Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Smart Pricing: Digitale Schnäppchenjagd 1
    ©Tevarak (istockphoto)

    Smart Pricing: Digitale Schnäppchenjagd

    0
    Von Claudia Hollingshausen am 24. Juni 2020 E-Commerce

    Smart Pricing, auch Dynamic Pricing genannt, ist auf dem Vormarsch. In Deutschland allerdings langsamer als beispielsweise in den USA. Hierzulande mangelt es sowohl an der Akzeptanz durch die Verbraucher, als auch an gesetzlichen Rahmenbedingungen für dynamische Preise. Doch was ist Smart Pricing eigentlich? Und wem nützt es am Ende mehr – dem Verbraucher oder dem Händler?

    An der Tankstelle etabliert

    Jeder kennt die schwankenden Preise an Tankstellen oder bei der Reisebuchung im Internet. Das ist bereits Smart Pricing. Flüge werden teurer, je näher der Abflugtermin rückt, und ja, es ist wirklich so, wer ein Macbook zur Online-Buchung nutzt, zahlt mehr. Das liegt daran, dass Apple-Nutzer als solventer eingestuft werden als Windows-Nutzer.

    Beim Smart Pricing werden Preise permanent angepasst. Die Gründe dafür sind vielfältig: Größe des Angebots und der Nachfrage, Wettbewerbssituation sowie Tages- oder Jahreszeit. Doch ein Tabu gibt es noch: Angeblich ist es in Deutschland noch nicht vorgekommen, dass verschiedenen Kunden auf einer bestimmten Website zur selben Zeit für ein- und dasselbe Produkt ein unterschiedlicher Preis angezeigt wird. Technisch wäre das allerdings möglich. Schließlich erlaubt der bisherige Umsatz mit einem Kunden eine Einschätzung seiner Zahlungsbereitschaft.

    Umsatzmaximierung für den Händler

    Die Kalkulation der Händler, die Smart Pricing einsetzen, geht in Richtung Umsatzmaximierung. Sie versuchen den höchsten Preis, den die Kunden akzeptieren, durchzusetzen. Der Kunde wiederum kann durch permanentes Preisvergleichen versuchen, den günstigsten Preis zu finden. Das jedoch erfordert Zeit und eine gewisse Schnäppchenjägermentalität. Laut einer repräsentativen PwC-Studie zur Customer Experience im deutschen Handel recherchieren 82 Prozent der Befragten Preise im Internet, insbesondere bei teuren Produkten sehr intensiv. Rund drei Viertel vergleichen Preise auf verschiedenen Seiten (78 Prozent) und mittels Vergleichsportalen (74 Prozent), um sich den optimalen Preis zu sichern. Knapp die Hälfte stellt sich eine Benachrichtigung für den Fall ein, dass der Preis für ein Produkt sinkt. Und ein Drittel blockt sogar die IP-Adressen und erlaubt keine Cookies, um sich vor Preistreiberei zu schützen.

    Weitere Möglichkeiten sind, sich für das Online Shopping ein billiges Notebook zu kaufen oder am PC der Großeltern einzukaufen. Technisch Versierte nutzen VPN-Software. Mit diesen virtuellen privaten Netzwerken kann jeder so tun, als kaufe er etwa aus einem anderen Land ein, beispielsweise aus den Niederlanden, wo Flugreisen billiger sind.

    So viel Energie können und wollen jedoch nicht alle aufbringen. Im stationären Einzelhandel beispielsweise hätten Händler die Möglichkeit, Smart Pricing mittels elektronischer Preisschilder umzusetzen. Hier aber sagen sechs von zehn Befragten der PwC-Studie, dass sie auch bei digitalen Preisschildern wie gewohnt weiter einkaufen würden. Denn jeder Zweite sieht gar keine Möglichkeit, das eigene Einkaufsverhalten an die Preisstrategie der Händler anzupassen. Das gilt besonders für die Generation der 30- bis 50-Jährigen, die häufig beruflich stark eingebunden ist.

    Smart Pricing

    Wenig Akzeptanz beim Verbraucher

    Daher betrachten Verbraucher digitale Preisschilder mit gemischten Gefühlen: 73 Prozent würden dadurch mehr auf Preis-Anzeigen und Aktionen achten, um sicherzugehen, dass sie keinen zu hohen Betrag bezahlen. Rund zwei Drittel (68 Prozent) rechnen beim Einsatz digitaler Preisschilder jedoch damit, dass sie mehr ausgeben müssen. Niedrigere Preise halten nur 42 Prozent für möglich.

    Dies ist ein Grund für die mangelnde Akzeptanz dynamischer Preise bei den Verbrauchern. Ein weiterer Grund sind die in Deutschland noch fehlenden gesetzlichen Regelungen zum Smart Pricing. So wäre es gesetzlich möglich, dass ein Produkt, welches im Regal mit einem bestimmten Preis ausgezeichnet ist, zwei Minuten später an der Kasse teurer ist. Undenkbar, aber legal.

    Unternehmen, die in Deutschland Smart Pricing einsetzen und sowohl online als auch stationär verkaufen, wie beispielsweise Mediamarkt Saturn, passen die Preise im stationären Handel daher nicht und im Internet nur außerhalb der Ladenöffnungszeiten an.

    Amazon als Vorreiter

    Vorreiter beim Smart Pricing ist, wie so häufig, Amazon. Laut einer PwC-Studie änderte der Handelsriese seine Preise 2,5 Millionen Mal – an einem einzigen Tag. Wie ein Amazon-Sprecher allerdings versichert, schwanken die Preise, damit den Kunden immer der günstigste Preis angeboten werden könne.

    Würden Unternehmen dynamische Preise verstärkt nutzen, um ihren Stammkunden attraktive Angebote zu machen und dies auch kommunizieren, würde das nicht nur die Kundenbindung stärken, sondern auch für mehr Akzeptanz für diese Art der Preisgestaltung sorgen. Umgekehrt riskieren Händler Kundenneid, wenn sie beispielsweise Kunden, die direkt auf die Website kommen (typisches Stammkundenverhalten) schlechtere Preise anbieten als Kunden, die über eine Suchmaschine kommen (typisches Neukundenverhalten).

    Fazit: Dynamische Preise sind ein ideales Betätigungsfeld sowohl für Händler, die ihren Umsatz maximieren wollen, als auch für passionierte Schnäppchenjäger. Wer das nicht ist, sieht Smart Pricing hingegen eher kritisch, und solange sich das nicht ändert, wird sich das Thema auch nicht im großen Umfang durchsetzen.

    Bildnachweis: ©Tevarak (istockphoto)

    Quellen:

    https://www.pwc.de/de/handel-und-konsumguter/customer-experience-im-deutschen-handel-bezahlmethoden-und-preisgestaltung.html

    https://www.pwc.de/de/handel-und-konsumguter/pwc-retail-customer-experience-payment-and-pricing-2018.pdf

    https://t3n.de/news/4-fakten-smart-pricing-laengst-1203100/

    https://t3n.de/news/dynamic-pricing-onlinehandel-1191030/

    https://conversionboosting.com/article/dynamic-pricing-schlau-oder-unfair_17502/

    https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/coronavirus-online-shopping-internet-preise-kuenstliche-intelligenz-amazon-1.4901492?reduced=true

    https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/verkaufen-im-internet/dynamic-pricing-funktionsweise-und-beispiele/

    Weitere Artikel zum Thema E-Commerce und Digitalisierung gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Claudia Hollingshausen

    Claudia ist CRM-Managerin und somit für die Gestaltung der Beziehung zwischen der Star Finanz und ihren Kunden zuständig. Daher interessiert sie sich für Datenqualität und Datenmanagement. Darüber hinaus verfolgt sie Trends in Digitalisierung, Banking und E-Commerce. Privat ist sie beim Joggen und Radfahren sportlich unterwegs.

    Weitere Beiträge

    Interview: Aufgaben für die Transformation der Sparkassen

    Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

    Star Finanz für finanzblog award 2022 nominiert

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter