Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Nachhaltige Geldanlage
    ©AndreyPopov (iStock)

    Gut sein und Gewinn machen – nachhaltige Geldanlagen boomen

    0
    Von Claudia Hollingshausen am 25. Februar 2021 Banking

    Einst als Investments für Gutmenschen und Ökospinner belächelt, sind nachhaltige Geldanlagen inzwischen zu einem festen Bestandteil der weltweiten Finanzinvestitionen geworden. Dabei wächst der Markt für nachhaltige Geldanlagen sogar schneller als der Gesamtmarkt. So sind die Privatinvestitionen in nachhaltige Fonds in Deutschland im Jahr 2019 um 96 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Bei den institutionellen Investoren beträgt die Steigerung in 2019 gegenüber dem Vorjahr 27 Prozent. Allerdings beträgt der Anteil nachhaltiger Fonds und Mandate am deutschen Gesamtfondsmarkt insgesamt nur ausbaufähige 5,4 Prozent. [1]

    Was sind nachhaltige Geldanlagen?

    Nachhaltige Geldanlagen ist die allgemeine Bezeichnung für nachhaltiges, verantwortliches, ethisches, soziales, ökologisches Investment und alle anderen Anlageprozesse, die in ihre Finanzanalyse den Einfluss von ESG (Umwelt, Soziales und Governance)-Kriterien einbeziehen. Es beinhaltet auch eine explizite schriftlich formulierte Anlagepolitik zur Nutzung von ESG-Kriterien. [2]

    Institutionelle Investoren sind die Treiber nachhaltiger Geldanlagen

    Institutionelle Investoren sind die stärksten Treiber nachhaltiger Geldanlagen mit einem Marktanteil von rund 89 Prozent. Hier machen kirchliche Institutionen und Wohlfahrtsorganisationen 27 Prozent, Versicherungen circa 19 Prozent und die öffentliche Hand rund 17 Prozent aus. Privatanleger sind bisher zurückhaltender. Viele befürworten nachhaltige Geldanlagen, sind sich aber unsicher beim konkreten Investment.

    Nachhaltige ETFs sind im Kommen

    Das allerdings ändert sich gerade, was sicherlich unter anderem mit der starken Zunahme von nachhaltigen ETFs zusammenhängt. ETFs sind die erfolgreichste Geldanlage der vergangenen Jahre. Auch immer mehr Bundesbürger legen sich jene Fonds ins Depot, die einen bestimmten Aktienindex eins zu eins nachbilden, zum Beispiel den weltweiten MSCI World oder den Deutschen Aktienindex (Dax). Anlageexperten, aber auch Verbraucherschützer empfehlen die Produkte, weil man über sie einfach, breit gestreut, günstig und mit geringerem Risiko an den Aktienmärkten investieren kann.

    Innerhalb der Kategorie der ETFs gab es in 2020 einen herausragenden Trend: Mehr als jedes zweite verkaufte Produkt war ein sogenannter nachhaltiger ETF, in dem die ESG-Kriterien eine besondere Rolle spielen. 37 Milliarden Euro flossen in solche Fonds. [3]

    Nachhaltige Geldanlagen sind womöglich krisenfester

    Dass nachhaltige Investments konventionellen Finanzanlagen in punkto Rendite in keiner Weise nachstehen, ist längst bekannt. Neu ist, dass sie in Krisenzeiten sogar besser performen können. Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es starke Kursverluste, die nachhaltige Investments allerdings mit geringerer Wucht trafen als konventionelle. Auch in der Finanzkrise 2008 / 2009 verloren nachhaltige Investments weniger stark als ihre konventionellen Pendants. [4]

    Für Investoren stellt sich also die Frage nach dem Mehrwert von ESG in Krisensituationen. Genauer: Hätten Krisen, die aus groben Verstößen gegen Nachhaltigkeit resultierten, mittels ESG-Kriterien früher erkannt werden können? Hilft ein Investment in nachhaltige Geldanlagen, das eigene Portfolio krisenfester zu gestalten? Wie die aktuellen Kursentwicklungen zeigen, schadet solch ein Verhalten zumindest nicht.

    Was Anleger beachten sollten

    Das Hauptproblem vieler interessierter Privatinvestoren war bisher, dass der Markt nachhaltiger Geldanlagen noch nicht ausreichend geregelt ist. Klare Vorgaben gibt es von der EU nur in Sachen Klimaverträglichkeit, alles andere ist ziemlich schwammig. Verbraucher können also kaum entscheiden, ob ein Fonds wirklich nachhaltig investiert oder sich nur das entsprechende Etikett aufklebt.

    Inzwischen gibt es mehrere Institutionen zur Bewertung der Nachhaltigkeit. Bei den ETFs bewerten die Indexbetreiber selbst. Der größte davon ist MSCI, Erfinder des inzwischen bekanntesten Indexfonds „MSCI World“, der knapp 1.600 Aktien auf der ganzen Welt umfasst. Für seine nachhaltigen Indizes siebt er Unternehmen aus, die die ESG-Kriterien nicht erfüllen. Dazu bewertet er jedes Unternehmen in einem aufwändigen Prozess. MSCI hat viele verschiedene nachhaltige Indizes auf den Markt gebracht, manche eher locker, manche streng. Auch andere Indexbetreiber wie Dow Jones oder Stoxx investieren in den Bereich.

    Zudem gibt es eine Reihe von Ratingagenturen, die Nachhaltigkeitszeugnisse verleihen. Die Fonds-Ratingagentur Morningstar vergibt einen bis fünf Globen, was der Note eins bis fünf entspricht. Der auf Nachhaltigkeit spezialisierte Vermögensverwalter Globalance rechnet aus, inwieweit jedes Unternehmen zur Klimaerwärmung beiträgt. Weitere Anbieter sind Arabesque S-Ray, Bloomberg, ISS-oekom, Refinitiv, RobecoSAM oder Sustainalytics.

    Fazit: Für Privatanleger sind nachhaltige ETFs sicherlich der einfachste Einstieg in die Welt nachhaltiger Geldanlagen. Wer allerdings ein bestimmtes (moralisches) Investmentziel hat, kommt nicht darum herum, sich jedes Unternehmen, in das er investieren möchte, einzeln anzuschauen.

    Quellen:

    [1] https://fng-marktbericht.org/marktbericht-pdf-viewer/

    [2] https://www.forum-ng.org/de/nachhaltige-geldanlagen/nachhaltige-geldanlagen.html

    [3] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/nachhaltig-geld-anlegen-etf-1.5202405

    [4] https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/verkehrte-finanzwelt-sind-nachhaltige-geldanlagen-krisenfester/26742394.html

    Titelbild: ©AndreyPopov (iStock)

    Weitere Informationen zum Thema Banking gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Claudia Hollingshausen

    Claudia ist CRM-Managerin und somit für die Gestaltung der Beziehung zwischen der Star Finanz und ihren Kunden zuständig. Daher interessiert sie sich für Datenqualität und Datenmanagement. Darüber hinaus verfolgt sie Trends in Digitalisierung, Banking und E-Commerce. Privat ist sie beim Joggen und Radfahren sportlich unterwegs.

    Weitere Beiträge

    CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    Quantencomputer im Banking

    ETFs in der Krise?

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter