Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Sport
    ©johnason (istockphoto)

    Digitalisierung im Profisport: Der gläserne Athlet

    0
    Von Claudia Hollingshausen am 4. Januar 2021 Digitalisierung

    Ich habe mich bei alsterrunning.de angemeldet. Rund um die Außenalster, Hamburgs See mitten in der Stadt, führt ein Weg, der vermutlich Hamburgs meist frequentierte Joggingstrecke ist. An dieser Strecke sind gleichmäßig die sechs Messstationen von alsterrunning verteilt. Nach meiner Anmeldung erhielt ich einen Chip, den ich an meinem Laufschuh befestigt habe. Seitdem wird jeder Lauf, den ich an der Außenalster absolviere, getrackt. Rundenzeit, All Time High, wie viele Tage in Folge ich allein gelaufen oder mit einem anderen alsterrunning-Teilnehmer zusammengelaufen bin. Nichts bleibt unbemerkt, unveröffentlicht und unkommentiert.

    Womit wir beim Thema wären. Zwar habe ich schon vorher meine Zeit, meine Herzfrequenz und meinen Kalorienverbrauch (wichtig!) während des Laufs getrackt, diese Werte aber nirgendwo dokumentiert. Dank alsterrunning bin ich nun mehr als zuvor in der Welt der vermessenen Athleten angelangt. Ich kann meine aktuellen Zeiten mit denen von früher vergleichen, und andere alsterrunning-Teilnehmer können meine Leistung verfolgen und kommentieren. Möchte ich das? Bei mir ist das eine rein persönliche Frage, Profisportler hingegen können das schon lange nicht mehr für sich entscheiden. Ihre Leistungen und Körperwerte werden rund um die Uhr getrackt und ausgewertet.

    sport

    Unterstützung von Leistungssportlern mittels KI

    So arbeitet der Deutsche Leichtathletik Verband mit dem Unternehmen AthleteMonitoring zusammen. Das System besteht aus einer Datenbank, die mit den mobilen Endgeräten der Sportler verknüpft wird. Dort werden nach definierten Kriterien deren Erholungsreaktion sowie Präventions- und Verletzungshistorie zentral gespeichert und mit den vom Sportler legitimierten beteiligten Trainern, Ärzten und Betreuern vernetzt.

    Während der Trainer das Training nach Umfang und Intensität bewertet, gibt der Sportler an, wie er sich nach dem Training sowie am nächsten Tag fühlt. Zudem werden alle Leistungswerte gemessen. Das System soll Verletzungen vorbeugen, indem es beispielsweise mit einbezieht, wie gestresst und beansprucht ein Sportler ist. So kann eine Überbelastung vermieden werden, die zu einem Infekt oder einer Verletzung führen könnte.

    Tracking reicht bis in das Privatleben des Sportlers

    Soweit, so gut. Aber der Sportler muss sein gesamtes Leben offenlegen. Denn es wird auch gemessen, welche Aktivitäten es außerhalb des Trainings gibt, also wieviel der Sportler steht, geht, sitzt oder schläft. Das verlangt dem Sportler viel Vertrauen ab, allerdings geht es ja auch im etwas: Der DLV setzt das System für seinen Olympiakader und andere Spitzensportler ein. Was die Leistungsförderung und die Verletzungsminimierung angeht, überwiegt das Positive. Das ist gut für den Sportler. Die Preisgabe seiner Daten ist somit Voraussetzung der verbesserten Betreuung.

    KI ist bei Vereinen und Verbänden weit verbreitet

    Aber nicht nur der Deutsche Leichtathletik Verband, sondern praktisch alle Verbände und Vereine nutzen KI, um die Leistungen der Sportler zu messen und Bewegungen und Spielverläufe zu analysieren. Zu den bekannteren Beispielen zählen der FC Bayern München und der VfB Stuttgart: Letzterer setzt in einer speziellen Analyseabteilung Big Data ein. Die Bayern wiederum suchen regelmäßig bei „HackDays“ Programmierer und Experten für Data-Mining. Und die Handball Bundesliga GmbH arbeitet intensiv mit dem Datenanalyse-Unternehmen Kinexon zusammen. Das Münchner Unternehmen liefert eine Sensortechnik mit Analysesoftware für Sportclubs.

    Dabei haben die Handballer, aber auch Fußballer und andere Sportler Sensoren im Trikot. Diese wiegen gerade mal ein paar Gramm und sind quasi unsichtbar. Sie messen und analysieren zum Beispiel die zurückgelegte Distanz, die kontinuierliche Geschwindigkeit der Spieler und des Balls, die Anzahl der Sprints und Sprünge sowie die Herzfrequenz der Athleten. All diese Daten können dann in Echtzeit auf einem Tablet angesehen werden. Während des Matches könnten die Zuschauer am TV profitieren, indem sie beispielsweise Angaben über die Sprunghöhe im Basketball erhalten. Noch viel wichtiger sind sie aber für die eingehende Analyse nach dem Spiel.

    sport

    KI unterstützt vor allem bei der Analyse von Matches

    So können bestimmte Bereiche auf dem Spielfeld eingegrenzt werden und alle Spielzüge, die in diesen Bereichen stattgefunden haben, nachvollzogen werden. So wird gnadenlos offenbart, wer einen Spielzug verpatzt hat. Fußball- und andere Sportfans kennen das bereits aus TV-Analysen in der Halbzeitpause oder nach dem Spiel.

    Sogar Voraussagen über Spielzüge sind mit der Technik möglich. Neben der Handball Bundesliga arbeiten auch zahlreiche weitere Vereine wie die Basketball-Abteilung des FC Bayern München oder Fußballvereine wie die TSG Hoffenheim, Eintracht Frankfurt oder Bayer Leverkusen mit Kinexon zusammen.

    Vorteile für Teams und Zuschauer

    Einer der wohl nennenswertesten Vorstöße der sportlichen Digitalisierung findet gegenwärtig in der Formel 1 statt. Das Unternehmen kooperiert mit Amazon Web Services, einem der weltweit größten Cloud-Provider. Das Ziel dabei ist, die auf den Rennstrecken generierten Daten in Echtzeit zu verarbeiten und mit Daten aus über 65 Jahren Rennhistorie zu vergleichen. Hier wird deutlich, warum das Unternehmen die Cloud-Dienste in Anspruch nimmt: Jedes Rennauto ist mit über 200 Sensoren ausgestattet, die ununterbrochen relevante Testdaten erfassen. In einem eineinhalbstündigen Rennen werden so rund 250.000 Gigabyte an Daten generiert.

    Auf Basis dieser Analysen sollen unter anderem während des Rennens die optimalen Zeitfenster für Boxenstopps und Reifenwechsel berechnet werden. Zudem ist dadurch auch ein Vergleich der Fahrerleistung zu früheren Rennen möglich. Damit sollen den Zuschauern Vorhersagen zu den taktischen Manövern und Strategien der Teams und Fahrer vermittelt werden, die am Ende die entscheidenden Sekundenbruchteile zum Sieg ausmachen können.

    KI hält auch bei Hobbysportlern Einzug

    Während es im Profisport letztendlich um Geld geht und die Technik somit zur Gewinnmaximierung eingesetzt wird, tracken Hobbysportler ihre Leistung freiwillig und auf eigene Kosten. Auch hier hat mit Fitnesstrackern, Sportuhren und Herzfrequenzmessern die digitale Technik Einzug gehalten. Und auch hier geht es, wie bei den Profisportlern, letztlich um die Verbesserung der eigenen Leistung.

    Fazit: Big Data revolutioniert nicht den Sport, aber kann zu Leistungssteigerungen bei den Athleten führen und Verletzungen vorbeugen. Zudem ergeben sich Vorteile für die Zuschauer durch die Analysemöglichkeiten in Echtzeit. Fehler können schlechter versteckt werden und der Sportler muss seine Daten offenlegen, aber das gehört beim Profisport nun einmal dazu. Die Trackingmöglichkeiten sind heutzutage bloß professioneller als früher.

    Auch Hobbysportler profitieren von der Technik, die, wenn auch in geringerem Umfang, im Prinzip für jeden verfügbar ist. Auch dem Hobbysportler hilft es, seine Leistungswerte zu speichern und zu analysieren. So kann er ebenso wie der Profisportler eine Überlastung frühzeitig erkennen und einer Verletzung vorbeugen. Und der Hobbysportler kann sich darüber hinaus entscheiden, mit wem er sein Daten teilen möchte.

    Quellen:
    https://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/glaeserne-athleten-wie-die-digitalisierung-den-sport-veraendert/23973204.html

    https://www.athletemonitoring.com/

    www.alsterrunning.de

    https://www.leichtathletik.de/nationalmannschaft/athleten-monitoring

    https://www.deutschlandfunk.de/digitalisierung-im-sport-trainingsdaten-in-echtzeit.684.de.html?dram:article_id=450249

    https://kinexon.com/de

    https://intelligente-welt.de/digitalisierung-im-sport-mit-ki-und-big-data-auf-der-ueberholspur/

    Weitere Informationen zum Thema Digitalisierung gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Claudia Hollingshausen

    Claudia ist CRM-Managerin und somit für die Gestaltung der Beziehung zwischen der Star Finanz und ihren Kunden zuständig. Daher interessiert sie sich für Datenqualität und Datenmanagement. Darüber hinaus verfolgt sie Trends in Digitalisierung, Banking und E-Commerce. Privat ist sie beim Joggen und Radfahren sportlich unterwegs.

    Weitere Beiträge

    Führungskraft als Coach: Wie New Work Strukturen verändert

    Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter