Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“ 3

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    14
    Von Thomas Galla am 6. Oktober 2017 Banking

    Die Digitalisierung führt in vielen Bereichen des Lebens zu signifikanten Veränderungen – so auch im Bereich Banking. Unterwegs den Kontostand überprüfen oder rasch noch eine Überweisung tätigen – Menschen sind in Sachen Bankgeschäfte zunehmend mobil. In Zukunft dürfte sich dieser Trend noch weiter verstärken. Doch obwohl die Entwicklung klar in Richtung mobil und online geht, haben stationäre Filialen, nicht zuletzt aufgrund der persönlichen Beratung vor Ort, nach wie vor ihren festen Platz beim Kunden. Banken wiederum müssen sich auf die veränderten Bedürfnisse seitens der Kunden einstellen und sehen sich angesichts verschärfter Regulierungen, niedriger Zinsen und hohem Kostendruck enormen Herausforderungen gegenüber.

    Aktuell wird öffentlich viel darüber gesprochen und diskutiert, welche Anforderungen Banken und Sparkassen künftig erfüllen müssen und wie sie sich zukunftssicher aufstellen können. Wir wollen die Diskussion vertiefen und rufen deshalb zu einer Blogparade auf.

    Wir möchten die spannendsten, interessantesten und kontroversesten Beiträge und Meinungen zusammentragen. Dafür laden wir dich ein, an unserer Blogparade #BankingderZukunft teilzunehmen und einen Beitrag zu verfassen, mit deinen Erfahrungen, deinem Standpunkt und deinen Ideen. Wir freuen uns, wenn du dabei bist und uns deine Sicht auf das sehr breit gefächerte Thema mitteilt.

    Als mögliche Orientierung dienen diese Fragen:

    • Brauchen wir in Zukunft noch Filialen?
    • Welche Rolle werden technische Geräte wie Smartphones, Smartwatches, Datenbrillen und Co. in Zukunft für das Banking spielen?
    • Wodurch zeichnet sich eine zukunftsfähige Bank aus?
    • Welche Rolle spielt das Thema Big Data?
    • Welchen Stellenwert wird die persönliche Beratung zukünftig spielen?
    • Wird Bargeld irgendwann überflüssig?

    So kannst du bis zum 17.11.2017 an der Blogparade #BankingderZukunft teilnehmen:

    Schritt 1:
    Veröffentliche einen Artikel zum Thema „Banking der Zukunft“ auf deinem Blog. Wenn du keinen eigenen Blog betreibst, schreibe gerne einen Xing- oder LinkedIn-Artikel oder einen Kommentar hier im Blog mit deiner Sicht.

    Schritt 2:
    Verweise innerhalb deines Beitrags in deinem eigenen Blog auf die Blogparade (Link auf diesen Artikel). Du kannst alternativ auch auf einen bereits früher veröffentlichen Beitrag in deinem Blog verlinken.

    Schritt 3:
    Hinterlasse einen Kommentar in diesem Aufruf-Artikel mit dem Link zu deinem Beitrag.

    Im Anschluss an die Blogparade ist die Erstellung eines E-Books, inklusive der Links (falls vorhanden) zu allen Beiträgen, geplant. Mit Teilnahme an der Blogparade erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass ihre Beiträge im E-Book veröffentlicht werden.

    Dauer:
    Die Blogparade endet am Freitag, 17.11.2017.

    Weitersagen bitte!

    Teile diesen Aufruf gerne mit deinem Netzwerk, zum Beispiel über Twitter, Facebook, Xing oder Linkedin. Der Hashtag für diese Blogparade lautet: #BankingderZukunft

    Wir freuen uns auf deine Beiträge!

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

    To be honest: Denkanstöße für Sparkassen zum Metaversum

    Spotlight Metaversum

    14 Kommentare

    1. Pierre Stern am 6. Oktober 2017 12:18

      Guten Tag,

      die Zukunft der Banken richtet sich nicht mehr konzentriert auf den Absatz von Produkten sondern parallel auf den Einbezug von ko-kreativen Elementen in Form von Erfahrungen und Interaktionen der Kunden. Das Marketing positioniert sich insofern nicht nur unternehmensgetrieben sondern zusehends interaktiv und kundengetrieben.

      In den letzten Jahren haben bereits zahlreiche namhafte Unternehmen wie Cisco, Dell, Proctor& Gamble, Sony, Starbucks und Unilever, die Kundenintegration (co-creation) in ihren Geschäftsstrategien implementiert. Auch im Finanzsektor treten einzelne Anbieter diesbezüglich in Erscheinung. So setzt seit 2009 die Fidor Bank Ihre Kunden (Community) in zahleichen unternehmerischen Entscheidungen in Bereichen der Produktpolitik, Produktentwicklung, Marketing, etc. durch Methoden wie Bonussysteme, Produkttests sowie Lead-User Ansatz ein. Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich von Innovationen bieten österreichische Sparkassen an, in der eine online geführte Co-Creation Plattform namens „S- Lab“ angewandt wird. Oder die Sparkasse Lüneburg integriert ihre Kunden in die Sponsoring Aktivitäten.

      Neben Anbieter-Kunden Interaktionen werden zunehmend Kunde-zu-Kunde-Interaktionen auf unterschiedlichen Online Plattformen beobachtet, die wertschöpfende Aktivitäten entfalten können. Diese sind von Anbietern in Form von Chats, Foren, Mails in Markennetzwerken umsetzbar. Bankenkunden suchen über einschlägige Portale ihre Erfahrungen aus. In diesem Prozess spielt die Community eine essentielle Rolle als Bewahrer von kulturellen und affektiven Ressourcen sowie dem Kollektivthema. Die Community tritt folglich als eine Art Markenkurator auf.

      Beispiele der Kundenintegration:

      Öffentlichkeitsarbeit:

      Wie wäre es sämtliche Laufsportler/ innen mit Ihrem gelaufenen Distanzen als Bonuspunkte in bestimmte Sparkassenprojekte mit einzubeziehen. Bspw. Zur Abwägung der sozialen, kulturellen, gemeinnützigen
      Förderung. Wie das technisch gelingen kann zeigen bereits andere Branchen wie die Berliner Wasserwerke in Kooperation mit Adidas Runners oder die Laufapp MovingTwice in Kooperation mit der Comdirect Bank.

      Innovation:

      Das Girokonto 2020 mit Kunden gemeinsam entwickeln und einen öffentlichkeitswirksamen Aufruf starten. Gerne Schulen mit einbeziehen. Und durch Online Communties ergänzen. Innovatoren beteiligen sich durch integrative Beiträge in unterschiedlichen Rollen (Anspruchsformulierer, Ideenlieferant, Evaluierer, (Ko-)Entwickler, Tester.

      Ich freue mich auf weitere Anregungen und einen Erfahrungsaustausch.

      Pierre Stern

      Antwort
      • Thomas Galla am 6. Oktober 2017 12:24

        Hallo Pierre, vielen Dank für deinen interessanten Beitrag.

        Antwort
    2. PierreH. am 14. Oktober 2017 20:28

      Vor „erst“ 10 Jahren hatte das iPhone in Deutschland Einzug gehalten und somit die Kommunikation/ Information der Endverbraucher von Jahr zu Jahr gravierend verändert.

      Der „Treffpunkt“ bis dahin, für sämtliche Geld-/Anlageberatungen, war die regionale Bank/V.-Makler o.ä. mit ihren Filialen/Büros, welche sich jedoch überholt haben. Die bisher verzweifelten Versuche, der Feinjustierung hier und dort, wird nicht ausreichen. Vielmehr stellt sich die Frage, ob eine regionale Vollbank nicht mehrere kleine Info-/Beratungspoints benötigt, denkbar shop-in-shop in Einzelhandelsfläche, bei Stb. und RAe oder dass die vorgenannten Branche in die „ehemaligen Filialen“ Einzug halten.
      Also teilweise ganz neue Kontaktpunkte und Synergie-Effekte.

      Des weiteren sollte das know how besser genutzt werden. Die Abtlg. Onlinebanking+IT könnten sich als Beratungsunternehmen aufstellen, um die Digitalisierung voranzutreiben, zu optimieren o.ä.
      Manche KMU haben diese Trend entdeckt und stellen interne Fachabtlg./Dienstleistungen auch Dritten zur Verfügung. Ein Handwerker kann ein Serienmailing mit Flyer nicht selbst von Idee bis zum Versand umsetzen – was jedoch für die IT/Postabteilung des KMU kaum Mehraufwand bedeutet, da die Abläufe bekannt, Falz-/Kuvertiere-Maschinen vorhanden sind.
      Die sonst unwirtschaftliche Abteilung wird hierdurch sogar zum Profitcenter.

      Aktuell werden Kontoumsätze noch nicht just intime verbucht, sodass der technikaffine User auf Kreditkarten bzw. hierauf basierende Konten zurückgreift. Dies wird sich Ende 2018 voraussichtlich ändern, sodass Smartwatches vielleicht nochmals eine Chance haben aus der Versenkungen zu kommen. In diesem Zusammenhang ist bspw. auch fraglich, warum gewisse Banken(Gruppen) die push-Möglichkeiten zwar technisch umgesetzt haben, dies jedoch kostenpflichtig anbieten und somit Nischenbanken diesen Markt überlassen.
      Einen boom könnten die Smartwatches oder -Bänder im Bereich Pay (-Wallet) erlangen.

      Die Banken müssen den Kunden in Fokus stellen und nicht das Produkt, in diesem Zusammenhang sollte es halt nicht beim Lippenbekenntnis beleiben. BigData kann in diesem Zusammenhang eine Unterstützung sein, jedoch aber nicht die Basis der Beratung.

      Bargeld wird langfristig vom Markt verträngt, kurz- und mittelfristig jedoch nicht, denn weder die Bank-Mitarbeiter haben die Fachkompetenz*, noch wurden die KMU von den Banken umworben bzw. auf den aktuellen Stand (technisch + Konditionen) gebracht. Hinzu kommt das Endverbraucher-Erlebnis: die bisher negative Haltung der Zahlungsempfängers, der Mindestumsätze o.ä. vorgegeben hatte.
      *(aus eigener Erfahrung – örtliche Bank: Mitarbeiter haben vor wenigen Wochen Girocard kontaktlos erhalten, selbst die Funktionen nicht eingesetzt, bzgl. einem Problem wurden bisher 6 Stellen kontaktiert, bisher immer noch keine Lösung vorhanden)

      Bedauerlicherweise sind die Banken immer noch der Meinung, dass man die Angelegenheit aussitzen kann und verkennen, dass durch SEPA und PSD2, die Mitbewerber im Ausland, bei Interesse „Speedboote“ für Kunden/Produkte usw. aussenden können, in einer bisher noch nie dagewesenen Art.
      Es ist doch unerheblich ob die IBAN mit DE und XY beginnt, auch die Verifizierung in der Filiale ist nicht zwingend durch NFC oder AUTHADA &Co.

      Antwort
      • Thomas Galla am 16. Oktober 2017 12:12

        Hallo Pierre, auch dir vielen Dank für deine Ausführungen und Einschätzungen.

        Antwort
    3. Hansjörg Leichsenring am 17. Oktober 2017 7:47

      Mein Beitrag zur Blogparade:

      11 Merkmale einer erfolgreichen Bank der Zukunft

      Wege für nachhaltigen Erfolg im Kundengeschäft

      https://www.der-bank-blog.de/11-merkmale-einer-erfolgreichen-bank-der-zukunft-2/retail-banking/10033/

      Beste Grüße
      Hansjörg Leichsenring

      Antwort
      • Thomas Galla am 17. Oktober 2017 7:56

        Hallo Hansjörg, besten Dank für deinen Beitrag.

        Antwort
    4. Christel am 14. November 2017 22:18

      Meinen Beitrag zur Blogparade eben auf meinem neuen Finanzblog gepostet. Das Thema dürfte uns alle in den nächsten Jahren sehr beschäftigen: Banken gestern Banken morgen – Wie sieht das Banking der Zukunft aus?

      http://finanzbuzz.de/banken-gestern-banken-morgen-wie-sieht-das-banking-der-zukunft-aus/

      Lassen wir uns überraschen!

      Beste Grüße

      Antwort
      • Thomas Galla am 15. November 2017 12:47

        Hallo Christel, vielen Dank für deine Beteiligung!

        Antwort
    5. Dennis Grönger am 17. November 2017 7:56

      Mein Beitrag zur Blogparade:

      Sag mir, wie sehr du deine Finanzen liebst und ich sag dir, wer du bist – Warum für Banken und Versicherungen die Zukunft in einer revolutionären Neuausrichtung liegt

      https://dennisgroenger.com/zukunft-von-banken-und-versicherungen/

      Viel Vergnügen beim Lesen

      Dennis Grönger

      Antwort
      • Thomas Galla am 17. November 2017 9:58

        Hallo Dennis, vielen Dank für deine Teilnahme!

        Antwort
    6. Martin Kulik am 17. November 2017 8:53

      Meine 4 Thesen zur Zukunft des Banking: https://medium.com/@martinkulik/4-thesen-zur-zukunft-des-banking-ein-debattenbeitrag-b554a06ef875

      Auf in die Zukunft!

      Viele Grüße,
      Martin

      Antwort
      • Thomas Galla am 17. November 2017 9:58

        Hallo Martin, herzlichen Dank für den Beitrag und deine Teilnahme an unserer Blogparade.

        Antwort

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter