Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Digitalisierung an Schulen
    ©skynesher (istockphoto)

    Digitalisierung an Schulen: Deutschlands weiter Weg

    1
    Von Thomas Galla am 18. Mai 2020 Digitalisierung

    Die Digitalisierung in deutschen Schulen ist nicht erst seit Corona ein heiß diskutiertes Thema. Aufgrund der aktuellen Krise rücken Missstände jetzt jedoch noch einmal stärker in den Fokus. Schulen im ganzen Land waren von heute auf morgen gezwungen, die Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern sowie die Unterrichtsstunden mit digitalen Hilfsmitteln aufrechtzuerhalten. In einigen Fällen ist das erstaunlich schnell gelungen, doch legt die Coronakrise auch digitale Defizite offen. Die Schulen in Deutschland haben, so zeigen es internationale Studien, in Sachen Digitalisierung noch einen weiten Weg zu gehen.

    Die Bundesregierung hat die Herausforderungen der Zeit durchaus erkannt und vor zwei Jahren das Ziel formuliert, Deutschlands Schulen mit besserer Technik auszustatten und die Digitalisierung voranzutreiben. Der „Digitalpakt Schule“ stellt den Kommunen und Ländern bis 2024 insgesamt fünf Milliarden Euro zur Förderung der Digitalisierung in bundesweit rund 40.000 allgemeinbildenden Schulen zur Verfügung. Das klingt nach viel, bedeutet aber pro Schule lediglich 125.000 Euro. Bislang fließen die Fördermittel nur langsam ab. Dies bestätigt eine Umfrage des Deutschen Städte- und Gemeindebundes: 82 Prozent der Schulträger haben noch keine Mittel aus dem Digitalpakt beantragt, planen jedoch, das nachzuholen. Mit den Fördergeldern aus dem „Digitalpakt Schule“ möchten sie überwiegend ein eigenes LAN- oder WLAN-Netz aufbauen.

    Internationale Vergleichsstudie ICILS

    Dass Deutschlands Schulen in Ausstattung und Digitalkompetenz im internationalen Vergleich hinterherhinken, ist kein Geheimnis. Fakt ist: Während in Dänemark 91 Prozent der Schülerinnen und Schüler jeden Tag digitale Medien im Unterricht nutzen, sind es in Deutschland nur vier Prozent. Und während buchstäblich jede dänische Schule über ein stabiles WLAN-Netz verfügt, liegt der Wert in Deutschland bei einem Viertel. Das zeigt die Ende 2019 veröffentlichte internationale Vergleichsstudie ICILS 2018 (International Computer and Information Literacy Study).

    Erstmals kann darin eine Entwicklung für viele der zwölf Teilnehmerländer im Vergleich zur ersten ICIL-Studie 2013 ausgemacht werden. Für Deutschland fällt der Vergleich allerdings ernüchternd aus. Denn obwohl Lehrkräfte in Deutschland digitale Medien bereits häufiger im Unterricht verwenden als vor fünf Jahren, wirkt sich das kaum positiv auf die digitalen Kompetenzen der Jugendlichen aus. Das Potenzial der digitalen Medien für das Lernen wird von den Lehrkräften häufig noch nicht genutzt.

    Immerhin, grundsätzlich ist das Lehrpersonal dem Thema Digitalisierung gegenüber offen. Einer Umfrage der Bitkom zufolge sieht die Mehrzahl der Lehrkräfte Vorteile in der Digitalisierung der Schulen. So geben 88 Prozent von ihnen an, dass die Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz von Technik motivierter sind. 87 Prozent finden, dass Inhalte und Zusammenhänge anschaulicher dargestellt und vermittelt werden können. 56 Prozent der Lehrer vertreten die Meinung, dass die Klassen auf das Leben in der digitalen Welt vorbereitet werden und Lehrer individueller auf einzelne Schüler eingehen können (55 Prozent).

    Jedoch: Mehr als die Hälfte der Lehrer (54 Prozent) würde gerne häufiger digitale Medien einsetzen, aber macht es aus verschiedenen Gründen nicht. Dabei stellt die fehlende Technik das größte Problem dar, das sagen immerhin 58 Prozent der Lehrkräfte. Das Smartphone wird fast gar nicht verwendet. Neun von zehn Lehrern (90 Prozent) nutzen es nie, acht Prozent setzen es nur in Ausnahmefällen ein.

    Quellen:

    https://kommunal.de/digitalisierung-Schule-was-Sie-wissen-m%C3%BCssen

    https://www.deutschlandfunkkultur.de/digitalisierung-der-schulen-ohne-paedagogik-ist-das-tablet.976.de.html?dram:article_id=446357

    https://www.zeit.de/2019/46/digitale-bildung-schulen-digitalisierung-kompetenzen-daenemark

    https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/icils2018-wo-steht-deutschland-in-der-digitalen-bildung/

    Weitere Informationen zu diesem und weiteren Digitalthemen gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Interview: Aufgaben für die Transformation der Sparkassen

    Rückblick: Top-Artikel des Jahres 2022

    Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

    Ein Kommentar

    1. Laura S. am 9. März 2021 16:22

      Toller Blogbeitrag!

      Hoffentlich hinkt Deutschland mit der Digitalisierung bald nicht mehr hinterher.

      Grüße aus Berlin

      Antwort

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter