Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Social Trading – In der Gruppe zum (vermeintlichen) Erfolg 1

    Social Trading – In der Gruppe zum (vermeintlichen) Erfolg

    0
    Von Marco Schoening am 3. August 2017 Banking

    Im Zuge der Digitalisierung finden in vielen Bereichen des täglichen Lebens teils gravierende Veränderungsprozesse statt. Dies trifft auch auf das Thema Finanzen zu – egal ob Payment, Banking oder auch Trading. Es drängen vermehrt neue Anbieter auf den Markt, die entlang ihres Dienstleistungsangebotes Nutzern mitunter eine neue Art der Teilhabe ermöglichen. Ein Beispiel hierfür ist der Aktienhandel. Anbieter von Online-Plattformen verknüpfen den Börsenhandel und soziale Netzwerke miteinander, die Geburtsstunde des Social Tradings.

    Unterschiedliche Angebote
    In Deutschland gibt es inzwischen eine Reihe unterschiedlicher Anbieter solcher Plattformen. Die bekanntesten Namen lauten ayondo, eToro und wikifolio. Das Grundprinzip ist bei allen Anbietern gleich: Über die Plattform lassen sich private Anleger von Händlern Tipps für Investitionen geben. Gehandelt werden können Indizes, Devisen, Rohstoffe oder Aktien. Über die Plattform werden die Handelssignale von Top Tradern frei öffentlich gemacht und sind somit für jeden Nutzer kostenlos einseh- und abbildbar. Bei ayondo lassen sich die Trading Signale automatisiert auf dem eigenen Handelskonto ausführen. Alle Aktivitäten der Top Trader laufen dann über das eigene Konto, was zweifelsohne nicht ohne Risiko ist. Maximal fünf Trader können ausgewählt werden. Der Nutzer stellt sich auf diese Art und Weise sein eigenes Social Trading Portfolio zusammen. Zur Risikominimierung lassen sich bspw. Stop-Loss-Kurse festlegen und natürlich kann der Nutzer einen Teil des Portfolios auf Wunsch in Eigenregie managen.

    Einen etwas anderen Ansatz verfolgt wikifolio, seit 2011 auf dem Markt. Nach der Anmeldung entwirft der Nutzer zunächst ein eigenes Portfolio. Dieses kann er publizieren und somit anderen, potenziellen Investoren präsentieren, muss es jedoch nicht. Entscheidet er sich für die Veröffentlichung und schafft er es, in den ersten drei Wochen mindestens zehn weitere Nutzer von seinem Investitionsansatz zu überzeugen, sodass diese gemeinsam bereit wären 2500 Euro anzulegen, dann gilt das Portfolio als „investierbar“. Anschließend wird das Portfolio in ein gewöhnliches Handelszertifikat umgewandelt. Hierfür arbeitet die Plattform mit externen Dienstleistern zusammen. Andere Nutzer können das Zertifikat dann erwerben und so an der Entwicklung partizipieren.

    Drum prüfe wer sich bindet
    Mitmachen kann beim Social Trading prinzipiell jeder. Wer nicht gleich echtes Geld anlegen möchte, kann sich ein privates Portfolio einrichten und erste Erfahrungen mit dem Thema Aktienhandel und Börse allgemein sammeln, unter mehr oder weniger realen Bedingungen. In der Regel verlangen die Plattformen keinen besonderen Nachweis über die Qualifikation der Trader. Dessen sollte man sich immer bewusst sein, bevor man sein Geld investiert. Der fehlende Qualifikationsnachweis ist einer der größten Kritikpunkte an Plattformen für Social Trading. Diese seien für seriöse und nachhaltige Geldanlagen nicht geeignet. Allerdings geltenn in der Online-Welt die gleichen Regeln wie im realen Leben. Wer sein Geld investiert, sollte sich im Vorfeld auch immer kritisch mit der Strategie des Traders bzw. mit den gehandelten Aktien, Devisen, Rohstoffen, Zertifikate oder Indizes auseinandersetzen.

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Marco Schoening
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Marco ist Prokurist sowie Leiter App Factory bei der Star Finanz. Er interessiert sich für alle Themen und Lösungen rund um Online- und Mobile-Banking – sowohl auf Privat- als auch Firmenkundenseite. Marco ist seit über 18 Jahren beim Hamburger Softwareunternehmen tätig und teilt seinen reichen Erfahrungsschatz gern mit anderen. Außerhalb des Büros feiert und leidet er leidenschaftlich mit dem HSV.

    Weitere Beiträge

    Interview: Aufgaben für die Transformation der Sparkassen

    Spotlight Metaversum

    CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter