Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 1
    E-Commerce

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

    Marco SchoeningBy Marco Schoening23. Februar 2017Updated:12. März 2019Keine Kommentare3 Mins Read

    Ob Handyverträge, Kredite oder Gartenmöbel – die beliebtesten Online-Zahlungsarten in Deutschland sind das Lastschriftverfahren und der Kauf auf Rechnung. Für Händler besteht bei diesen beiden Verfahren allerdings ein relativ hohes Risiko für Zahlungsausfälle. Im E-Commerce in Deutschland ist es deshalb Gang und Gebe vor Kaufabschluss ein Scoring durchzuführen. Eine Bonitätsprüfung verschafft dem Händler im Vorfeld Klarheit, ob es ein Risiko darstellt, diese Zahlungsart einem bestimmten Kunden überhaupt anzubieten.

    Scoring per Knopfdruck

    Der Käufer bekommt von einer Bonitätsprüfung beim Bestellvorgang nichts mit. Diese wird innerhalb von ein paar Sekunden vorgenommen, um die, für den Händler sicheren Zahlungsmethoden, zur Verfügung zu stellen.

    Wie die Einstufung der Kreditwürdigkeit im Einzelnen erfolgt, ist ein streng gehütetes Geheimnis der Scoring-Dienstleister. Bei einem positiven Scoring bieten sich dem Kunden diverse Bezahlmethoden, inklusive Lastschrift und Rechnungskauf. Kunden mit einem negativen Scoring-Ergebnis müssen sich hingegen mit weniger Zahlungsarten zufrieden geben – dazu zählen Kreditkartenzahlung oder Überweisung.

    Klassisches Scoring

    Ein Scoring-Wert ergibt sich aus mehreren Quellen, derer sich die Dienstleister bedienen. Dazu gehört, klassisch die SCHUFA-Auskunft oder Creditreform sowie öffentlich zugängliche Verzeichnisse. Diese Quellen allein bilden jedoch keinen aussagekräftigen Scoring-Wert ab, da es einige Zeit in Anspruch nimmt, bis diese Quellen aktualisiert sind. Aus diesem Grund nutzen Scoring-Dienstleister oftmals Datenbanken von Unternehmen, um ein umfassenderes Bild über den Kunden gewinnen zu können. Abschließend werden noch soziodemografische Daten, zumeist der Wohnort, als Maßstab verwendet.

    Digitalisierung verhilft zum Social-Scoring

    Jeder Konsument streut jede Menge Informationen über seine Person im Internet, ob bei Xing, Facebook oder Amazon. Diese Daten reichen vom beruflichen Werdegang, dem sozialen Umfeld bis hin zu persönlichen Vorlieben und Interessen. Ziel eines Hamburger Startups ist es, eine internationale Scoring-Datenbank aufzubauen und darauf basierend für E-Commerce Unternehmen, Bonitätsauskünfte anzubieten. Für Händler sind diese Informationen Gold Wert, da sie die bisherigen Scoring-Daten ergänzen. Vor allem die Aktualität der Daten und die Analyse verschiedener Datenpunkte innerhalb eines kurzen Zeitraumes ist für Händler sehr verlockend. False Positives sind Kunden, die aufgrund fehlender oder veralteter Daten negativ eingeschätzt wurden, aber eigentlich kreditwürdig sind. Sie werden durch diese Methode reduziert. Allerdings besteht dabei das Risiko vorhandene Konsumenten mit schlechter Bonität aufgrund von falschen Angaben in Social-Media Portalen gut zu bewerten. Sollten sich Payment-Lösungen von Apple oder Google durchsetzen, wäre es sogar denkbar, dass sie selbst zu Anbietern von Bonitätsprüfungen werden.

    Fazit
    Social Scoring wird in Deutschland wohl kaum herkömmliche Methoden zur Bonitätsprüfung ablösen. Die bislang bewährten Scoring-Methoden stützen sich zum Großteil auf Fakten, die auf tatsächlichen Ereignissen in der Zahlungshistorie eines Kunden basieren und werden deswegen weiterhin die Grundlage jeden Scorings bilden. Da es in anderen Ländern jedoch nichts vergleichbares zur deutschen Schufa gibt, kann es dort einen Durchbruch bedeuten.

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Marco Schoening
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Marco ist Prokurist sowie Leiter App Factory bei der Star Finanz. Er interessiert sich für alle Themen und Lösungen rund um Online- und Mobile-Banking – sowohl auf Privat- als auch Firmenkundenseite. Marco ist seit über 18 Jahren beim Hamburger Softwareunternehmen tätig und teilt seinen reichen Erfahrungsschatz gern mit anderen. Außerhalb des Büros feiert und leidet er leidenschaftlich mit dem HSV.

    Weitere Beiträge

    Der BREXIT und seine Auswirkungen auf Onlineshops

    E-Commerce: Innovationen auf der letzten Meile zum Kunden

    Mega-Trend oder heiße Luft? Wie wichtig ist der Wirtschaftsfaktor ReCommerce?

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter