Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      2. Mai 20220

      Social Commerce: Absatzsteigerung dank Social Media

      Recent
      2. Mai 2022

      Social Commerce: Absatzsteigerung dank Social Media

      27. April 2022

      Hyperpersonalisierung: „Kunden, die diesen Artikel lesen, interessieren sich auch für…“

      19. April 2022

      Der digitale Euro kommt – was bringt er?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Mobile Payment in Skandinavien: (K)eine 'Swishen'-Lösung 5

    Mobile Payment in Skandinavien: (K)eine ‚Swishen‘-Lösung

    2
    Von Thomas Galla am 17. Juli 2019 Payment

    Für die meisten Deutschen ist das Thema Mobile Payment nach wie vor Neuland. Zwar besitzen mittlerweile 57 Millionen Bundesbürger ein Smartphone [1] und integrieren es in nahezu jeden Bereich des Alltags. Wenn es um das mobile Bezahlen geht, zeigen sie sich aktuell jedoch deutlich skeptischer. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Ein wesentlicher sind Sicherheitsbedenken. Laut einer Befragung von Statista geben mit 56 Prozent über die Hälfte der Teilnehmer dies als Hinderungsgrund für die Nutzung von Mobile Payment hierzulande an. [2] Quo vadis Mobile Payment in Deutschland?

    Lohnender Blick nach Skandinavien
    Wie es anders geht, beweist ein Blick über die Landesgrenzen. Innerhalb Europas ist uns vor allem Skandinavien einen großen Schritt voraus. So entschied sich 2013 das größte dänische Geldinstitut, die Danske Bank, eine Bezahl-App namens Mobile Pay zu lancieren. Heute zählt die App bereits 3,7 Millionen Nutzer in Dänemark – bei insgesamt 5,6 Millionen Einwohnern. [3]

    Mittlerweile beschränkt sich Mobile Pay nicht mehr ausschließlich auf den dänischen Markt, sondern ist auch in Finnland und Norwegen erhältlich. Hinzu kommt, dass Dänemark 2016 veranlasst hat, den Bargeldannahmezwang für Tankstellen und kleine Läden gänzlich aufzuheben. Einige Banken im Nachbarland Schweden blasen ins gleiche Horn und weigern sich etwa, Bargeld auszuzahlen und anzunehmen. Auslaufmodell Geldschein?

    Mobile Payment in Skandinavien: (K)eine 'Swishen'-Lösung 6

    Vorreiter Schweden
    Schweden ist bekannt für seine Innovationen: Banknoten und Bankautomaten wurden hier erstmalig eingeführt. Steht nun mit dem bargeldlosen Zahlen die nächste Revolution ins Haus? Die Zahlen sprechen dafür. Während in Deutschland jeder zweite Einkauf mit Bargeld getätigt wird, ist es in Schweden nur jeder Fünfte. Über das Land verteilt gibt es rund 60 Prozent weniger Geldautomaten als in der Bundesrepublik, sogar Kirchen arbeiten mit Scanner und Kartenleser für die wöchentliche Kollekte. [4]

    Für eine breite Akzeptanz mobiler Bezahllösungen sorgt auch die populäre P2P-Anwendung ‚Swish‘. Sie ermöglicht Geldtransfer von Smartphone zu Smartphone und macht den transferierten Geldbetrag in Echtzeit auf dem Konto verfügbar. Mit Erfolg – 2012 aus einem Zusammenschluss der größten schwedischen Banken gestartet, kann ‚Swish‘ mittlerweile mehr als sieben Millionen Privatnutzer vorweisen. [5] Inzwischen kooperieren alle zwölf Banken in Schweden mit dem Service, wobei nicht jede Bank auch jede Funktion von ‚Swish‘ unterstützt. Bis 2019 sollen über eine Milliarde Transaktionen über den Dienst abgewickelt werden. [6] Egal ob große oder kleine Beträge, im Supermarkt, auf dem Flohmarkt, beim Kauf von Bahntickets – überall kann ‚Swish eingesetzt werden. 180.000 registrierte Händler bieten ‚Swish‘ inzwischen an. [7] Die App ist derart populär und verbreitet, dass auch das Verb ‚swisha‘ beinahe jedem Schweden geläufig ist.

    Quellen:
    [1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/198959/umfrage/anzahl-der-smartphonenutzer-in-deutschland-seit-2010/
    [2] https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/einzelhandel-warum-mobile-payment-in-deutschland-kaum-voran-kommt/23720776.html
    [3] https://www.twint.ch/so-bezahlt-die-welt-mit-smartphone/
    [4] docplayer.org, http://bit.ly/2r046gZ
    [5] https://www.getswish.se/press-en/statistics/ 
    [6] ebd.
    [7] ebd.

    Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag erschien bereits am 26. Mai 2017 bei uns im Blog. Er wurde entlang aktueller Zahlen überarbeitet. 

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    App-Entwicklung im Spannungsfeld von Nutzerfeedbacks und Testergebnissen

    Warum IT-Automation ein wichtiger Teil der Digitalisierungsstrategie ist

    Der digitale Personalausweis: Fluch oder Segen?

    2 Kommentare

    1. Rolf am 1. Oktober 2018 9:17

      Viele greifen auf mobile Payment zurück und es wäre auch hier bei uns sicherlich einige mehr, wenn es nicht immer um das Thema Sicherheit der eigenen Daten ginge. In diesem Bereich sollte es einfach viel mehr Aufklärung geben.

      Antwort
      • Thomas Galla am 2. November 2018 8:49

        Hallo Rolf, da hast du Recht. Sicherheit ist und bleibt bei den Deutschen eines der wichtigsten Themen, wenn es um Banking, Payment und insbesondere den eigenen Daten geht. Allerdings zeigen viele Studien, dass insbesondere die junge Generation hier weniger Bedenken hat bzw. offen ist, was das Thema Datenweitergabe anbelangt.

        Viele Grüße,

        Thomas

        Antwort

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2022 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter