Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Digitaler Wohnungsbau aus dem 3D-Drucker 3

    Digitaler Wohnungsbau aus dem 3D-Drucker

    0
    Von Thomas Galla am 17. Oktober 2018 Digitalisierung

    Viele Menschen träumen von den eigenen vier Wänden. Sie bedeuten in der Regel mehr Lebensqualität, Unabhängigkeit und Sicherheit. Insbesondere in deutschen Ballungs- und Metropolregionen wie Berlin, Hamburg und München wird es jedoch zunehmend zur Herausforderung, ein passendes Baugrundstück zu finden. Hinzu kommen die sich stetig erhöhenden Kosten für den Bau eines Hauses. Bezogen auf den letzten Punkt bieten sich im Zuge der Digitalisierung allerdings interessante Perspektiven. Im französischen Nantes zog vor kurzem eine Familie in ein Haus, das kostengünstig von einem Roboter mittels 3D-Druck gefertigt wurde.

    Das Gebäude namens „Yhnova“ entstand mit Hilfe des Verfahrens „BatiPrint 3D“ innerhalb von nur 54 Stunden. Einzig die Fenster, Türen und das Dach wurden auf konventionelle Art und Weise gefertigt und eingebaut bzw. aufgesetzt. Langfristig soll der Herstellungsprozess auf 33 Stunden reduziert werden. Digitaler Wohnungsbau aus dem 3D-Drucker 4

    „BatiPrint 3D“ wurde von Forschern der Universität Nantes entwickelt. Das Verfahren beruht auf einem lasergesteuerten, vier Meter langen Roboterarm, wodurch Schichten verschiedener Materialien in einer bestimmten Form aufeinandergelegt werden können. Für das Projekt in Nantes kamen drei verschiedene Materialien zum Einsatz: eine Schalungsschicht aus einem Schaumstoffartigen Material, eine Isolierschicht und eine Strukturierungsschicht aus einer Betonmischung.

    Durch die Verwendung der neuen Methode lassen sich die Kosten im Vergleich zum traditionellen Häuserbau um bis zu 70 Prozent reduzieren. Neben den geringeren Kosten sehen Experten einen weiteren Vorteil der neuen Technik darin, komplexere Grundrisse, die von traditionellen Formen abweichen, schneller und besser umsetzen zu können. Das Haus in Nantes verfügt so bspw. über zwei geschwungene Außenmauern. Diese Kurven sorgen u.a. für eine bessere Luftzirkulation und reduzieren die Feuchtigkeit im Haus. Digitaler Wohnungsbau aus dem 3D-Drucker 5

    Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt in Nantes plant Frankreich im Norden von Paris die Umsetzung weiterer 18 Wohnhäuser und einem Gewerbegebiet. Neben Frankreich wurden Häuser aus dem 3D-Drucker ebenfalls bereits in den USA, Russland, Saudi-Arabien und Dubai umgesetzt. Europaweit sind die Niederlande bei der neuen Technik führend. In Deutschland hinkt die Bauindustrie derzeit der digitalen Entwicklung noch hinterher. Um dies zu ändern bietet ab dem Wintersemester 2019/20 die Hochschule Ostwestfalen-Lippe eine Professur zum Thema „Digitales Bauen“ und „Digitale Arbeitsprozesse“ an. Darin geht es u.a. auch um die Errichtung von Gebäuden mit 3D-Druckern.

    Weitere Informationen zum Projekt in Nantes gibt es in diesem YouTube-Video:

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

    HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter