Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Social Scoring – Digitale Bonitätsprüfung 3

    Social Scoring – Digitale Bonitätsprüfung

    1
    Von Thomas Galla am 14. Januar 2019 Digitalisierung

    Kredite gelten heutzutage weitgehend als sinnvolle Möglichkeit, um finanzielle Engpässe zu überbrücken oder kostspielige Anschaffungen finanzieren zu können. Hierzu zählt bspw. der Kauf eines Autos oder einer Wohnimmobilie. Neben etablierten Instrumenten wie der Schufa-Auskunft ist es Banken theoretisch auch möglich, die Kreditvergabe in Abhängigkeit von anderen Kriterien vorzunehmen. Denkbar wäre die Einbeziehung von Daten, die z.B. in sozialen Netzwerken oder anderweitig im Internet öffentlich verfügbar sind. Ein solches Verfahren bezeichnet man als Social Scoring.

    Skepsis überwiegt – Jüngere zeigen sich offen

    Laut einer Umfrage[1] des Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers (PwC) vom Mai 2018 ist Social Scoring hierzulande noch weitgehend unbekannt. Nur rund ein Drittel der Befragten gab an, schon einmal vom Ratingverfahren gehört zu haben. 56 Prozent nehmen Social Scoring als Risiko und nicht als Chance wahr. Die Ablehnung resultiert im Wesentlichen aus der Angst, dass aus erhobenen Nutzungsdaten falsche Schlüsse über die jeweilige Kreditwürdigkeit gezogen würden. Die Befragung zeigt jedoch auch: Insbesondere in der jüngsten Verbrauchergruppe der 18 bis 25-Jährigen beträgt die Zustimmung zum Social Scoring über 50 Prozent. Bisher findet das Verfahren in Deutschland derzeit noch keine Anwendung. Es wird vielmehr in Ländern eingesetzt, in denen es keine Auskunfteien vergleichbar mit der deutschen Schufa gibt.

    China plant Bürgerbewertungssystem

    In China soll Social Scoring 2020 eingeführt werden – in einer deutlich schärferen Variante. Menschen, die sich gut benehmen, werden belohnt, für schlechtes Verhalten gibt es Strafen. Wer wirft seinen Müll auf den Gehweg? Wer geht bei Rot über die Ampel? Wenn es nach den Vorstellungen der chinesischen Regierung geht, wird ein solches Fehlverhalten künftig sanktioniert. Möglich macht es eine immer weiter fortschreitende Überwachungstechnik, die jeden Einzelnen jederzeit identifizierbar macht – in der U-Bahn, im Einkaufszentrum oder bei der Arbeit. Nicht wenige sprechen vor diesem Hintergrund von einer digitalen Diktatur. Social Scoring – Digitale Bonitätsprüfung 4

    In rund einem Dutzend Versuchsregionen wird die Bürgerbewertung derzeit bereits ausprobiert. Jeder Bürger erhält hier vom Staat Noten. Wer zum Beispiel über das Internet gesunde Babynahrung bestellt, erhält Pluspunkte. Wer hingegen zu viel Zeit mit Computerspielen verbringt, muss mit Abzügen rechnen. Geplant ist, dass Nutzer mit mindestens 1.300 Punkten die höchste Bewertung AAA erhalten. Halten sie diesen Stand einige Zeit lang, kommen sie an vergünstigte Kredite oder eine bessere Krankenversicherung. Auch bei der Vergabe von Studienplätzen könnte sich eine hohe Punktzahl der Eltern positiv auswirken. Wer unter 600 Punkte fällt, erhält die schlechteste Bewertung D und muss dann sogar befürchten, seinen Job zu verlieren. Mittels einer Smartphone-App sollen sich die Bürger jederzeit über ihren aktuellen Punktestand informieren können.

    [1] https://www.pwc.de/de/finanzdienstleistungen/studie-ist-deutschland-bereit-fuer-social-scoring.pdf

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

    HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    Ein Kommentar

    1. Pet am 14. Januar 2019 16:13

      Danke erstmal, für den guten Artikel. Ich bin kein Befürworter des Social-Scoring. Jeder kann man bei nicht Beachtung durch Ablenkung oder stress, über Rot gehen, zu schnell Fahren wegen schlechter Beschilderung oder Wetterverhältnissen. Soll man wirklich dafür Kredittechnisch zusätzlich zum Bußgeld belangt werden ?

      Antwort

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter