Close Menu
Star Finanz Blog
    X (Twitter) YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. November 20230

      Embedded Finance: Zukunft der Finanzdienstleistungen

      Recent
      6. November 2023

      Embedded Finance: Zukunft der Finanzdienstleistungen

      30. Oktober 2023

      Zukunft des Vertragswesens: Eine umfassende Einführung in Smart Contracts

      23. Oktober 2023

      Smart Cities: Zukunft der urbanen Entwicklung

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Estland
    ©NatanaelGinting (istockphoto)

    Das digitale Land: die X-Road in Estland

    0
    Von Thomas Galla am 22. März 2021 Digitalisierung

    Estland gilt als digitaler Vorzeigestaat: Egal ob Steuererklärung oder Park-Ticket-Kauf, im kleinen baltischen Land läuft praktisch jeder Kontakt mit dem Staat digital ab. Hinter diesen Services steckt X-Road, die Infrastruktur für digitale Kommunikation zwischen Behörden, Bürgerinnen und Unternehmen. Nachdem Finnland zusammen mit Estland 2013 die Software ausgearbeitet hat, wenden inzwischen auch Länder wie Aserbaidschan, Australien und Südafrika X-Road an.

    Laut dem Digital Economy & Society Index 2020 liegt Estland bei der Digitalisierung von Behördendiensten derzeit auf Platz 1. Zum Vergleich: Deutschland schafft es lediglich auf Platz 22. Wie hat das kleine Land mit rund 1,3 Millionen Einwohnern die anderen europäischen Länder abgehängt?

    Entwicklung zum digitalen Vorreiter

    Mit seiner Unabhängigkeitserklärung von der Sowjetunion im Jahr 1991 musste Estland seine Verwaltung neu aufbauen. Die entscheidende Frage dabei: Wie lassen sich Daten am effektivsten austauschen? Für die Esten war schnell klar, dass ein schneller und effizienter Austausch von Daten nicht über klassische Bürgerbüros, sondern über eine digitale Verwaltung funktioniert. Mittlerweile ist in der estnischen Verfassung sogar festgeschrieben, dass die digitale Kommunikation mit dem Staat ein Grundrecht ist.

    Die Software X-Road ermöglicht solch ein digitales Verwaltungssystem. Ihr zugrunde liegen individuelle Keys, durch die jeder Bürger, jedes Unternehmen und jede Behörde eine eigene ID, sozusagen einen digitalen Zwilling, erhält. Mit ihrem individuellen Key können sie sich auf der X-Road einloggen und mit einem anderen digitalen Zwilling über zwei Security-Server Daten austauschen. Die Daten werden dabei nicht zentral, sondern nur auf dem jeweiligen Server gespeichert. Indem jeder Bürger jederzeit seine Daten und jeden Zugriff darauf einsehen kann, erkennt er selbst Fehler und Missbrauch. Dadurch werden die Transparenz und die Effizienz der Daten gesichert.

    Wo kommt die X-Road zum Einsatz?

    Behördengänge

    Estlands oberstes Prinzip bei der Entwicklung zum digitalen Staat: „Digital first“. An erster Stelle steht eine digitale Verwaltung mit einem zentralen Staatsportal, über das sich alle Behördengänge digital erledigen lassen. Dafür besitzt jeder Bürger in Estland eine offizielle E-Mail-Adresse und einen Personalausweis oder Aufenthaltstitel mit einer integrierten digitalen Identität, der digitalen ID-Karte. Die wenigen Ausnahmen: Im Falle einer Heirat, einer Scheidung oder eines Immobilienkaufs müssen die Bürger noch persönlich bei den Behörden vorstellig werden.

    Aber auch für private Dienstleistungen kommt die digitale ID-Karte zum Einsatz: Sie funktioniert gleichzeitig unter anderem als Führerschein, Versichertenkarte, Gesundheitskarte und Bibliotheksausweis.

    Gesundheit

    Das digitale Gesundheitswesen in Estland umfasst neben einem digitalen Gesundheitsportal, elektronische Patientenakten und E-Rezepte. Der entscheidende Vorteil der elektronischen Patientenakte: Alle medizinischen Informationen sind über die Karte verfügbar und können im Notfall von Sanitätern und Ärzten eingesehen werden. Auch Routinebehandlungen, Rezeptausstellungen und Absprachen zwischen Fachärzten werden durch eine schnelle und effektive Kommunikation auf Basis gemeinsamer Informationen erleichtert.

    Auch interessant: In Deutschland startete 2020 ein Pilotprojekt der Kassenärztlichen Vereinigung in Hessen, in dessen Rahmen Patienten digitale Sprechstunden und Rezepte angeboten wurden. Unterstützung gab es dabei von Nortal, einem estnischen IT-Unternehmen.

    Bildung

    Während Deutschland zu Beginn der Corona Pandemie mit der Umsetzung des digitalen Unterrichts überfordert war, findet die Digitalisierung in den estnischen Klassenzimmern bereits seit Ende der 90er Jahre statt. Seitdem haben alle Schulen in Estland Zugang zum Internet und führen die Kinder bereits in der ersten Klasse in das Programmieren ein. Das Thema Internetsicherheit wird in der vierten Klasse behandelt. Auch der Schulalltag wurde in Estland schon vor der Pandemie digital organisiert: Über eine Online-Plattform sind die Stunden- und Lehrpläne sowie Noten und Hausaufgaben einsehbar. Zudem haben Eltern die Möglichkeit, über das Portal, Lehrer zu kontaktieren und Entschuldigungen hochzuladen. Digitalisierung wird in Estland folglich gelebt und gelehrt.

    Digitalisierung als Herausforderung

    Estlands E-Goverment wirft allerdings eine wichtige Frage auf: Wie sicher sind die Daten? Grundsätzlich sind alle Daten für den Staat nutzbar. Datenschützer sehen deshalb die Gefahr, dass in die Persönlichkeitsrechte eingegriffen werden könnte. Die Lösung der estnischen Regierung: Sie stellt sicher, dass die verschiedenen Institutionen nur bestimmte Informationen einsehen können und alle Zugänge verfolgt werden. Jeder Datenaustausch beruht dabei auf einer gesetzlichen oder vertraglichen Grundlage. Zudem ist es den Bürgern über einen „Data Tracker“ jederzeit möglich einzusehen, welche Stelle welche Informationen über sie eingeholt hat, denn bei jeder Datenabfrage muss die ID hinterlassen werden. So wird Datenmissbrauch vorgebeugt.

    Quellen:

    • European Commission: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/digital-economy-and-society-index-desi-2020
    • t3n: https://t3n.de/news/x-road-estland-digitale-rueckgrat-1355389/
    • dbb: https://www.dbb.de/teaserdetail/artikel/digitale-verwaltung-in-estland.html
    • Businessinsider: https://www.businessinsider.de/tech/wie-estland-zum-wohl-digitalsten-staat-der-welt-wurde-2018-6/
    • Focus Online: https://www.focus.de/digital/dldaily/focus-online-vor-ort-keiner-muss-mehr-zum-amt-was-deutschland-vom-kleinen-estland-lernen-kann_id_11673375.html
    • The Digital Architects: https://thedigitalarchitects.de/x-road-estland/

    Titelbild: ©NatanaelGinting (istockphoto)

    Weitere Informationen zum Thema Digitalisierung gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • X (Twitter)
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Zukunft des Vertragswesens: Eine umfassende Einführung in Smart Contracts

    Smart Cities: Zukunft der urbanen Entwicklung

    CBDC: Die Zukunft der digitalen Währungen

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Lesetipps
    8. Februar 2021

    Der digitale Euro kommt

    1. Februar 2021

    Mega-Trend oder heiße Luft? Wie wichtig ist der Wirtschaftsfaktor ReCommerce?

    25. Januar 2021

    S-Unterschriftenmappe 2: Neue App jetzt für iOS- und Android

    4. Januar 2021

    Digitalisierung im Profisport: Der gläserne Athlet

    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    5. November 2020

    Star Finanz: Whitepaper zur Digitalisierung des Firmenkundengeschäfts

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter