Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Zahlungsverkehr
    ©ipopba (istock)

    Zahlungsverkehr im Wandel: ISO 20022 setzt sich durch

    0
    Von Thomas Galla am 1. Juni 2022 Banking

    Durch die Globalisierung werden unsere Märkte und Zahlungsströme immer komplexer. Der weltweite Handel kostet momentan in der Verwaltung viel Zeit, der Datenaustausch ist limitiert und durch die unterschiedlichen Strukturen kommt es immer häufiger zu Verzögerungen und Fehlern beim Zahlungsverkehr. Grund dafür sind die unterschiedlichen Nachrichtenformate in nationalen Zahlungsverkehrssystemen wie z.B. TARGET2 (RTGS System der ECB) mit SWIFT MT Standards oder FedWire.

    Um Zeit und Kosten zu sparen, wird nun ein neuer internationaler Standard eingeführt: ISO 20022 basiert auf Nachrichten- und Dateitypen in der Kommunikationssprache XML. Die Mehrheit der wichtigsten und größten Zentralbanken akzeptiert dieses Datenformat, um Zahlungs- und Finanznachrichten zwischen Bank und Marktinfrastrukturen auszutauschen.

    Wie funktioniert ISO 20022?

    SWIFT, der größte Betreiber der Infrastruktur für Nachrichtenaustausch zwischen Banken, unterstützt die Umsetzung von ISO 20022. Was vor über 50 Jahren beim Gütertransport gemacht wurde, ist heute Vorbild für den Zahlungsverkehr: Die Container wurden genormt, denn die unterschiedlichen Standards haben den Transport erschwert. Die einheitlichen Maße sorgten dafür, dass das Verladen und Lagern einfacher wurden. ISO 20022 funktioniert nach dem gleichen Prinzip, indem das Zahlungssystem auf die Kommunikationssprache XML vereinheitlicht wird.

    In Zukunft können die Informationen mit ISO 20022 und XML nicht nur einheitlich übermittelt, sondern auch mehr Daten geteilt werden, wenn alle die gleiche Norm verwenden. Das können Informationen zur Währungsumrechnung sein, die Adressen von Zahlungssender und -empfänger können strukturierter weitergegeben werden, der Platz für den Verwendungszweck ist größer und die Prozesse werden im Allgemeinen schlanker und schneller.

    Weltweiter Standard bis 2025

    In den nächsten Jahren werden das Eurosystem, das für die Geldpolitik und Zahlungssysteme im EU-Raum zuständig ist, und SWIFT die bisher genutzten MT-Formate komplett auf die Kommunikationssprache XML umstellen, die für ISO 20022 verwendet wird. Auch andere relevante Märkte wie Großbritannien und die USA wechseln zu XML. China, Japan und die Schweiz verwenden bereits die neue Kommunikationssprache.

    XML bringt eine große Menge an strukturierten Feldern und Inhalten mit, welche für die Datenanalyse im Bereich KI geeignet sind. Vor allem zur Bekämpfung der Geldwäsche ist es nützlich. Ein weiterer Vorteil ist, das XML nahezu alle Sprachen der Welt weiterverarbeiten kann, dazu zählen auch bidirektionale Sprachen wie Arabisch, Japanisch und Chinesisch. Außerdem ist XML eine sogenannte Metasprache, die erweiterbar ist. Deshalb lassen sich die Daten in eine genau dafür abgestimmte Form abspeichern.

    Langfristig wird ISO 20022 also der Standard im gesamten globalen Zahlungsverkehr. Die Umstellung soll im November 2025 abgeschlossen sein. Sollte es nicht zu einer Fristverschiebung kommen, werden ab dem Zeitpunkt keine alten Systeme mehr akzeptiert.

    Neue Aufgaben und neue Möglichkeiten

    Obwohl die Umstellung auf ISO 20022 arbeitsintensiv ist, wird sich der Aufwand auch für die kleineren Banken langfristig auszahlen. Denn: Der Zahlungsverkehr wird dadurch automatisierter, sicherer und wirtschaftlicher. Weitere Ressourcen werden eingespart, denn dank der digitalen Bankrechnung werden weder Postversand noch Druck in Zukunft nötig sein. Wo das Geld ohne Brüche vom Zahler zum Empfänger fließen kann, ungeachtet dessen, wo beide Parteien sich auf der Welt befinden, entsteht außerdem Raum für Innovation.

    Quellen:

    • Der Bank Blog: Umsetzung von ISO 20022 und die Zukunft des Zahlungsverkehrs (der-bank-blog.de)
    • Msg-gillardon: Blog: ISO 20022 – Der neue Weltstandard für den Zahlungsverkehr (msg-gillardon.de)
    • Finanzmagazin: ISO 20022 – bis 2025 weltweiter Standard; das Dossier (it-finanzmagazin.de)
    • DZ Bank: Verständlich erklärt: ISO 20022 Migration – YouTube
    • SIX: ISO Standard 20022 – Reise zum harmonisierten Zahlungsverkehr (DE) – YouTube

    Titelbild: ipopba (istock)

    Weitere Informationen zum Thema Payment gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Longevity: Was Fintechs mit einem langen Leben zu tun haben

    Bankkonten, Kreditkarten, Wertpapiere und mehr: Mit StarMoney 14 haben Nutzer ihre Finanzen noch besser im Griff

    Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter