Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Payment
    NatalyaBurova (iStock)

    Europas Payment-Initiative

    0
    Von Claudia Hollingshausen am 1. April 2021 Payment

    Bereits 2019 forderte die Bundesbank die Bankenwelt auf, europäische Bezahllösungen als Alternative zu PayPal, Apple Pay, Google Pay und Co. zu entwickeln. Zu beherrschend seien die US-Bezahldienste. Mehr und mehr würden die Kundenbeziehungen von amerikanischen Tech-Unternehmen übernommen, den Banken bliebe nur die Rolle des Zahlungsabwicklers. [1]

    Inzwischen haben sich 20 europäische Banken aus sieben Ländern zur sogenannten Europäischen Payment Initiative (EPI) zusammengeschlossen, um PayPal und Co. die Stirn zu bieten. Zu den Gründungsmitgliedern von EPI gehören Flaggschiffe wie Deutsche Bank, BNP Paribas, ING oder Banco Santander. Auch zwei Zahlungsabwickler, Wordline und Nexi, sind an Bord. Unterstützt wird die Initiative von der Europäischen Zentralbank und der Europäischen Kommission. [2]

    Livegang für 2022 geplant

    Bereits im nächsten Jahr soll EPI live gehen. Dabei gibt es zwei Standbeine: Eine Karte, die sowohl physisch als auch virtuell in einer Wallet genutzt werden kann und Instant Payment, also Echtzeitüberweisungen, bei denen das Geld in Sekunden auf dem Konto landet. Das EPI-System soll dabei eine Zahlungslösung sein, die man für (fast) alle Art von Zahlungen nutzen kann: sowohl im stationären Handel, als auch beim Online-Shopping oder um Geld an Freunde zu schicken – und das europaweit.

    Die Kunden erhalten die Karte dabei von ihren Banken, wenn diese Teil des Verbundes sind. Wenn eine Karte nicht mehr gültig ist, wird sie von der teilnehmenden Bank gegen eine EPI-Karte ausgetauscht. Martina Weimert, die Geschäftsführerin der Initiative, rechnet mit einem Zeitraum von drei Jahren, bis alle Karten ausgetauscht sind.

    Akzeptanz durch Kunden und Handel notwendig

    Allerdings ist dies nur die eine Seite der Medaille. Die Akzeptanz der EPI-Karte steht und fällt sowohl mit der Akzeptanz des bargeldlosen Zahlens als solchem, als auch mit der Akzeptanz durch die Händler, die das neue Zahlungsmittel integrieren müssen. Ersteres hat durch die Coronakrise einen enormen Schub erfahren. War Bargeld früher, vor allem in Deutschland, das Maß aller Dinge, ist das bargeldlose Zahlen inzwischen überall nicht nur akzeptiert, sondern sogar bevorzugt.

    Was die Integration der neuen EPI-Karte durch den Handel angeht, ist die Initiative gut beraten, Handel und Handelsverbände ins Boot zu holen. [3] Nur wenn das neue Zahlungsmittel einfach und sicher ist, besteht die Chance, dass die Kunden zumindest einmal erwägen, nicht mittels PayPal zu zahlen. Helfen könnte hier der europäische Gedanke. Viele Verbraucher wären gern bereit, ein europäisches Finanzprodukt zu nutzen.

    Unterstützung durch Deutsche Kreditwirtschaft

    Auch das Projekt #DK (Digitale Kreditwirtschaft) der Deutschen Kreditwirtschaft unterstützt EPI. [4] Im Rahmen dieses Projekts werden aktuell paydirekt und Giropay zusammengeführt. Später sollen noch Kwitt und die Girocard hinzukommen. Wie die Deutsche Kreditwirtschaft mitteilt, soll das Projekt in einem späteren Schritt in die europäische Initiative integriert werden.

    Wettbewerber mit deutlichem Vorsprung

    Doch die Wettbewerber sind deutlich voraus. Allein PayPal hat mehr als 25 Millionen Nutzer in Deutschland. Weder das 2005 gegründete Giropay noch das 2015 gestartete paydirekt konnten in solche Sphären vordringen. Zum Vergleich: paydirekt verzeichnet nach eigenen Angaben rund 3,5 Millionen Nutzer.

    Seitdem die Sparkassen-Girocards auch für Apple Pay genutzt werden können, holt auch der Bezahldienst des US-Konzerns rasant auf. Laut „Welt am Sonntag“ sollen im Dezember 2020 bereits mehr als 1,5 Millionen Sparkassen-Kunden Apple Pay eingebunden haben. [5]

    Fazit: Bis die europäische Initiative den US-Konzernen die Stirn bieten kann, wird es wohl noch dauern. Aber sie kommt zum richtigen Zeitpunkt und die EPI-Karte kann, wenn sie mit interessanten Mehrwerten ausgestattet und die Nutzung einfach und sicher ist, mit Sicherheit Boden gut machen. Denn viele Kunden werden eine europäische Lösung zu schätzen wissen, allein aus Datenschutz-Erwägungen.

     

    Quellen:

    [1] https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundesbank-fordert-europaeische-Alternative-zu-Paypal-Apple-Pay-und-Co-4399309.html

    [2] https://www.businessinsider.de/wirtschaft/finanzen/epi-statt-apple-pay-wie-die-europaeische-payment-initiative-zahlungen-im-geschaeft-veraendern-will-a/

    [3] https://www.bankingclub.de/news/payment/payment-nach-der-corona-krise-wie-europa-in-zukunft-zahlen-koennte/

    [4] https://die-dk.de/themen/pressemitteilungen/deutsche-kreditwirtschaft-unterstutzt-vorhaben-der-european-payments-initiative/

    [5] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/bezahldienst-banken-sparkasse-kartellamt-paypal-101.html

    Titelbild: ©NatalyaBurova (iStock)

    Weitere Informationen zum Thema Payment gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    Claudia Hollingshausen

    Claudia ist CRM-Managerin und somit für die Gestaltung der Beziehung zwischen der Star Finanz und ihren Kunden zuständig. Daher interessiert sie sich für Datenqualität und Datenmanagement. Darüber hinaus verfolgt sie Trends in Digitalisierung, Banking und E-Commerce. Privat ist sie beim Joggen und Radfahren sportlich unterwegs.

    Weitere Beiträge

    Mehr Vertrauen in künstliche Intelligenz: Artificial Intelligence Act

    Der digitale Euro kommt – was bringt er?

    In-Vehicle-Commerce

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter