Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Recommerce
    Santje09 (iStock)

    Mega-Trend oder heiße Luft? Wie wichtig ist der Wirtschaftsfaktor ReCommerce?

    0
    Von Claudia Hollingshausen am 1. Februar 2021 E-Commerce

    ReCommerce (andere Schreibweise: Re-Commerce) bezeichnet den Handel mit gebrauchten Produkten und setzt sich aus den Bestandteilen „E-Commerce“ und „Re“ für „wieder“ zusammen. Zwar trägt der Name den Online-Bezug schon in sich, der Markt umfasst aber auch offline erworbene und verkaufte Produkte.

    Befördert durch die Nachhaltigkeitsdebatte auf der einen Seite und das aufgrund der Corona-Pandemie verstärkte Online-Shopping auf der anderen Seite, erfährt ReCommerce aktuell mehr Aufmerksamkeit. Aber ist ReCommerce wirklich ein „Mega-Trend“, wie oft behauptet wird? [1]

    Es hängt von der Branche ab

    Grundsätzlich gilt: ReCommerce gibt es schon lange, und ob es ein Trend ist, hängt von der betrachteten Branche ab. Jeder Gebrauchtwagen ist ReCommerce und der Gebrauchtwarenmarkt wächst stetig. [2]

    In weiteren Branchen sieht das allerdings anders aus. Im Bewusstsein der Bevölkerung angekommen ist ReCommerce bei Technik-Produkten wie Smartphones oder bei CDs und Büchern. Einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom zufolge, haben 46 Prozent der Deutschen bereits online gebrauchte Bücher gekauft, und 36 Prozent DVDs, CDs oder Schallplatten. [3]

    Nur bei Büchern hat sich der Gebrauchtkauf wirklich durchgesetzt

    Laut Statista geben 34 Prozent der Konsumenten an, Bücher sogar bevorzugt gebraucht zu kaufen. [4] Allerdings sind Bücher die einzige Produktkategorie, bei der das so ist. Generell wollen die Verbraucher neue Artikel. 86 Prozent greifen bei Schuhen zu Neuware, 73 Prozent bei Elektrogroßgeräten und 70 Prozent bei Haushaltsgeräten. Ebenso viele bevorzugen Kleidung nur als Neuware.

    Foto Jeanshemd für Online-Verkauf
    ©Anna Gorbacheva (iStock)
    Gebrauchthandel ist Online-Handel

    Und: Der Gebrauchthandel findet online statt. 78 Prozent der Konsumenten kaufen gebrauchte Ware online. 46 Prozent von privat, 42 Prozent auf Flohmärkten und nur 24 Prozent gehen in den Second Hand Laden. Die bekanntesten Plattformen für gebrauchte Artikel sind ebay (85 Prozent), amazon (61 Prozent) und ReBuy (49 Prozent).

    Geld sparen und Ressourcen schonen

    Also alles nur heiße Luft? Nicht ganz, denn eine Betrachtung der Gründe für ReCommerce erlaubt Ausblicke. So überwiegen laut einer Studie des Wuppertal-Instituts zwar monetäre Gründe bei einer Entscheidung für den Gebrauchtkauf (56 Prozent möchten beim Kauf sparen und 36 Prozent kaufen sich Dinge gebraucht, die sie sich sonst nicht leisten könnten), aber immerhin 42 Prozent kaufen gebraucht, weil es ressourcenschonender ist. [5]

    Wer gebraucht kauft, denkt mehr über die Umwelt nach

    Und wie die Studie weiter zeigt, denkt, wer gebraucht kauft, generell mehr über den Schutz von Ressourcen und das Thema Nachhaltigkeit nach als Käufer von Neuware. Die Käufer von Gebrauchtware integrieren zudem umweltbewusstes und ressourcenschonendes Handeln generell stärker in ihren Alltag als Käufer von Neuware, und der bewusste Konsum ist ein Teil davon.

    Dabei sind es vor allem die jüngeren Zielgruppen, die zu ReCommerce tendieren. So geben insgesamt 47 Prozent der Befragten an, in den letzten 12 Monaten etwas Gebrauchtes gekauft zu haben. Bei den 19- bis 29-Jährigen sind es aber bereits 59 Prozent.

    Fazit: ReCommerce ist eher langfristiger Natur und vielleicht wirklich nicht der „Mega-Trend“ zu dem es bisweilen hochgeschrieben wird. Aber der Nachhaltigkeits-Trend sowie der Trend zum verstärkten Online-Shopping befördern ReCommerce. Vor allem in den jüngeren Zielgruppen wird sich die Haltung gegenüber Gebrauchtware weiter verbessern. Mit dazu bei trägt der Umstand, dass die meisten Gebrauchtwaren qualitativ hochwertige Markenwaren sind. Denn Billigprodukte weiter zu verkaufen, lohnt sich aufgrund der geringeren Margen im Gebrauchthandel oft einfach nicht.

    Titelbild: ©Santje09 (iStock)

    Quellen:

    [1] https://www.sendcloud.de/e-commerce-trends/

    [2] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/243646/umfrage/umsatz-auf-dem-gebraucht-und-neuwagenmarkt-in-deutschland/

    [3] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/795072/umfrage/online-kauf-von-gebrauchtwaren-nach-produktkategorie-in-deutschland/

    [4] https://de.statista.com/statistik/studie/id/48118/dokument/recommerce-2017/

    [5] https://www.wupperinst.org/fa/redaktion/downloads/projects/ReUse-Secondhand-Studie.pdf

    Weitere Informationen zum Thema E-Commerce gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Claudia Hollingshausen

    Claudia ist CRM-Managerin und somit für die Gestaltung der Beziehung zwischen der Star Finanz und ihren Kunden zuständig. Daher interessiert sie sich für Datenqualität und Datenmanagement. Darüber hinaus verfolgt sie Trends in Digitalisierung, Banking und E-Commerce. Privat ist sie beim Joggen und Radfahren sportlich unterwegs.

    Weitere Beiträge

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    Studie: Mehrheit der Verbraucher möchte, das ihr Finanzinstitut nachhaltiger wird

    Green Finance: Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Fokus

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter