Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Digitalisierung Mittelstand
    ©ipopba (istockphoto)

    Trotz oder wegen Corona? Unternehmen beurteilen Digitalisierung weiter positiv

    0
    Von Birte Bachmann am 1. September 2020 Digitalisierung, Digitalisierung im deutschen Mittelstand, Star Finanz Welt

    Zum zweiten Mal nach 2019 fühlt die Star Finanz dem deutschen Mittelstand auf den Zahn: Eine Umfrage zum Stand der Digitalisierungs-Bemühungen, an der bis Ende Juni rund 7.500 Unternehmen teilgenommen haben, bescheinigt den Betrieben weiterhin eine positive Einstellung gegenüber der Digitalisierung. Demnach steigt sowohl der Anteil an Unternehmen, die sich mit der Digitalisierung beschäftigen (von 77 auf 79 Prozent), als auch der Anteil derer, welche die digitale Transformation als Chance begreifen, von 83 auf 87 Prozent leicht an. Die aktuelle Corona-Pandemie hinterlässt in punkto Digitalisierung ebenfalls deutliche Spuren: So planen rund 40 Prozent der befragten Unternehmen ergriffene Maßnahmen wie Homeoffice oder den verstärkten Einsatz digitaler Tools auch über die Krise hinaus beizubehalten. Dass die Krise die Digitalisierung des eigenen Geschäftsmodells beschleunigt, glauben 46 Prozent. Im vergangenen Jahr hatte die Star Finanz die bislang größte Umfrage zur Digitalisierung im deutschen Mittelstanddurchgeführt. An dieser Befragung nahmen mehr als 11.000 Einzelunternehmer, mittelständische Firmen und Konzerne teil.

    Umfrage zur Digitalisierung in deutschen Unternehmen

    Im ersten Teil der zweiten Auflage analysiert die Star Finanz in diesem Jahr nun erneut, wie Unternehmen in Deutschland mit dem Thema Digitalisierung umgehen. Insgesamt zeigen sich die Betriebe weiterhin optimistisch: 87 Prozent sehen demgemäß vor allem Chancen für das eigene Geschäftsmodell. Während im vergangenen Jahr noch 17 Prozent der Umfrageteilnehmer über alle Branchen hinweg die digitale Transformation als Bedrohung empfanden, liegt der Wert 2020 mit 13 Prozent leicht darunter. Dabei gilt wie schon im vorigen Jahr: Umso größer die Unternehmen, desto positiver stehen sie der Digitalisierung gegenüber. Der Anteil der Unternehmen, die Digitalisierung als Chance wahrnehmen, steigt von 82 Prozent bei den Klein- und Kleinstbetrieben (bis 0,5 Millionen Euro Umsatz) auf 95 Prozent in der umsatzstärksten Gruppe (über 20 Millionen Euro Jahresumsatz). 79 Prozent aller Betriebe beschäftigen sich bereits intensiv mit dem Thema, der höchste Anteil entfällt in dieser Kategorie auf Unternehmen des Handels (82 Prozent), aber auch drei Viertel (75 Prozent) aller befragten Handwerksbetriebe setzen auf die Digitalisierung.

    Wie im Vorjahr erwartet fast die Hälfte aller Unternehmen (46 Prozent) in den kommenden fünf Jahren eine Veränderung ihres Geschäftsmodells. Gleichzeitig leitet daraus weiterhin nur etwa jedes zehnte Unternehmen unmittelbaren Handlungsdruck ab – lediglich 12 Prozent wollen diese Veränderung aktiv in die Hände nehmen und das eigene Modell in naher Zukunft anpassen. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, setzen die Unternehmer stattdessen vor allem auf die Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (58 Prozent), auf eine verbesserte interne Organisation (50 Prozent) sowie den eigenen Web-Auftritt (33 Prozent).

    Trotz oder wegen Corona? Unternehmen beurteilen Digitalisierung weiter positiv 3

    Corona-Pandemie: Auswirkungen spürbar

    Das aktuelle Umfeld ist nicht zuletzt für den Mittelstand eine große Herausforderung. Konkrete Auswirkungen zeigt die Corona-Krise bei Aufträgen und Umsätzen. Während Letztere regelrecht eingebrochen sind – jedes zweite Unternehmen (51 Prozent) beklagt Rückgänge – stechen bei knapp einem Viertel der befragten Betriebe die fehlenden Aufträge hervor (22 Prozent). Erfreulich: Immerhin 31 Prozent gaben an, keinerlei Auswirkungen zu spüren. Der Handel ist dagegen stärker von der Pandemie betroffen. So blickt dieser zum einen auf stärkere Umsatzrückgänge (61 Prozent). Zum anderen geben die Unternehmen in geringerem Umfang an (17 Prozent), nicht von den jüngsten Entwicklungen betroffen zu sein. Im Handwerk scheint wiederum fehlendes Material ein Problem darzustellen. Mit 29 Prozent der Befragten liegt dieser Wert knapp zehn Prozentpunkte über jenem der gesamten Vergleichsgruppe. Mit Blick auf das Vorjahr gab es hinsichtlich der Geschäftsmodelle und Prozesse kaum Veränderungen: Urlaubsanträge, Mahnwesen oder Anbietervergleiche laufen ein Jahr später nur geringfügig automatisierter ab.

    Trotz oder wegen Corona? Unternehmen beurteilen Digitalisierung weiter positiv 4
    Dr. Christian Kastner, Geschäftsführer der Star Finanz

    Interessant ist zudem ein Blick auf die Maßnahmen, die Unternehmen in puncto Eindämmung des Coronavirus umgesetzt haben. In etwa gleich ausgeprägt sind hier der Ausbau von Homeoffice-Möglichkeiten (37 Prozent), Kurzarbeit (34 Prozent) oder der verstärkte Einsatz digitaler Tools (33 Prozent) zu nennen. Lediglich sechs Prozent der Unternehmen sahen sich genötigt, Mitarbeitern zu kündigen. Nahezu vier von zehn Unternehmen (39 Prozent) planen ferner, die ergriffenen Maßnahmen langfristig beizubehalten. 29 Prozent lehnen dies ab, 32 Prozent sind noch unentschlossen. Uneinigkeit herrscht auch bei der Frage, ob die aktuelle Krise die Digitalisierung des eigenen Geschäftszweiges beschleunige. Während 46 Prozent der Befragten genau davon ausgehen, sehen 43 Prozent keinen Zusammenhang.

    Dr. Christian Kastner, Geschäftsführer der Star Finanz, sagt: „Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Digitalisierung des Mittelstandes ist nicht aufzuhalten. Zwar nimmt die Akzeptanz für das Thema insgesamt zu, einige Branchen sehen jedoch nach wie vor noch keine hinreichenden Belege für die Bedrohung des eigenen Fachgebietes. Die Anpassung ihres Geschäftsmodells sollte weiterhin als Priorität verstanden werden. Wer nicht konsequent auf die wirklich disruptiven Veränderungstreiber wie neue Geschäftsmodelle, digitale Produkte oder Künstliche Intelligenz setzt, droht künftig den Anschluss zu verpassen, unabhängig vom Betätigungsfeld.“

    Zur Umfrage:

    Die Star Finanz führte im Juni 2020 eine Online-Umfrage unter Einzelunternehmern, mittelständischen Firmen und Konzernen in ganz Deutschland durch. Ziel der Umfrage war es, Erkenntnisse zum Digitalisierungsgrad sowie zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf deutsche Unternehmen zu gewinnen. Insgesamt nahmen rund 7.500 Firmen an der Befragung teil. Ein Großteil der Antwortgeber besetzt in den Unternehmen leitende Positionen. Über die Hälfte (57 Prozent) sind Inhaber oder Geschäftsführer, knapp ein Viertel (24 Prozent) leitende Angestellte.

    Titelbild: ©ipopba (istockphoto)

    Weitergehende Informationen und Hintergrundberichte zum Thema Digitalisierung gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Birte Bachmann

    Birte ist Pressesprecherin bei der Star Finanz und hält in dieser Funktion immer die Augen offen, um frühzeitig neue Trends in den Bereichen Digitalisierung und Banking zu identifizieren. Privat ist sie sehr gern mit dem Fahrrad unterwegs.

    Weitere Beiträge

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    Zukunftsthema Barrierefreiheit

    Interview: Aufgaben für die Transformation der Sparkassen

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter