Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Konkurrenz oder Kooperation? Wie Banken und FinTechs zusammenarbeiten 3

    Konkurrenz oder Kooperation? Wie Banken und FinTechs zusammenarbeiten

    0
    Von Claudia Hollingshausen am 24. September 2021 Banking

    Ein Großteil der Diskussion über das FinTech-Phänomen in den letzten Jahren bezog sich auf die Markteinführung mit differenzierten Produkten und innovativen Geschäftsmodellen, um etablierte Finanzinstitute herauszufordern. Doch darum geht es nicht mehr. Inzwischen haben beide Seiten die Vorteile einer Zusammenarbeit erkannt.

    Denn Banken sind den meisten FinTechs in Bezug auf Ertrag, Gewinn und Kundenzahlen deutlich überlegen. FinTechs hingegen sind den Banken in Bezug auf die Benutzererfahrung von Websites, mobilen Apps und anderen Arten von Software, die von Verbrauchern verwendet werden, oft ein Stück weit voraus. [1] Grund hierfür ist unter anderem, dass sich Angebote von FinTechs häufig auf einen speziellen Use Case des Kunden beziehen, der soweit wie möglich optimiert wird.

    Kooperationen sind für beide Seiten attraktiv

    Kooperationen mit FinTech-Startups sind für Banken daher attraktiv, um Kunden schnell innovative Produkte anbieten oder kurzfristig die Kosten reduzieren zu können. Die Bandbreite reicht von recht losen operativen Kooperationsformen bis zu finanziellen Beteiligungen in unterschiedlicher Höhe. Am weitesten gehend ist die vollständige Übernahme eines FinTechs. Unternehmen sichern sich hierdurch schnell den zeitlich unbefristeten Zugang zu Technologie, Kunden und Mitarbeitern des jeweiligen Startups.

    Auch für FinTechs sind Kooperationen interessant, denn Marktpotential bedeutet nicht automatisch Marktanteil. Während FinTechs bei der Customer Experience vorne liegen, dominieren Banken noch immer bei den eigentlichen Finanzdienstleistungen. Viele FinTechs gehen für die Zukunft von einer verstärkten Zusammenarbeit mit Banken aus. Sie wollen an Plattformen der Institute andocken, um die Kundenbasis für ihre Leistungen zu vergrößern.

    Formen der Zusammenarbeit

    Wichtig für beide Seiten ist die Wahl der Form der Zusammenarbeit. In der Regel wird eine der folgenden vier Varianten gewählt: FinTech als Dienstleistung, Kooperation, Akquisition oder Eigenentwicklung. [2] Mit FinTech als Dienstleistung stellen FinTechs den Banken ihren Service oder ihr Produkt zur Nutzung bereit. Die Institute tätigen dabei keine kostenintensiven Investitionen, sondern kaufen regelmäßig oder auf Abruf Dienstleistungen ein.

    Kooperation beschreibt die strategische Partnerschaft zwischen FinTechs und traditionellen Finanzinstituten. Durch Co-Working können Banken von den innovativen Startups lernen und neue Ideen für die Weiterentwicklung bekommen. Durch eine Akquisition wird ein bestehendes FinTech vollständig in die Strukturen der Bank integriert. Das Hauptziel einer Akquisition ist der Erwerb einer innovativen Technologie und eines erfahrenen Entwicklungsteams, das die Bank bei der Optimierung der Produkte oder Dienstleistungen unterstützt. Bei der Eigenentwicklung entwickelt die Bank ein eigenes FinTech und bindet es in die bestehende Struktur ein.

    Aktuell sind Dienstleistung und Kooperation die meistgenutzten Arten der Zusammenarbeit zwischen Banken und FinTechs. Vor allem wenn eine Kooperation geplant ist, ist es aber wichtig, die großen kulturellen Unterschiede zwischen Bank und FinTech zu bedenken, an denen schon so manche Kooperation gescheitert ist. Nur durch Offenheit und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe sind diese Unterschiede zu überwinden.

    Beispiele für Kooperationen zwischen Banken und FinTechs

    Ein Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist die Kooperation zwischen der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und dem FinTech Treasur Up. [3] Mit dem niederländischen Technologiepartner will die Bank eine digitale Lösung für das Management von Währungsrisiken entwickeln, das speziell kleineren und mittleren Unternehmenskunden (KMU) das Hedging erleichtern soll.

    Ein weiteres Beispiel ist die Kooperation zwischen der Stadtsparkasse Düsseldorf und dem Startup Circula. [4] Aufgrund der innovativen Lösung von Circula sind seit Ende 2019 die Firmenkunden der Stadtsparkasse Düsseldorf in der Lage, all ihre Spesen und Reisekosten digital abzurechnen. Dazu werden die Belege über eine App fotografiert und landen über eine Schnittstelle auch bei der Datev. Seit einigen Monaten lassen sich auch Home-Office-Spesen über die App abrechnen.

    Sparkassen Innovation Hub ist die zentrale Anlaufstelle für FinTechs in der Sparkassenwelt

    Mit dem Sparkassen Innovation Hub in Hamburg haben die Sparkassen ihre Zusammenarbeit mit FinTechs, Startups und Tech-Partnern professionalisiert. Der Sparkassen Innovation Hub stellt neben konkreten Kundenbedürfnissen vor allem die Entwicklungen am FinTech-Markt in den Fokus und dient externen Partnern als Tor zur Sparkassen-Finanzgruppe. [5]

    Seit dem Start des Sparkassen Innovation Hub im Jahr 2017 kam es zu zahlreichen erfolgreichen Kooperationen, beispielsweise mit aboalarm, fino, Authada und OptioPay. Als Andockstelle zur Sparkassen-Finanzgruppe bietet der Sparkassen Innovation Hub den FinTechs, Startups und Tech-Partnern vor allem eins: Neue Formate der Zusammenarbeit mit Deutschlands größtem Bankenverbund.

    Fazit: Warum konkurrieren, wenn man kooperieren kann? Das denken sich sowohl Banken, als auch FinTechs. Die einen haben die Kunden und die Infrastruktur, die anderen die innovativen Produkte. Also eine win-win-Situation, wenn es beiden Partnern gelingt, den jeweils anderen zu verstehen. Künftig werden Kooperationen zwischen Banken und FinTechs zunehmen – zum Wohle der Kunden.

     

    [1] https://www.der-bank-blog.de/fintechs-und-oder-banken/lesenswert/37670445/

    [2] https://www.bearingpoint.com/files/Zusammenarbeit_Banken_FinTechs.pdf?download=0&itemId=530712

    [3] https://www.dertreasurer.de/news/software-treasury-it/waehrungsmanagement-lbbw-kooperiert-mit-fx-fintech-2017971/

    [4] https://www.sparkassenzeitung.de/vertrieb/fintechs-kooperation-befluegelt-das-neugeschaeft

    [5] https://sparkassen-hub.com/fintechs/

    Weitere Informationen zum Thema Banking gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Claudia Hollingshausen

    Claudia ist CRM-Managerin und somit für die Gestaltung der Beziehung zwischen der Star Finanz und ihren Kunden zuständig. Daher interessiert sie sich für Datenqualität und Datenmanagement. Darüber hinaus verfolgt sie Trends in Digitalisierung, Banking und E-Commerce. Privat ist sie beim Joggen und Radfahren sportlich unterwegs.

    Weitere Beiträge

    Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

    Interview: Aufgaben für die Transformation der Sparkassen

    To be honest: Denkanstöße für Sparkassen zum Metaversum

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter