Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Mit Big Data zum Investment 3
    ©ipopba (istockphoto)

    Mit Big Data zum Investment

    0
    Von Thomas Galla am 12. April 2021 Digitalisierung

    Geodaten, Satellitenbilder und Medien-Sentiments: Immer mehr institutionelle Anleger beziehen Big Data in ihre Anlageentscheidungen ein. Nach anfänglicher Skepsis gegenüber Big Data hat sich daraus ein Milliardenmarkt entwickelt. Laut einer Studie der Bank of America nutzen bereits 45 Prozent aller institutionellen Investoren alternative Daten.

    Der Trend ist allerdings noch recht jung: Die meisten Investoren beziehen diese erst seit zwei Jahren oder weniger in ihre Analyse von Unternehmen ein. Dabei ist das Potenzial von alternativen Daten groß. Beispielsweise ermittelte der Geodaten-Anbieter Foursquare 2016, dass der Fußgängerverkehr rund um die Restaurants der Fastfoodkette Chipotle zurückgegangen war. Analysten hätten mit diesem Wissen eventuell früher erkennen können, dass sich ein Umsatzeinbruch bei Chipotle ankündigt. Doch wie funktioniert Investieren mit Big Data? Und wie verändert Big Data die Branche?

    Big Data: Der Datenberg im Netz

    Immer wenn wir im Internet surfen, online shoppen oder in der Stadt mit dem Smartphone unterwegs sind, hinterlassen wir einen digitalen Fußabdruck. Darüber hinaus produzieren auch Stromzähler, Überwachungskameras oder Navigationssysteme alternative Daten. Über die Zeit hat sich dadurch ein riesiger Datenberg, auch Big Data genannt, angesammelt, der ständig wächst. Was passiert mit diesen Unmengen an Daten?

    Wertvoll werden diese erst, wenn Unternehmen sie auswerten und damit nutzbar machen. Durch Cloud Computing, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) lassen sich aus den Daten Erkenntnisse ziehen, die unter anderem Rückschlüsse über das Kundenverhalten oder eine Unternehmensbewertung ermöglichen. Dies schafft die Grundlage für eine rationalere Investmententscheidung.

    Investieren mit Geodaten, Medien-Sentiments & Co

    Das Ziel von institutionellen Investoren ist, dass Investitionsentscheidungen nicht von Emotionen getrieben werden, sondern von Daten. Zu Beginn der Corona-Krise im März 2020 stürzten die Aktienkurse ein. Die Unsicherheit unter den Investoren war deshalb groß. Viele von ihnen hätten nicht erwartet, dass die Börse das Jahr noch mit Gewinnen abschließt. Die Wendung: Auf den Börsen-Crash folgte eine schnelle Erholung. Besonders erfolgreich waren Investoren, die dem Big Data Sentiment-Index (kurz BDX) vertrauten. Auf Grundlage der Technologie des Bonner Datenspezialisten Stockpulse ermittelt dieser mit der Sentiment-Technik die Anlegerstimmung, also das Sentiment, an der Börse. Intelligente Algorithmen durchsuchen dabei das Internet nach Millionen von Informationen zu einem mehr als 600 Titel umfassenden Aktien-Universum und generieren dadurch das Sentiment der Anleger zu diesen Aktien. Die Papiere mit den aussichtsreichsten Stimmungssignalen werden im BDX versammelt. Das ist besonders für Privatanleger eine unkomplizierte Möglichkeit, Big Data indirekt in ihre Investmententscheidung zu integrieren.

    Professionelle Investoren wiederum verfügen über eigene ausgeklügelte Analyse-Tools und Modelle, nach denen sie Daten analysieren und beurteilen. Denn die große Herausforderung im Umgang mit Big Data: Die Daten sind häufig unstrukturiert und verleiten bei unkorrekten und ungenauen Analysen zu Fehlschlüssen. Oft kommen dabei komplexe KI-Technologien zum Einsatz. Doch noch kann die künstliche Intelligenz die menschliche Arbeit nicht vollständig ersetzen. Denn der kritische Blick des Portfoliomanagers sichert die Qualität der Daten und verringert die Gefahr, dass die KI Scheinzusammenhänge mit geringer prognostischer Kraft konstruiert. Ein bekanntes Beispiel aus der Statistik: In Regionen mit mehr Störchen gibt es auch mehr Kinder. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Störche die Kinder bringen.

    Die Big Data-Revolution

    In der Investmentbranche bahnt sich eine Big Data-Revolution an. Alternative Daten werden bei Analageentscheidungen zunehmend wichtig. Ihr Nutzen: Werden die Daten mit Data-Science aufbereitet, lassen sich noch zuverlässigere Investmententscheidungen treffen. Denn erst nach intensiver Aufbereitung sind sie für Investoren aussagekräftig. Der Einsatz von KI-Technologien ist deshalb kein kurzlebiger Trend, sondern wird in Zukunft immer wichtiger für den Anlageerfolg von institutionellen Investoren werden.

    Quellen

    • Handelsblatt: https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/trends/anlagetrends-mehr-rendite-per-satellitenbild-warum-profis-alternative-daten-fuer-die-geldanlage-nutzen/26631924.html
    • Neuberger Berman (Asset Manager): https://www.nb.com/de/de/big-data/data-science-revolution
    • Middle East North Africa Financial Network: https://menafn.com/1101812071/The-Artificial-Intelligence-AI-revolution-is-sweeping-through-the-world-Big-data-has-changed-the-Investment-Entry-Mode
    • E-Fundresearch: https://e-fundresearch.com/newscenter/171-union-investment/artikel/32132-praxiseinblick-big-data-im-portfoliomanagement
    • Focus: https://www.focus.de/finanzen/boerse/geldanlage/einzigartiges-sentiment-investment-big-data-hat-in-der-krise-alle-abgehaengt-vertrauen-auch-sie-2021-auf-den-bdx_id_12899660.html
    • BIGDATA INSIDER: https://www.bigdata-insider.de/was-ist-big-data-a-562440/

    Titelbild: ©ipopba (istockphoto)

    Weitere Informationen zum Thema Digitalisierung gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    To be honest: Denkanstöße für Sparkassen zum Metaversum

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter