren weniger in die technologische Ausstattung und verwenden einen Kredit eher für ein schönes Heim. Umgekehrt ist es bei den Männern.

    Gut gekleidet – auch bei bei Schietwedder

    Schietwedder – so bezeichnen Hamburger:innen ihre starken Niederschläge. Damit sie bei Wind und Wetter trotzdem gut gekleidet sind, geben sie ihr Geld gern für Mode aus. Im Vergleich mit den anderen Großstädten sind die Bewohner Hamburgs sogar Spitzenreiter bei den Ausgaben für ihre Kleidung.

    Kultur: Eine weitere beliebte Investition bei Hamburger:innen

    Kultureinrichtungen wie die Elbphilharmonie sind bei Hamburger:innen beliebt und daher ein wichtiges Thema bei den Investitionen. Während der Corona-Pandemie war ein Besuch der Kultureinrichtungen lange nicht möglich. Nach der Pandemie nehmen Kulturveranstaltungen jedoch wieder einen wichtigen Platz im Leben ein und werden festeingeplant.

    Titelfoto: ©Thithawat_s (istockphoto)

    Weitere Informationen zu den Themen Banking, Payment, Fintech und Digitalisierung gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Selbstständige, Unternehmen oder Vereine: Mit StarMoney Business 11 geschäftliche Finanzen erfolgreich managen

    Bankkonten, Kreditkarten, Wertpapiere und mehr: Mit StarMoney 14 haben Nutzer ihre Finanzen noch besser im Griff

    Umfrage: Finanzinstitute mit digitalem Knowhow punkten beim Mittelstand

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter