Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Social Scoring
    ©cofotoisme (istock)

    Bonitätsprüfung mit Social Scoring

    0
    Von Thomas Galla am 17. Oktober 2022 Digitalisierung

    Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Schufa) hat großen Einfluss auf das tägliche Leben der Deutschen, denn sie sammelt Daten, die Auskunft über die persönliche Kreditwürdigkeit geben und vereinfacht als zentrale Institution den Austausch zwischen den rund 2.000 Kreditinstituten in Deutschland. Dafür bezieht sie von über 9.000 Vertragspartnern Informationen, beispielsweise von Telekommunikations- und Stromanbietern sowie von Banken und Sparkassen. Bei ihrem Scoring berücksichtigt die Schufa mehrere Faktoren wie etwa laufende Kredite, ob und wie regelmäßig diese getilgt werden und Umsätze auf Girokonten und der Kreditkarte. Die gesammelten Daten werden von Kreditinstituten angefragt, wenn ein Kredit vergeben werden soll, von Vermietern vor Abschluss eines Mietvertrages oder auch bei einem Online-Kauf auf Rechnung.

    Nutzerdaten aus dem Netz beeinflussen die Kreditvergabe

    In den USA ist die Bonitätsprüfung bereits einen Schritt weiter. Die Aufgabe, die in Deutschland vor allem die Schufa übernimmt, übernehmen in den USA drei unterschiedliche Organisationen: Experian, Equifax und Trans Union. In den USA wird bei nahezu jeder Vertragsunterzeichnung der Credit Score abgefragt. Doch die Auskunfteien berücksichtigen nicht nur die finanziellen Gewohnheiten der Menschen, sondern sie analysieren auch die persönlichen Accounts in den sozialen Medien. Die abgefragten Informationen reichen von der Online-Bestellhistorie bis hin zu wo und wann eine Person nach einem Kredit gesucht hat, wie oft die Person in den Urlaub fährt, Infos zur Studienzeit und Berufstätigkeit sowie zu den allgemeinen Aktivitäten in den sozialen Medien. Dieses Scoring-Verfahren ist besonders intransparent und wird deshalb von vielen Seiten kritisiert. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Lebensstil, Ethnie, Geschlecht, Alter, der soziale Status, der Wohnort oder die Universität mit der Kreditwürdigkeit in Beziehung gesetzt werden. Dies würde Diskriminierung Tür und Tor öffnen.

    In Deutschland sind die Datenschutzbestimmungen allerdings sehr streng und gelten auch für das Scoring, weshalb ein solches Modell hierzulande zum aktuellen Zeitpunkt nicht denkbar ist. Trotzdem plante die Schufa bereits 2012 in Kooperation mit dem Hasso Plattner Institut eine Studie, die untersuchen sollte, wie soziale Netzwerke das Scoring beeinflussen könnten. Sowohl bei Verbrauchern als auch in der Politik wurde das Vorhaben negativ aufgenommen und stark kritisiert, was schlussendlich dazu führte, dass die Studie nie durchgeführt wurde.

    Junge Kunden offener gegenüber Social Scoring

    Endgültig begraben ist das Thema Social Scoring jedoch noch nicht. Im Gegenteil. Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Pricewaterhouse Coopers (PwC) befragte 2018 im Rahmen einer Umfrage 1.023 Endverbraucher zwischen 18 und 70 Jahren, wie sie dazu stehen, dass Banken die Kreditwürdigkeit anhand der persönlichen Accounts in den sozialen Medien und anderen öffentlich zugänglichen Informationen aus dem Internet beurteilen. Das Ergebnis: Auch nach sechs Jahren gibt es kaum Zustimmung für Social Scoring. Nur 11 Prozent der Befragten sehen darin eine Chance. Die Mehrheit empfindet es als Risiko und hat Angst vor Fehlschlüssen, die dazu führen, dass ein Kredit nicht bewilligt wird. Auffallend ist jedoch, dass die Akzeptanz bei den 18- bis 25-Jährigen deutlich höher ist. Innerhalb dieser Altersgruppe wären 38 Prozent bereit, ihr Social-Media-Profil einem Kreditinstitut zur Verfügung zu stellen, wenn sie dadurch einen Kredit zu günstigeren Konditionen bekämen. Wenn sie bestimmen dürften, welche Daten der Kreditgeber genau einsehen kann, wächst der Zustimmungswert sogar auf 61 Prozent.

    In Zukunft freie Bahn für Social Scoring?

    Die Daten, die Nutzer im Internet von sich preisgeben, haben in Deutschland offiziell keinen Einfluss darauf, ob ein Kredit vergeben wird, der Stromvertrag abgeschlossen werden oder die neue Wohnung bezogen werden darf. Aufgrund der Entwicklung ist es jedoch denkbar, dass Informationen aus den sozialen Netzwerken zukünftig relevanter werden. Deshalb sollten Nutzer sich gut überlegen, was sie von sich preisgeben wollen und was nicht.

     

    Quellen:

    • Theworldnews: So kann Social Media deine Kreditwürdigkeit beeinflussen (theworldnews.net)
    • WELT: Scoring-Verfahren: Kreditinstitute prüfen Kunden bei Facebook und Co. – WELT
    • Springer Professional: Social Media Marketing | Social Scoring ist unbeliebt bei Kunden | springerprofessional.de
    • Finanzfluss: Was macht die Schufa? Schufa einfach erklärt! – Finanzfluss
    • PwC: studie-ist-deutschland-bereit-fuer-social-scoring.pdf (pwc.de)
    • Deutschlandfunk: Weiter Wirbel um Schufa-Studie zur Nutzung von Sozialen-Netzwerk-Daten | deutschlandfunk.de
    • Hasso Plattner Institut: Schufa-Forschungsprojekt gekündigt (hpi.de)
    • University of Georgia: University of Georgia: Leading Public Higher Education (uga.edu)
    • Pressetext: USA: Social Media für Kredit-Scoring genutzt (pressetext.com)
    • Das Investment: Kreditkulturen: Unterschiede zwischen den USA und Deutschland | DAS INVESTMENT
    • Knowledge at Wharton: The Surprising Ways that Social Media Can Be Used for Credit Scoring – Knowledge at Wharton (upenn.edu)

    Titelbild: ©cofotoisme (istock)

    Weitere Informationen zum Thema Digitalisierung gibt es hier 

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Selbstständige, Unternehmen oder Vereine: Mit StarMoney Business 11 geschäftliche Finanzen erfolgreich managen

    Bankkonten, Kreditkarten, Wertpapiere und mehr: Mit StarMoney 14 haben Nutzer ihre Finanzen noch besser im Griff

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter