Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Digitale Identität im Netz – unser „Digitales Ich“ 3

    Digitale Identität im Netz – unser „Digitales Ich“

    0
    Von Marco Schoening am 5. April 2018 Digitalisierung

    Noch ist unser virtuelles Spiegelbild etwas unscharf – doch das „Digitale Ich“ nimmt im Internet schnell konkrete Formen an. In Zukunft wird es all diejenigen Daten eines Internet-Users, die er oder sie online zur Verfügung gestellt hat, bündeln und speichern. Ziel ist es, die bisherigen teils unterschiedlichen Benutzernamen und Passwörter, die für die Anmeldung etlicher Internet-Portale notwendig sind, in einer einzigen digitalen Identität zu vereinen und besser abzusichern. Schätzungen zufolge wird ein durchschnittlicher Internetnutzer bis zum Jahr 2020 etwa 200 digitale Zugänge sichern und dabei gerade mal sechs bis sieben unterschiedliche Passwörter verwenden. Die digitale Identität vereinfacht somit nicht nur die komplexen Anmeldeprozesse. Sie soll den Verbraucher vor Hackern schützen und gerade bei sensiblen Vorgängen wie dem Online-Banking die Identität des Nutzers eindeutig verifizierbar machen.

    Amazonisierung im Bankensektor

    Visionäre in diesem Bereich sind vor allem Tech-Giganten wie Facebook, Google, Apple und Amazon. Einmal eingeloggt können User binnen kürzester Zeit Bestellungen aufgeben ohne jedes Mal Name und Lieferadresse, Kontodaten oder ähnliches angeben zu müssen. Zusätzlich erweitern diese Tech-Konzerne ihre Produktpalette sukzessive, so dass sie zunehmend in immer mehr Lebensbereichen des Nutzers stattfinden. Dazu zählt nicht zuletzt auch der Finanzsektor. Mit alternativen Payment-Funktionen wie Google Wallet oder WhatsApp Pay treten sie in direkte Konkurrenz mit klassischen Banken und versuchen sich als fester Bestandteil im Dienst- und Finanzwesen zu etablieren. Einen Nachteil haben sie dennoch: Geht es um größere Summen oder Ersparnisse, vertrauen die Nutzer immer noch den ihnen bekannten Finanzinstituten, wobei die Sparkassen hier im besonderen Maße Vertrauen genießen.

    Eine Symbiose zwischen künstlicher Intelligenz und digitaler Identität

    Viele Institute erkennen zunehmend, dass auch sie über einen immensen Datenschatz verfügen und diesen digital erschließen können. Infolge der digitalen Transformation investieren sie deshalb in Technik-Innovationen wie künstliche Intelligenz (KI). Klingt wie Science-Fiction – wird aber schon in naher Zukunft Teil unserer Realität sein. So genannte, auf KI basierende, Chatbots sind textbasierte Dialogsysteme, die ähnlich wie Alexa und Siri Kundenanfragen entgegennehmen und adäquate Antworten liefern werden. Dieser digitale Kundenbetreuer hat nicht nur Zugriff auf einen gigantischen Speicher, sondern ist zudem auch lernfähig – hat also kognitive Fähigkeiten. Die Deutsche Kreditbank (DKB) lancierte vor Kurzem einen Chatbot namens „Herbie“. Dieser soll den DKB-Kunden bei Konsumentenkrediten zur Seite stehen. Auch die Schweizer Bank Credit Suisse und das Online-Trading-Portal Swissquote setzen seit Sommer 2017 digitale Kundenbetreuer ein.

    Die wichtigsten Features der KIs werden in Zukunft Gesichts- und Iriserkennungen sein, um den Kunden eindeutig identifizieren zu können. Bankkunden können dann all ihre Bankgeschäfte und Verträge online abwickeln ohne dabei auch nur einen Fuß in die Filiale setzen zu müssen. Ungeachtet dessen bleibt eine große Herausforderung die Möglichkeit der anonymen Kommunikation. Diese sollte den Nutzern stets zur Verfügung stehen, denn noch schrecken viele vor der Idee eines digitalen Spiegelbilds zurück.

    Bildnachweis: © monsitj

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Marco Schoening
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Marco ist Prokurist sowie Leiter App Factory bei der Star Finanz. Er interessiert sich für alle Themen und Lösungen rund um Online- und Mobile-Banking – sowohl auf Privat- als auch Firmenkundenseite. Marco ist seit über 18 Jahren beim Hamburger Softwareunternehmen tätig und teilt seinen reichen Erfahrungsschatz gern mit anderen. Außerhalb des Büros feiert und leidet er leidenschaftlich mit dem HSV.

    Weitere Beiträge

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    Rückblick: Top-Artikel des Jahres 2022

    Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter